TU Darmstadt / ULB / TUprints

Thermal Radiation, Scaling and Flame Stability in Semi-Industrial Oxyfuel Combustion

Richter, Marcel (2025)
Thermal Radiation, Scaling and Flame Stability in Semi-Industrial Oxyfuel Combustion.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028970
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Marcel_Richter_2025.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (22MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Thermal Radiation, Scaling and Flame Stability in Semi-Industrial Oxyfuel Combustion
Language: English
Referees: Epple, Prof. Dr. Bernd ; Schiemann, Prof. Dr. Martin
Date: 9 January 2025
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XVII, 153 Seiten
Date of oral examination: 10 December 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028970
Abstract:

The oxyfuel technology enables combustion processes producing exhaust gases consisting almost entirely of CO₂. Thus, CO₂ can be efficiently captured from the combustion off-gases by using Carbon Capture and Storage (CCS) to prevent CO₂ from being emitted into earth’s atmosphere. Compared to conventional firing with air, the main gas component is CO₂, which has different material properties than N₂ and therefore changes the combustion characteristics. This concerns, e.g. the ignition behavior of the fuel, the pollutant emissions and the heat transfer. Especially the heat transfer changes due to the strongly absorbing properties of CO₂ in the thermal spectrum. While many studies investigated this combustion process on a laboratory scale using coal as fuel, a semi-industrial scale is considered here for the combustion of pulverized biomass under oxyfuel conditions. First, an existing laboratory oxyfuel burner was scaled up to a semi-industrial size. Numerical simulations and dimensionless quantities were used for this purpose. Based on the geometric results of this procedure, a 500 kW burner was manufactured and installed in a semi-industrial combustion chamber. The results suggest that regardless of the fuel, a strong recirculation zone near the burner is important to aerodynamically stabilize the flame. This means that all combustion parameters, such as a higher thermal power or less O₂ content in the oxidant, which both lead to a higher momentum ratio between secondary and primary flow, intensify the recirculation zone. Also, the velocity of the secondary stream should be high enough to carry the particles. However, the O₂ content in the oxidant cannot be reduced arbitrarily. CO emissions increase significantly for biomass below 27 vol%, whereas coal requires lower O₂ enrichment in the oxidant. It is assumed that this is mainly due to the smaller particles of the coal. A heat flux sensor was used to measure the radiative heat flux in absolute terms at the combustion chamber wall. The combustion of biomass shows a higher radiative heat flux for all O₂ concentrations in the case of oxyfuel than in the case of combustion with air. For lignite, on the other hand, the measurement results for oxyfuel are all below those of air combustion. When comparing the thermal radiation of biomass and lignite, the biomass shows significantly higher radiative heat transfer; it is assumed that the higher volatile content in the biomass leads to a stronger local heat release and therefore a higher radiative heat flux. In case of a natural gas flame, the radiative heat flux for all oxyfuel conditions is higher than for air-firing. This can probably be attributed to a local displacement of the main reaction zone. In order to efficiently calculate the radiative exchange in oxyfuel combustion with numerical simulations, several gas radiation models were implemented and tested in the open-source code OpenFOAM. The Full Spectrum Correlated-k (FSCK) and Weighted Sum of Gray Gases (WSGG) models showed good approximations of the wall-incident radiative heat flux with the measured data in the combustion chamber, whereby the WSGG has a lower computing time than the FSCK.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die Oxyfuel-Technologie ermöglicht Verbrennungsprozesse, bei denen die Abgase fast vollständig aus CO₂ bestehen. Daher kann das CO₂ aus den Verbrennungsabgasen durch Carbon Capture and Storage (CCS) Verfahren effizient abgeschieden werden, um zu verhindern, dass CO₂ in die Erdatmosphäre gelangt. Im Vergleich zur herkömmlichen Verbrennung mit Luft ist die Hauptgaskomponente CO₂, welche andere Materialeigenschaften als N2 aufweist und daher die Verbrennungseigenschaften verändert. Dies betrifft z.B. das Zündverhalten des Brennstoffs, die Schadstoffemissionen und die Wärmeübertragung. Insbesondere die Wärmeübertragung verändert sich aufgrund der stark absorbierenden Eigenschaften von CO₂ im thermischen Spektrum. Während viele Studien diesen Verbrennungsprozess im Labormaßstab mit Kohle als Brennstoff untersuchten, wird hier ein halbindustrieller Maßstab für die Verbrennung von gemahlener Biomasse unter Oxyfuel-Bedingungen betrachtet. Zunächst wurde ein bestehender Oxyfuel-Laborbrenner auf eine halbindustrielle Größe skaliert. Hierfür wurden numerische Simulationen und dimensionslose Größen verwendet. Auf Grundlage der geometrischen Ergebnisse dieses Verfahrens wurde ein 500 kW-Brenner hergestellt und in einer halbindustriellen Brennkammer installiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass unabhängig vom Brennstoff eine starke Rezirkulationszone in der Nähe des Brenners für die aerodynamische Stabilisierung der Flamme maßgebend ist. Dies bedeutet, dass alle Verbrennungsparameter, wie z.B. eine höhere thermische Leistung oder ein geringerer O₂-Gehalt im Oxidationsmittel, die beide zu einem höheren Impulsverhältnis zwischen Sekundär- und Primärstrom führen, die Rezirkulationszone verstärken. Außerdem sollte die Geschwindigkeit des Sekundärstroms hoch genug sein, um die Partikel zu tragen. Der O₂-Gehalt im Oxidationsmittel kann jedoch nicht beliebig reduziert werden. CO-Emissionen nehmen bei Biomasse unterhalb von 27 vol% deutlich zu, während Kohle eine geringere O₂-Anreicherung im Oxidationsmittel erfordert. Es wird angenommen, dass dies hauptsächlich auf die kleineren Partikel der Kohle zurückzuführen ist. Ein Wärmestromsensor wurde zur Messung des absoluten Strahlungswärmestroms an der Brennkammerwand verwendet. Bei der Verbrennung von Biomasse ist der Strahlungswärmestrom bei allen O₂-Konzentrationen im Falle von Oxyfuel höher als bei der Verbrennung mit Luft. Bei Braunkohle hingegen liegen die Messergebnisse für Oxyfuel durchweg unter denen der Luftverbrennung. Beim Vergleich der Wärmestrahlung von Biomasse und Braunkohle zeigt die Biomasse einen deutlich höheren Strahlungswärmestrom; es wird angenommen, dass der höhere Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in der Biomasse zu einer stärkeren lokalen Wärmefreisetzung und damit zu einem höheren Strahlungswärmestrom führt. Bei einer Erdgasflamme ist der Strahlungswärmestrom bei allen Oxyfuel-Bedingungen höher als bei der Luftfeuerung. Dies kann vermutlich auf eine lokale Verschiebung der Hauptreaktionszone zurückgeführt werden. Um den Strahlungsaustausch bei der Oxyfuel-Verbrennung mit numerischen Simulationen effizient berechnen zu können, wurden mehrere Gasstrahlungsmodelle in den Open-Source-Code OpenFOAM implementiert und getestet. Die Modelle Full Spectrum Correlated-k (FSCK) und Weighted Sum of Gray Gases (WSGG) zeigen gute Näherungen des Strahlungswärmestroms an die gemessenen Daten in der Brennkammer, wobei das WSGG eine geringere Rechenzeit hat als das FSCK.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-289702
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Institut für Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Date Deposited: 09 Jan 2025 13:06
Last Modified: 10 Jan 2025 08:23
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28970
PPN: 525176098
Export:
Actions (login required)
View Item View Item