TU Darmstadt / ULB / TUprints

Redundancy Analysis and Structured Control Design for Dynamic Systems Using Set-Theoretical Methods

Schaub, Philipp Leander (2024)
Redundancy Analysis and Structured Control Design for Dynamic Systems Using Set-Theoretical Methods.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028171
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
dissertation_schaub.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (3MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Redundancy Analysis and Structured Control Design for Dynamic Systems Using Set-Theoretical Methods
Language: English
Referees: Konigorski, Prof. Dr. Ulrich ; Adamy, Prof. Dr. Jürgen
Date: 17 October 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XII, 135 Seiten
Date of oral examination: 24 September 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028171
Abstract:

Automation advances further and further to fields in which highly complex and safety-critical system are operated autonomously. This is motivated by an enhanced quality of produced goods, an increase in profitability, or the demographic development in many industrialized countries. Systems must therefore be designed to operate autonomously, even under fault conditions. That is, faults must be diagnosed and controllers must be adapted automatically. This effort is, however, only fruitful if the underlying dynamic system is physically capable of maintaining a minimum level of operability in every possible fault scenario.

This thesis approaches this exact issue by developing a theoretic framework for analyzing dynamic systems for their redundancy properties. It is based on a newly formulated definition of redundancy merging intuitions with system theoretic terminology. Based on a reachability analysis, two types of redundantly reachable sets are introduced for redundancy analysis. Mathematical properties, applicability to system classes, and their computation are discussed in detail. A redundancy measure comprising two scalars is introduced for condensing possibly high dimensional reachability information in a manageable format. Conditions for redundant stabilizability of given reference points are formulated and verified. A respective algorithm for checking the conditions is presented.

A second contribution of the thesis is made in the field of structured control design. Imposing structural requirements on the closed-loop transfer behavior of multiple-input-multiple-output systems is necessary if certain signal paths from input to output must be decoupled from each other. Set theoretic methods are used to transform the structural design problem into equality constraints that must be satisfied by the controller and prefilter parameters of a time-invariant state feedback law. On the one hand, these constraints can be used to investigate the closed loop structure for robustness properties with respect to parameter uncertainties of the underlying plant. On the other hand, the approach enables a strictly structured method to design controllers establishing a desired closed loop structure. Combined with pole region assignment, an almost automatic structured control design is enabled.

In extension to the previous, the well-established method of linear regulator design (LQR) is investigated in the context of structured controllers. That is, the weighting matrices of the standard LQR are sought such that the resulting optimal controller fulfills the imposed equality constraints. The developed procedure makes use of results in the field of inverse optimal control and serves as an alternative for populating the degrees of freedom of structured state feedback controllers.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die Automatisierung dringt immer weiter in Felder vor, in denen hochkomplexe und sicherheitskritische Systeme autonom betrieben werden. Die Gründe hierfür liegen in einer verbesserten Produktqualität, einer Erhöhung der Profitabilität, oder aber der demographischen Entwicklung in vielen Industrienationen. Systeme müssen deshalb so entworfen werden, dass sie auch unter fehlerhaften Bedingungen autonom operieren können. Dazu müssen Fehler automatisch diagnostiziert werden. Ebenso müssen sich Regler automatisiert adaptieren. Dies kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn das zugrundeliegende dynamische System physikalisch in der Lage ist, ein Mindestniveau an Operabilität in jedem möglichen Fehlerszenario aufrecht zu erhalten.

Diese Arbeit behandelt ebendieses Thema durch die Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Analyse dynamischer Systeme bezüglich ihrer Redundanzeigenschaften. Er basiert auf einer neu formulierten Definition des Redundanzbegriffs, die verbreitete Intuitionen zu diesem Begriff mit systemtheoretischen Betrachtungen in Einklang bringt. Basierend auf einer Erreichbarkeitsanalyse werden zwei Typen von redundanten Erreichbarkeitsmengen zur Redundanzanalyse eingeführt. Deren mathematische Eigenschaften, die Anwendbarkeit für verschiedene Systemklassen sowie deren Berechnung werden detailliert diskutiert. Ein Redundanzmaß, welches aus zwei Skalaren besteht, wird eingeführt. Dieses überführt die Information aus einer potenziell hochdimensionalen Erreichbarkeitsanalyse in ein übersichtliches Format. Schließlich werden noch Bedingungen für redundante Stabilisierbarkeit gegebener Referenzpunkte formuliert und bewiesen. Ein entsprechender Algorithmus zu deren Prüfung wird vorgestellt.

Ein zweiter Beitrag der Arbeit wird auf dem Feld des strukturierten Reglerentwurfs erbracht. Das Auferlegen von Strukturbeschränkungen auf das übertragungsverhalten des geschlossenen Regelkreises von Mehrgrößensystemen ist dann erforderlich, wenn verschiedene Signalpfade zwischen Ein- und Ausgängen voneinander entkoppelt werden müssen. Mengentheoretische Methoden werden genutzt, um das Problem des Strukturentwurfs in Gleichungsbeschränkungen in den Regler- und Vorfilterparametern eines zeitinvarianten Zustandsrückführungsgesetzes zu überführen. Einerseits können diese verwendet werden, um die übertragungsstruktur des geschlossenen Regelkreises auf ihre Robustheit bezüglich Parameterunsicherheiten der Regelstrecke zu untersuchen. Andererseits ermöglicht dieser Ansatz einen streng strukturierten Entwurf von Reglern, die eine gewünschte übertragungsstruktur realisieren. Wenn er mit dem Verfahren der Polbereichsvorgabe kombiniert wird, entsteht ein nahezu automatisches Entwurfsverfahren strukturierter Regelungen.

Als Weiterführung der vorangegangenen überlegungen wird der Entwurf linear-quadratischer Regelungen (LQR) im Kontext strukturierter Regler untersucht. Hierzu werden Gewichtungsmatrizen des Standard-LQR-Problems gesucht, die dazu führen, dass der resultierende optimale Regler die auferlegten Gleichungsbeschränkungen erfüllt. Die entwickelte Methodik greift auf Ergebnisse auf dem Gebiet der inversen Optimalsteuerungsprobleme zurück und dient als Alternative für die Belegung der Freiheitsgrade beim Entwurf strukturierter Zustandsrückführungen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-281719
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institut für Automatisierungstechnik und Mechatronik > Control Systems and Mechatronics
Date Deposited: 17 Oct 2024 12:16
Last Modified: 21 Oct 2024 07:03
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28171
PPN: 522301193
Export:
Actions (login required)
View Item View Item