Pysch, Helena (2023)
Phonetikerwerbsverläufe bei russland-deutschen Aussiedlern im segmentalen Bereich.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2007, 12 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012140
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2564-pysch.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (904kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Phonetikerwerbsverläufe bei russland-deutschen Aussiedlern im segmentalen Bereich |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2007 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 12 |
Issue Number: | 2 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012140 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Der Beitrag beschäftigt sich mit den Phonetikerwerbsverläufen (im segmentalen Bereich) bei russland-deutschen Spätaussiedlern im Ruhrgebiet - außerhalb jeglichen Phonetikunterrichts. Das Forschungskorpus bilden mit einem 6-monatigen Abstand mehrfach aufgenommene Interviews. Die Fehlerhäufigkeit ist das Kriterium für die Entwicklung der Aussprache, die untersuchten Fehler gelten als verallgemeinerbare Indikatoren für die Lernfortschritte. Die Werte aus den Interviews werden unter dynamischem Aspekt verglichen. Die Auswertung der Erwerbsverläufe lässt die untersuchte Gruppe nach dem Alter zweiteilen. Die niedrigeren Fehlerquoten bei Jugendlichen zeigen, dass Fehler zumeist allein durch den Sprachkontakt zurückgehen. Bei den Erwachsenen geht der Erwerbsprozess langsam vor sich. Die erworbenen Formen sind mehr oder weniger korrekt, selten perfekt. Zuerst wird der Vokaleinsatz in seiner delimitativen Funktion erworben, dann die relativ korrekten Langvokale. Später stellt sich das reduzierte E (Schwa) statt Vollvokal ein, danach die Kurzvokale und das vokalisierte R. Der Ich-Laut und die Palatalisierung weisen langfristig hohe Fehlerquoten auf, ebenso die Lenisierung der Plosive. Der Ang-Laut ist oft zu 100 % falsch. Diese empirisch ermittelte Erwerbsreihenfolge sollte bei der Festlegung einer Vermittlungsprogression im die Integration unterstützenden Sprachunterricht berücksichtigt werden. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-121408 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:07 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12140 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |