Stein, Gregor Lukas (2020):
Methoden und Anwendungen zur Polvorgabe mittels strukturbeschränkter Rückführungen.
Darmstadt, Technische Universität,
DOI: 10.25534/tuprints-00011702,
[Ph.D. Thesis]
|
Text
2019-09-11_Stein_Gregor_Lukas.pdf Available under: CC-BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs. Download (4MB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Title: | Methoden und Anwendungen zur Polvorgabe mittels strukturbeschränkter Rückführungen | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | In der vorliegenden Arbeit werden Methoden und Anwendungen zur Pol- bzw. Eigenwertvorgabe linearer, zeitinvarianter dynamischer Systeme diskutiert. Im Fokus stehen hierbei Aufgabenstellungen des integrierten Regler- und Strukturentwurfs. Bei diesen beinhaltet die Entwurfsaufgabe, neben der Auslegung einer Regelung, die geeignete Wahl beeinflussbarer Parameter der Regelstrecke. Als gemeinsamer Ausgangspunkt der betrachteten Syntheseverfahren dient die Formulierung entsprechender Aufgabenstellungen als Entwurfsprobleme statischer, strukturbeschränkter Rückführungen. Es wird zunächst eine Vorgehensweise vorgestellt, die im Falle der Rückführung aller Zustände eine parametrische Lösung des Polvorgabeproblems unter Einbeziehung der Freiheitsgrade der Regelstrecke erlaubt. Unter Verwendung der resultierenden parametrischen Darstellung der Matrix der Zustandsrückführung wird ein Optimierungsproblem formuliert, das darauf abzielt, insbesondere die Robustheitseigenschaften des geschlossenen Regelkreises zu verbessern. Oftmals ist es wünschenswert, restriktive Strukturbeschränkungen bezüglich einer auszulegenden Rückführung berücksichtigen zu können. In diesem Kontext werden Ansätze zur Pol- und Polbereichsvorgabe sowie zur Erhöhung von Eigenwert-Dämpfungsgraden vorgestellt, bei denen die Entwurfsprobleme direkt als Optimierungsprobleme in den beeinflussbaren Elementen der Matrix der Rückführung formuliert werden. Eigenschaften der in diesem Zusammenhang auftretenden Funktionen von Eigenwerten werden bei der Formulierung dieser Optimierungsprobleme sowie bei der Auswahl geeigneter Algorithmen zur Suche nach Lösungen gezielt beachtet. Die Beschreibung aller vorgestellten Verfahren wird von ausführlich diskutierten Entwurfsbeispielen begleitet, die sich mit Problemstellungen zur Minderung von Strukturschwingungen mittels aktiver und passiver Regelsysteme befassen. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Classification DDC: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften | ||||
Divisions: | 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institut für Automatisierungstechnik und Mechatronik > Control Systems and Mechatronics | ||||
Date Deposited: | 10 Aug 2020 13:18 | ||||
Last Modified: | 10 Aug 2020 13:35 | ||||
DOI: | 10.25534/tuprints-00011702 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-117026 | ||||
Referees: | Konigorski, Prof. Dr. Ulrich ; Bein, Prof. Dr. Thilo | ||||
Date of oral examination: | 11 September 2019 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/11702 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |