Kurtz, Gunde (2023)
Rezension: Verbeeck, Yvette (2004), Rezensentin: Gunde Kurtz Eine Grammatik für Lernende unter funktional-kommunikativem Blickwinkel: Bindeglied zwischen Linguistik, Psychologie und Fremdsprachendidaktik. Eine Konkretisierung für Anfänger.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2005, 10 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012529
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2689-kurtz.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (630kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: Verbeeck, Yvette (2004), Rezensentin: Gunde Kurtz Eine Grammatik für Lernende unter funktional-kommunikativem Blickwinkel: Bindeglied zwischen Linguistik, Psychologie und Fremdsprachendidaktik. Eine Konkretisierung für Anfänger |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2005 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 10 |
Issue Number: | 1 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012529 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Bei vorliegendem Buch handelt es sich um die Dissertation der Autorin. Thema und Anspruch sind mit dem ausführlichen Titel konturiert: Hier soll im Hinblick auf eine bestimmte Zielgruppe (Anfänger) und im Rahmen eines bewährten Unterrichtsansatzes (funktional-kommunikativ) eine Grammatik nicht nur konzipiert, sondern auch konkretisiert werden, die alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel (Erkenntnisse aus Linguistik, Psychologie und Fremdsprachendidaktik) zur Unterstützung der Lernenden einsetzt. Die Autorin betont, dass sie ganz bewusst die Grenzen und (angeblichen) Unvereinbarkeiten verschiedener Grammatikmodelle überschreitet und alles, was den Lernenden hilft, in ihr Konzept aufnimmt. In Vorwort und Einführung unterstreicht sie die Bedeutung, die ihr persönlicher Hintergrund als Deutschlehrerin und die daraus resultierende praxisbezogene Fragestellung haben. Sie wendet sich zwar nicht ausdrücklich an eine bestimmte Lesergruppe – was ja im Falle einer Dissertation die scientific community des Fachgebietes wäre – aber das Buch erscheint in Ton und Inhalt als eine Art Fortbildung an DaF-Lehrende gerichtet. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-125293 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:32 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12529 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |