TU Darmstadt / ULB / TUprints

Impact of Wall Surface Characteristics on Deposit Formation of Evaporating Urea Water Solution

Schumacher, Olaf (2024)
Impact of Wall Surface Characteristics on Deposit Formation of Evaporating Urea Water Solution.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028931
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertationsschrift_Olaf_Schumacher.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (84MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Impact of Wall Surface Characteristics on Deposit Formation of Evaporating Urea Water Solution
Language: English
Referees: Stephan, Prof. Dr. Peter ; Deutschmann, Prof. Dr. Olaf
Date: 19 December 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xvi, 134 Seiten
Date of oral examination: 11 December 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028931
Abstract:

Health hazards and strict regulatory requirements make the reduction of NOx emissions from indispensable combustion processes, such as those in construction vehicles, waste incineration plants, and industrial boilers, essential. A highly relevant technological solution is the Selective Catalytic Reduction (SCR), in which an aqueous urea solution is injected into the exhaust gas treatment system. The urea decomposes into ammonia, which reduces NOx emissions to nitrogen and water in the presence of a catalyst. A disadvantage of this method is the unavoidable formation of liquid films on the system walls. Upon evaporation, these films leave behind solid deposits of urea and, at higher temperatures, increasingly heat-resistant decomposition products such as biuret, cyanuric acid, and ammelide. These deposits significantly impair the overall process by disrupting spray formation or increasing back pressure. To minimize such deposits, this work focuses on the surface characteristics of the involved system walls. By collecting data from generic experiments and modeling the influencing factors, the understanding of the deposit formation process and the effects of modifiable parameters will be improved. In the experiments, several drops of an aqueous urea solution are evaporated on heated metal samples under precise control of the boundary conditions. The samples are prepared to test the influences of different wall surface characteristics. A statistical experimental design is conducted beforehand to allow for thoroughly analyzing the effects and their interactions. The studied influences include various roughness levels, submillimeter-scale structures, and chemical coatings that vary the wetting behavior. Additionally, the influence of sample temperature and heating duration is investigated. The final deposits are characterized in terms of their mass, volume, and the wall area they cover. In addition to detailed phenomenological observations, the collected data is used for subsequent regression analysis. Models are developed to determine the dependency of the deposit metrics on the investigated influences. The results and analyses show that the preliminary processes of wetting and evaporation are significantly influenced by the surface characteristics. Depending on the structure geometry, capillary forces have a considerable effect on liquid spreading, while in other cases, wall films are noticeably hindered in their spread by the structures. Introduced surface roughness exhibits a clear dependence on the respective surface coating. At roughness values ≥ 1.6 μm, significantly enhanced wetting or non-wettability of the surfaces is observed depending on the chemical pretreatment. These phenomena also affect the subsequent deposit formation. By purposefully maximizing film spreading, deposit mass and volume can be minimized. Wall surface structuring, on the other hand, is particularly suitable for minimizing the deposit area due to its effect on initial film spreading. Overall, the analyses highlight both complex interactions between surface characteristics as well as fundamentally distinct effects of influencing factors at the two considered wall temperatures. The developed models show very good agreement with the experimental data and expand the insights gained by quantifying the relevant effects, leading to a more detailed understanding of the deposit formation process. Additionally, the models form the foundation for an optimization strategy demonstrated in this work. This is necessary because the target variables, like deposit area and mass, respond oppositely with respect to the investigated influences. Thus, model-based optimization that considers individual objectives proves valuable for deriving insights for engineering applications from the findings. This approach is ultimately demonstrated through an application featuring a user-friendly interface.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Gesundheitliche Gefahren und strenge gesetzliche Vorgaben machen die Reduktion von NOx-Emissionen aus nach wie vor unverzichtbaren Verbrennungsprozessen, wie sie beispielsweise in Baufahrzeugen, Müllverbrennungsanlagen und industriellen Boilern auftreten, unabdingbar. Eine dazu hochrelevante technologische Lösung ist die Selektive Katalytische Reduktion (SCR), bei der eine wässrige Harnstofflösung in das Abgasreinigungssystem injiziert wird. Der Harnstoff zersetzt sich zu Ammoniak, welches in Gegenwart eines Katalysators NOx zu Stickstoff und Wasser reduziert. Ein Nachteil dieser Methode ist die unvermeidbare Filmbildung der eingesprühten Lösung an den Systemwänden. Die Filme hinterlassen beim Verdampfen feste Ablagerungen aus Harnstoff und bei höheren Temperaturen zunehmend hochtemperaturfeste Zersetzungsprodukte wie Biuret, Cyanursäure und Ammelide. Diese Ablagerungen beeinträchtigen den Gesamtprozess erheblich, etwa indem sie die Spraybildung beeinträchtigen oder den Gegendruck erhöhen. Mit dem Ziel, solche Ablagerungen zu minimieren, liegt der Fokus dieser Arbeit auf den Auswirkungen der Oberflächeneigenschaften der beteiligten Systemwände. Durch in generischen Experimenten erhobene Daten und Modellierung der Einflussgrößen soll das Verständnis für den Ablagerungsbildungsprozess und die Effekte modifizierbarer Parameter verbessert werden. In den Versuchen werden mehrere Tropfen einer Harnstoff-Wasser-Lösung unter präziser Kontrolle der Randbedingungen auf beheizten Metallproben verdampft. Die Proben sind so präpariert, dass die Einflüsse verschiedener Wandeigenschaften getestet werden. Um alle Effekte sowie deren Wechselwirkungen genau analysieren zu können, wird zuvor eine statistische Versuchsplanung durchgeführt. Die untersuchten Einflüsse umfassen verschiedene Rauheiten, Strukturen im Submillimeter-Bereich und chemische Beschichtungen, die das Benetzungsverhalten variieren. Zusätzlich werden die Einflüsse der Probentemperatur sowie der Beheizungsdauer untersucht. Die finalen Ablagerungen werden hinsichtlich ihrer Masse, ihres Volumens und der von ihnen bedeckten Wandfläche charakterisiert. Neben genauen phänomenologischen Betrachtungen werden die erhobenen Daten einer Regressionsanalyse unterzogen. Dabei werden Modelle für die Abhängigkeit der Ablagerungsgrößen von den untersuchten Einflüssen entwickelt. Die Ergebnisse und Analysen zeigen, dass die vorgelagerten Teilprozesse Benetzung und Verdampfung erheblich von den Oberflächeneigenschaften beeinflusst werden. Je nach Strukturgeometrie zeigt sich ein deutlicher Einfluss von Kapillarkräften auf die Flüssigkeitsausbreitung, während die Wandfilme in anderen Fällen von den Strukturen merklich in ihrer Ausbreitung behindert werden. Eingebrachte Oberflächenrauheiten wirken dagegen in deutlicher Abhängigkeit von der jeweiligen Oberflächenbeschichtung. Bei Rauheitswerten ≥ 1.6 μm werden je nach chemischer Vorbehandlung deutlich verstärkte Benetzung oder Nicht-Benetzbarkeit der Oberflächen beobachtet. Diese Phänomene wirken sich auch auf die nachgelagerte Ablagerungsbildung aus, sodass durch zielgerichtete Maximierung der Filmausbreitung die Ablagerungsmasse und das Volumen minimiert werden können. Oberflächlich eingebrachte Strukturen hingegen sind aufgrund ihrer Wirkung auf die initiale Filmausbreitung besonders zur Minimierung der Ablagerungsfläche geeignet. Insgesamt zeigen sich teilweise komplexe Wechselwirkungen zwischen den Oberflächeneigenschaften, aber auch grundsätzlich unterschiedliche Effekte der Einflussgrößen bei unterschiedlichen Wandtemperaturen. Die entwickelten Modelle zeigen eine sehr gute Übereinstimmung mit den experimentellen Daten und erweitern die daraus gewonnenen Erkenntnisse um eine Quantifizierung der relevanten Effekte sowie ein umfassenderes Prozessverständnis. Zusätzlich bilden die Modelle die Grundlage für eine im Rahmen der Arbeit demonstrierte Optimierungsstrategie. Eine solche ist notwendig, da die untersuchten Zielgrößen, wie Ablagerungsfläche und -masse, in Bezug auf die untersuchten Einflüsse gegensätzlich reagieren. Daher ist eine modellgestützte Optimierung unter Berücksichtigung individueller Zielvorgaben wertvoll, um aus den Versuchen hilfreiche Erkenntnisse für die ingenieurtechnische Anwendung abzuleiten. Ein solcher Ansatz wird abschließend durch eine Anwendung mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle demonstriert.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-289314
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Institute for Technical Thermodynamics (TTD)
Date Deposited: 19 Dec 2024 14:20
Last Modified: 19 Dec 2024 14:20
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28931
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item