Kim, Svetlana (2023)
Deutsch im interkulturellen Interviewgespräch - Kommunikationsstrategie, Sprechweise und Prosodie.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2007, 12 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012182
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2590-kim.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (924kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Deutsch im interkulturellen Interviewgespräch - Kommunikationsstrategie, Sprechweise und Prosodie |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2007 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 12 |
Issue Number: | 2 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012182 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Kontrastive phonetische Untersuchungen sollten zu größerer Effektivität im interkulturellen Deutschunterricht verhelfen. Das bezieht sich nicht nur auf Vokale und Konsonanten, sondern vor allem auf den prosodischen Bereich. Das Verstehen und Verstandenwerden in der interkulturellen Kommunikation hängen weitgehend davon ab, inwieweit Sprecher und Hörer die prosodischen Eigenarten situationsadäquat beherrschen, erkennen und bewerten können. Der Fremdsprachenunterricht hat zum Ziel, die Lernenden auf interkulturelle Begegnungen vorzubereiten. Das Interview-Projekt “Deutsch für interkulturelle Kommunikation in Kasachstan” (2001–2003) ermöglichte Deutschlernenden interkulturelle Begegnungen im eigenen Land und ein praktisches und entdeckendes interkulturelles Lernen. Im Rahmen des Projektes wurden mündliche Interviews und interkulturelle Befragungen auch in Deutschland an den Universitäten Leipzig und Halle vorgenommen. Hörversuche zur vergleichenden auditiven Bewertung der Sprechweise und Prosodie des Deutschen im interkulturellen Interviewgespräch wurden mit deutschen Muttersprachlern und kasachischen Deutschlernenden durchgeführt. Im Beitrag werden behandelt und dargestellt: • Aspekte und Probleme des interkulturellen Deutschunterrichts • Interview-Projekt für interkulturelle Begegnungen im eigenen Land • Interkulturelle Kommunikationsstrategien (Ergebnisse der Umfragen) • Auditive Versuche mit deutschen und kasachischen Hörern • Schwerpunkte der kontrastiven Phonetik Deutsch-Kasachisch und einige Empfehlungen für den interkulturellen Deutschunterricht. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-121821 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:38 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12182 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |