Carl, Mark-Oliver (2023)
Die DDR im DaF-Unterricht kennen lernen – durch DDR-Filme oder Filme über die DDR? Was uns die Rolle kultureller Modelle für das Filmverstehen über die Potenziale und Schwierigkeiten beider Ansätze verrät.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2012, 17 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012132
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2360-carl.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (834kB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Die DDR im DaF-Unterricht kennen lernen – durch DDR-Filme oder Filme über die DDR? Was uns die Rolle kultureller Modelle für das Filmverstehen über die Potenziale und Schwierigkeiten beider Ansätze verrät | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2012 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 17 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00012132 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Spielfilme sind im DaF-Unterricht, wie auch im muttersprachlichen Deutschunterricht, ein beliebtes Medium der Auseinandersetzung mit der DDR. Doch während dies bis vor fünfzehn Jahren vor allem anhand von Filmen aus der DDR erfolgte, sind nun zumeist in der Nachwendezeit entstandene Filme über die DDR das Medium der Wahl. Die Gründe für diesen Umstieg sind noch nicht erforscht, doch liegt die Vermutung nahe, dass er sich eher dem Bestreben, „etwas Aktuelles“ zu zeigen, verdankt, als reflektierten Entscheidungen, die die Potenziale und Schwierigkeiten für interkulturelles Lernen an den jeweiligen Gegenständen abwägen. Die folgenden Überlegungen zur Rolle kultureller Modelle für verschiedene Verstehensleistungen sollen eine reflektierte Filmauswahl im interkulturellen Fremdsprachenunterricht erleichtern. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Kulturelle Modelle, interkulturelle Kompetenz, DDR, Film im Deutschunterricht, Plenzdorf, ‚Karla‘, DEFA, Henckel von Donnersmarck, ‚Das Leben der Anderen‘ | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-121321 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:40 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12132 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |