TU Darmstadt / ULB / TUprints

Atomistic Modelling of Structure Formation and Phase Transitions in Si-Ox Compounds using Machine-Learning Interatomic Potentials

Erhard, Linus Carl (2024)
Atomistic Modelling of Structure Formation and Phase Transitions in Si-Ox Compounds using Machine-Learning Interatomic Potentials.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028191
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Linus_Erhard_atomistic_modelling_SiOx.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (109MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Atomistic Modelling of Structure Formation and Phase Transitions in Si-Ox Compounds using Machine-Learning Interatomic Potentials
Language: English
Referees: Albe, Prof. Dr. Karsten ; Deringer, Prof. Dr. Volker
Date: 8 October 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: VIII, 126 Seiten
Date of oral examination: 2 September 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028191
Abstract:

Silica is used in a wide range of applications from catalysis to construction to microelectronics. The related silicon monoxide is promising for applications as an anode material in lithium batteries. Although these materials have been extensively studied for more than a century, there are still many open questions. For example, the high-pressure transformations of silica are not fully understood. Moreover, in the case of silicon monoxide, there is not even an atomistic structure model that captures the complexity of the structure. In this work, we use atomistic modelling to investigate these problems. For this purpose, we developed several machine learning interatomic potentials (MLIP). First, we developed a Gaussian approximation potential (GAP) model based on a database with focus on bulk silica. Later, we switched to the atomic cluster expansion (ACE) framework. The final ACE potential is fitted to a more comprehensive training database labeled with energies and forces from strongly constrained and appropriately normed (SCAN) exchange-correlation density functional theory (DFT) data. The database covers a wide range of structures, including amorphous and crystalline silica, silica surfaces, high-pressure silica, and silicon-silica interfaces. Several approaches were used to build the database including ‘batch’ learning and active learning. Moreover, we present an active learning technique that extracts DFT feasible small-scale images from large-scale simulations (Chapter 3). The MLIPs are extensively tested in reproducing the thermodynamics of the systems and show excellent behavior, outperforming existing classical models. Nevertheless, to generate realistic amorphous structures of silica, we rely on a ‘hybrid’ protocol using a combination of our MLIP and a classical interatomic potential (Chapter 4). We apply the ACE potential to two cases. First, we study the high-pressure be- havior of amorphous silica and quartz under shock (Chapter 5). We find that there is an intermediate structure between the amorphous state and the crystalline stable state of stishovite. This phase is based on the defective nickel arsenide (d-NiAs) structure. The structure has a disordered silicon sublattice and an ordered hexagonal close-packed (HCP) oxygen sublattice. While the oxygen lattice appears to form fast on the molecular dynamics (MD) time scales, the ordering of the silicon and hence the formation of stishovite takes significantly longer. Moreover, we found that a direct transition between quartz and rosiaite-structured silica is also possible, which seems to require certain strain boundary conditions. Second, we generate structural models of silicon monoxide using melt-quench simulations (Chapter 6). These models show the same nanoscale segregation of silicon and silica as observed in experiment. Moreover, the energetics, grain sizes and X-ray structure factors of these models are in excellent agreement with the experiment. Using 20 ns annealing simulations, we are able to partially crystallize these structures and generate structural models with crystalline silicon in an amorphous silica matrix.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Siliziumoxide sind ein äußerst relevantes Forschungsgebiet. Siliziumdioxid wird beispielsweise in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt, von der Katalyse über die Bauindustrie bis hin zur Mikroelektronik. Das verwandte Siliziummonoxid ist vielversprechend für Anwendungen als Anodenmaterial in Lithiumbatterien. Obwohl diese Materialien seit mehr als einem Jahrhundert eingehend untersucht werden, gibt es noch viele offene Forschungsfragen. So sind beispielsweise die Hochdruckphasenübergänge von Siliziumdioxid noch nicht vollständig verstanden. Für Siliziummonoxid gibt es bis heute noch kein atomistisches Strukturmodell, das die Komplexität dieser Struktur erfasst. In dieser Arbeit wurden atomistische Simulationen benutzt, um mehrere Probleme in diesem System zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden mehrere interatomare Potentiale auf maschinellen Lernen („machine-learning interatomic potentials“, MLIP) basierend entwickelt, mit einem ersten Modell basierend auf den Gaußschen Näherungspotentialen („Gaussian approximation potentials“, GAP) und einem finalen Modell basierend auf der atomaren Clusterexpansion („atomic cluster expansion“, ACE). Das finale ACE Potential wurde auf eine Trainingsdatenbank gefittet, die mit Energien und Kräften aus stark eingeschränkten und angemessen normierten („strongly constrained and appropriately normed“, SCAN) Austauschkorrelationsdaten der Dichtefunktionaltheorie (DFT) berechnet wurden. Die Datenbank deckt ein breites Spektrum an Strukturen ab, darunter amorphes und kristallines Siliziumdioxid, Siliziumdioxid-Oberflächen, Hochdruck-Siliziumdioxid und Grenzflächen zwischen Siliziumdioxid und Silizium. Für den Aufbau der Datenbank wurden verschiedene Ansätze wie „Batch“-Lernen, aktives Lernen und unser eigenes aktives Lernverfahren verwendet, das DFT-fähige kleine Strukturen aus großen Simulationen extrahiert (Kapitel 3). Die MLIPs zeigen eine ausgezeichnete Genauigkeit in der Beschreibung der Thermodynamik des Systems und übertreffen existierende klassische interatomare Potentiale. Um realistische amorphe Strukturen von Siliziumdioxid zu erzeugen, war es jedoch nötig ein „hybrides“ Verfahren zu benutzen, das eine Kombination aus unserem MLIP und einem klassischen interatomaren Modell beinhaltet (Kapitel 4). Das ACE Potential wurde auf zwei Fälle angewendet. Zunächst wurde das Hochdruckverhalten von amorphem Siliziumdioxid und Quarz unter Schock untersucht (Kapitel 5). Es wurde festgestellt, dass sich als Zwischenzustand zwischen dem amorphen Zustand und dem kristallinen stabilen Stishovit eine weitere Phase mit der defekten Nickelarsenidstruktur (d-NiAs) bildet. Diese Struktur hat ein ungeordnetes Silizium-Untergitter und ein geordnetes hexagonal dicht gepacktes (HCP) Sauerstoff-Untergitter. Während sich das Sauerstoffgitter auf der Zeitskala der Molekulardynamik (MD) schnell zu bilden scheint, dauert die Ordnung des Siliziums und damit die Bildung von Stishovit wesentlich länger. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass auch ein direkter Übergang zwischen Quarz und Siliziumdioxid in der Rosiait Struktur möglich ist, für den bestimmte Dehnungsrandbedingungen erforderlich zu sein scheinen. Als zweite Anwendung wurden Strukturmodelle von Siliziummonoxid mit Hilfe von Schmelzabschrecksimulationen erstellt (Kapitel 6). Diese Modelle zeigen die gleiche Entmischung von Silizium und Siliziumdioxid auf der Nanoskala wie sie im Experiment beobachtet wird. Darüber hinaus stimmen Energetik, Korngrößen und Röntgenstrukturfaktoren dieser Modelle sehr gut mit den Experimenten überein. Durch Glühsimulationen mit einer Dauer von 20 ns wurden diese Strukturen teilweise kristallisiert und es konnten Strukturmodelle mit kristallinem Silizium innerhalb einer amorphen Siliziumdioxidmatrix konnten erstellt werden.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-281919
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
500 Science and mathematics > 540 Chemistry
500 Science and mathematics > 550 Earth sciences and geology
Divisions: 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science > Materials Modelling
TU-Projects: PTJ|03XP0174A|FestBatt-Daten
Date Deposited: 08 Oct 2024 12:04
Last Modified: 15 Oct 2024 06:51
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28191
PPN: 522024394
Export:
Actions (login required)
View Item View Item