Çigdem Ünal, Dalim (2023)
Lehr- und Lernprozesse fremdsprachlicher Literaturdidaktik: Eine Untersuchung mit türkischen DaF-Studierenden am Beispiel des literarischen Rollenspiels.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2007, 12 (3)
doi: 10.26083/tuprints-00012210
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2608-ünal.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (941kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Lehr- und Lernprozesse fremdsprachlicher Literaturdidaktik: Eine Untersuchung mit türkischen DaF-Studierenden am Beispiel des literarischen Rollenspiels |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2007 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 12 |
Issue Number: | 3 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012210 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Das didaktisch-pädagogische Konzept der Lernerzentrierung und Handlungsorientierung sollte in der fremdsprachlichen Literaturdidaktik und in der Auslandsgermanistik mehr Beachtung finden. In diesem Aufsatz werden die Meinungen von türkischen DaF-Studierenden hinsichtlich neuer Verfahren der fremdsprachlichen Literaturvermittlung durch die Methode der Befragung untersucht. Dabei wurde das literarische Rollen spiel als eines der produktiven Verfahren der Literaturdidaktik verwendet. Im Interesse der Untersuchung stehen zwei grundsätzliche Fragen: 1. Welche Lernprozesse lösen produktive Verfahren bei türkischen Lernergruppen aus? 2. Welche Lernziele und Schlüsselqualifikationen können durch den Einsatz von produktiven Verfahren gefördert werden? Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass sowohl beim Lernprozess als auch beim Lehrprozess positive Effekte erzielt werden. Der Zugang zum Textverständnis wird ermöglicht, weil die türkischen Studierende interessiert, motiviert und aktiviert werden. Laut den Angaben der Befragten werden das Erreichen der neuen Lernziele wie z.B. Fremdverstehen, Perspektivenwechsel und die Fähigkeit zu Schlüsselkompetenzen gezielt unterstützt und gefördert. Die positiv ausfallenden Ergebnisse dienen als Beweis für den Bedarf und für die Forderung der türkischen Deutschlehrerkandidaten, dass an türkischen Universitäten moderne und offene Formen der fremdsprachlichen Literaturvermittlung in die Praxis gesetzt werden sollten. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-122109 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:04 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:08 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12210 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |