Mitschian, Haymo (2023)
Vom Behaviorismus zum Konstruktivismus. Das Problem der Übertragbarkeit lernpsychologischer und -philosophischer Erkenntnisse in die Fremdsprachendidaktik.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2000, 4 (3)
doi: 10.26083/tuprints-00012071
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2906-mitschian.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (818kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Vom Behaviorismus zum Konstruktivismus. Das Problem der Übertragbarkeit lernpsychologischer und -philosophischer Erkenntnisse in die Fremdsprachendidaktik |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2000 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 4 |
Issue Number: | 3 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012071 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Wie immer bei Begriffen, die einerseits fest in der Alltagssprache verankert sind und andererseits als Fachtermini in verschiedenen Wissenschaftszweigen gebraucht werden, scheint eine exakte Bestimmung des damit Bezeichneten kaum noch möglich zu sein. Der Begriff "Lernen" fällt zweifelsohne in diese Kategorie. Der alltägliche Gebrauch des Terminus kommt ohne eine exakte Definition aus und verkraftet problemlos Widersprüchlichkeiten wie im Falle des "Verlernens": kann man etwas, was man tatsächlich gelernt hat, wieder verlernen, oder hat man alles, was man wieder verlernt, nicht richtig gelernt, weil man es eben wieder verlernt? Genau an dem Punkt, an dem festgelegt wird, wie lange und in welcher Qualität man Gelerntes abrufbereit hat bzw. haben sollte, liegen auch die Schwachstellen vieler wissenschaftlicher Definitionsversuche. Ebenfalls kennzeichnend für den Gebrauch des Begriffes sowohl in der Alltagssprache als auch häufig in fachlichen Zusammenhängen ist eine Vermischung bis hin zur Gleichsetzung von Lernen mit Lehren, von Holzkamp (1995, p. 481) als "Lehrlernkurzschluß" bezeichnet. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-120711 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:06 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12071 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |