Sartor, Eva (2023)
Phonetik und darstellendes Spiel: Zwei Stiefkinder begegnen sich im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2007, 12 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012174
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2582-sartor.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (861kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Phonetik und darstellendes Spiel: Zwei Stiefkinder begegnen sich im Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2007 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 12 |
Issue Number: | 2 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012174 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Sicher lässt sich darüber streiten, ob Phonetik und darstellendes Spiel heute noch als „Stiefkinder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache“ bezeichnet werden dürfen, haben doch sogar die neueren Lehrwerke fast ausnahmslos mindestens den Bereich der Ausspracheschulung in ihr Konzept integriert. Nicht streiten lässt sich allerdings darüber, dass Ausspracheübungen, wenn wir einen kommunikativen und authentischen Sprachunterricht postulieren, in den Bereich der Bühne, des Theaters, des Schauspiels oder Films gehören. Wo sonst entstehen außerhalb des Unterrichts Kommunikationssituationen, die ein Nachsprechen, ein Wiederholen, ein bewusstes Artikulieren verlangen? Ausgehend von dieser simplen Beobachtung stellt dieser Beitrag zusammenfassend einen Kurs dar, der im Unterricht Deutsch als Fremdsprache die Ausspracheschulung in den situativen Kontext des szenischen Spiels stellt. Imitative, kognitive und kommunikative Elemente werden in diesem Kurs auf kreativ-spielerische Weise verbunden mit dem Ziel, die phonetische Kompetenz der Lernenden sukzessive aufzubauen. Die Liste der unendlichen Möglichkeiten der Integration von Ausspracheübungen in den Deutschunterricht wird somit ergänzt durch den Beitrag: Phonetik und darstellendes Spiel. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-121744 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:38 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12174 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |