Kranz, Dieter (2023)
Rezension: JÖRG ROCHE (2001), Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2002, 6 (3)
doi: 10.26083/tuprints-00012189
Article, Secondary publication, Publisher's Version
Text
zif-2854-kranz.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (644kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: JÖRG ROCHE (2001), Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung |
Language: | German |
Date: | 24 May 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2002 |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 6 |
Issue Number: | 3 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012189 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | "Der Diskurs des Multikulturalismus wurde historisch-gesellschaftlich von zwei Entwicklungen angestoßen – von der anhaltenden Immigrationswelle seit den 60er Jahren und von dem Prozess, der heute in aller Munde ist, der Globalisierung."1 Die rasante Entwicklung der Kommunikationsmedien, der Ausbau der Verkehrssysteme und die Internationalisierung der verschiedenen Wirtschaftssysteme ermöglichten das Zusammenrücken der Welt zu einem ‚globalen Dorf’ und schufen sanfte Berührungen und heftiges Aufeinanderprallen der unterschiedlicher Kulturen. Konflikte und Verwerfungen haben den Bedarf nach Visionen und Modellen friedlichen und lohnenden interkulturellen Zusammenlebens exponentiell steigen lassen. Es verwundert nicht, dass vor diesem Hintergrund auch der Bedarf an sachgerechten fremdsprachlichen Kenntnissen und damit verbunden auch an einem veränderten Fremdsprachenunterricht angewachsen ist. Der fremdsprachliche Unterricht kann sicherlich davon lernen, wie in der Folge von Globalisierung, Mobilität, Multikulturalismus und Technisierung Sprachen zunehmend auf ‚natürliche’ Art und Weise erworben werden. Jörg Roches Buch "will all denen, die in der Sprachausbildung und interkulturellen Kommunikation als Multiplikatoren wirken (z. B. in der Sprachlehre, interkulturellem Training und Sprachplanung) und auch denen, die selbst mit oder ohne Unterricht Sprachen lernen, einen Überblick über die relevante Forschung und Methodik der Sprach- und Kulturvermittlung geben" (1). Ein hoher Anspruch, dem der Münchener Hochschullehrer – um es gleich zu sagen – voll und ganz gerecht wird. Man merkt dem Buch deutlich an, dass es aus persönlichen und beruflichen interkulturellen Kontexten entstanden ist, enthält es doch eine Fülle von konkreten ‚erlebten’ Beispielen, die die Botschaft des Autors treffend unterstreichen und einprägsam vermitteln. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-121895 |
Classification DDC: | 400 Language > 400 Language, linguistics |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 22 Jul 2024 08:15 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12189 |
PPN: | |
Export: |
View Item |