Chan, Wai Meng (2023)
Autonomie und prozedurale Kompetenz: Elemente eines neuen Curriculums für Deutsch als Fremdsprache in der Sekundarstufe.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 1999, 3 (3)
doi: 10.26083/tuprints-00012025
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2942-meng chan.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (753kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Autonomie und prozedurale Kompetenz: Elemente eines neuen Curriculums für Deutsch als Fremdsprache in der Sekundarstufe |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 1999 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 3 |
Issue Number: | 3 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012025 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | In Gerhard Neuners Beitrag zum 1998 erscheinenden Handbuch Deutsch als Fremdsprache werden Lehrpläne folgendermaßen charakterisiert: Lehrpläne sind - ähnlich wie Lehrwerke - "Kinder ihrer Zeit". Sie entstehen aus einem Bedingungsgefüge heraus, das sich verändern kann. (Neuner, in Vorbereitung) Der Fremdsprachenunterricht, mitsamt dessen Zielen, Inhalten und methodischen Verfahrensweisen, ist ein Produkt des Zusammenspiels vieler Faktoren, vor allem der jeweiligen übergreifenden bildungspolitischen Orientierung und der Erkenntnisse der einschlägigen Fachwissenschaften. Veränderungen auf gesellschaftlicher bzw. institutioneller Ebene sowie neue Befunde der Fremdsprachendidaktik und deren Bezugswissenschaften führen - oft zeitverzögert, aber meist zwangsläufig - zur Revision existierender bzw. Erstellung neuer Curricula. Dieser Beitrag wird daher kurz auf die neue bildungspolitische Zielsetzung Singapurs sowie die jüngsten Entwicklungen in der Autonomie- und Lernstrategieforschung eingehen und deren Konsequenzen für die Erneuerung des DaF-Curriculums für die Sekundarstufe (Altersgruppe 13-16 Jahre) zu verdeutlichen versuchen. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-120255 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:05 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12025 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |