TU Darmstadt / ULB / TUprints

Rezension: Fremdsprachen Lehren und Lernen 37. Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Texten

Dobstadt, Michael (2023)
Rezension: Fremdsprachen Lehren und Lernen 37. Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Texten.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2010, 15 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012325
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2446-dobstadt.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (715kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Rezension: Fremdsprachen Lehren und Lernen 37. Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Texten
Language: German
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2010
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 15
Issue Number: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012325
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

„Häufig gehen Vorstellungen zum Literaturunterricht von der Annahme aus, erst müssten sprachliche Grundlagen vorhanden sein, dann erst - auf einer ‚höheren Stufe‘ - könnten sich Schüler mit Literatur beschäftigen. In dieser Vorstellung ergibt sich folgendes Problem; die Annahme nämlich, es seien verschiedene Sprachebenen eindeutig voneinander zu trennen und entsprechenden Vermittlungszeitpunkten zuzuordnen: Die Ebene pragmatischer Alltagskommunikation einerseits, die Ebene des ästhetisch und stilistisch markierten literarischen Textes andererseits. Störungsfreie Kommunikation – deren Funktionieren stets unterstellt wird – soll in den ersten Lernjahren zur Bewältigung des Alltags in der Zielsprache geübt werden. Aspekte, die über manifeste Botschaften hinausgehen, auf rhetorische, symbolische odr selbstbezügliche Merkmale von Sprache verweisen, haben in diesem Ansatz kaum einen Raum. Dabei sind auch sie nicht nur in literarischen, sondern auch in Texten der Alltagskommunikation vorhanden und sollten vom ersten Lernjahr an berücksichtigt werden. [...]. Solche sprachimmanenten und ästhetischen Aspekte müssen nun auch systematischen Eingang in die Bildungsstandards finden und explizit an entsprechende Kompetenzbeschreibungen aller Niveaus gekoppelt werden“ (309).

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-123251
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 24 May 2023 17:35
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12325
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item