Welke, Tina (2023)
Vom (Ver-)Schweigen und Erzählen. Leerstellen als Herausforderung. Arbeit mit dem Medium Film im Deutsch als Fremdsprache- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht am Beispiel von „Novemberkind“.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2012, 17 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012136
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2362-welke.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (849kB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Vom (Ver-)Schweigen und Erzählen. Leerstellen als Herausforderung. Arbeit mit dem Medium Film im Deutsch als Fremdsprache- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht am Beispiel von „Novemberkind“ | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2012 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 17 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00012136 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Ausgehend von der Problematisierung der geringen Wertschätzung, die die Arbeit mit filmischen Texten in der universitären DaF/DaZ-Forschung und Ausbildung erfährt, versucht der Beitrag am Beispiel des deutschen Spielfilms „Novemberkind“ (2008) aufzuzeigen, inwiefern sprach- und handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht und filmbezogenes Lehren bzw. Lernen einander forcieren, wenn filmische Interpretationsangebote als solche erkannt werden. Filmrezeption mit dieser Zielsetzung motiviert dazu, intersubjektive Bilder und Vorstellungen zu entwickeln, die die Lebensrealitäten der Lernenden einbeziehen. Im Mittelpunkt stehen hier daher die Aspekte der filmischen Gestaltung in der Erzählung von der Suche einer jungen Frau nach den Wurzeln ihrer Identität und ihre Bedeutung für die Gegenwart. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Film in DaF/DaZ, Identitätskonstruktion, filmische Narration | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-121360 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:04 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:39 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12136 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |