TU Darmstadt / ULB / TUprints

Low gain avalanche diodes for timing applications

Kedych, Vadym (2024)
Low gain avalanche diodes for timing applications.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028032
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Kedych.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (18MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Low gain avalanche diodes for timing applications
Language: English
Referees: Galatyuk, Prof. Dr. Tetyana ; Hug, Prof. Dr. Florian
Date: 3 September 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: vi, 107 Seiten
Date of oral examination: 8 July 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028032
Abstract:

This work aims to develop a non-destructive beam time structure monitoring system for the superconducting Darmstadt linear accelerator (S-DALINAC). The S-DALINAC is a 3 GHz superconducting electron accelerator capable of operations in the energy recovery (ERL) mode. The ERL operation mode allows the recovery of the beam energy and uses it for an acceleration of consecutive bunches. It is reached by recirculating the beam to the main LINAC with a 180° phase shift with respect to the phase of the electric field in the accelerator cavities. During the operation in the ERL mode, one beamline recirculates two beams simultaneously, leading to the 6 GHz repetition rate inside this beamline. To monitor both beams, a detector system capable of resolving this time structure of 6 GHz has to be built.

For this purpose, a test setup based on the Low Gain Avalanche Diodes (LGADs), silicon sensors designed for high-precision simultaneous position and time measurement, was developed. Several groups have demonstrated a time resolution below 50 ps for LGADs, which indicates that this technology is a suitable candidate for the beam time structure monitoring at the S-DALINAC. The read-out system was based on leading-edge discriminators and Field-Programmable Gate Array (FPGA) based Time-to-Digital converters (TDCs) developed at GSI in Darmstadt, Germany. These allow for the estimation of arrival time and signal width via the time-over-threshold method.

To demonstrate the feasibility of an LGAD-based beam time structure monitoring system, a simplified setup based on a single 1 cm×0.5 cm LGAD sensor with a limited number of active channels was prepared and tested at the experimental hall at the S-DALINAC. Due to the placement of the setup, the delivered beam had a 3 GHz time structure. During this proof-of-principle demonstration, the S-DALINAC 3 GHz beam time structure was successfully resolved for the first time.

An upgraded setup, which employed two 1 cm×1 cm LGAD sensors, was prepared to investigate the feasibility and performance of an LGAD-based beam time structure monitoring system. In contrast to the first proof-of-principle experiment, the entire system was read out using an upgraded version of the read-out system. Also, with this upgraded setup, the 3 GHz time structure was successfully resolved, and an intrinsic time resolution of 79 ps was demonstrated.

Since the setup installation for the proof-of-concept study had to be done outside of the accelerator hall, only the beam with the 3 GHz time structure could be measured. A design concept study using Geant4 simulations was performed as a next step to investigate the feasibility of an LGAD-based beam time structure monitoring system for the ERL mode. To evaluate the LGAD’s performance in such conditions, a simulation with the simplified geometry of the potential measurement station was prepared. This simulation demonstrated the feasibility of an LGAD-based system for monitoring the 6 GHz beam time structure. Additionally, the best detector position inside the accelerator hall could be identified. In the upcoming runs at the S-DALINAC, it will be possible to verify the results of simulations and the concept.

Lastly, the feasibility of the machine learning (ML) approach for the LGADs data analysis was demonstrated. It was shown that the ML approach reduces the amount of data required for the LGAD correction without distorting the time resolution. Additionally, this approach can be used to implement an online LGAD correction procedure.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein zerstörungsfreies Strahl-Zeitstruktur Überwachungssystem für den supraleitenden Linearbeschleuniger Darmstadt S-DALINAC zu entwickeln. Der S-DALINAC ist ein 3 GHz supraleitender Elektronenbeschleuniger, der als energierückgewinnender Linearbeschleuniger (Energy recovery LINAC, ERL) betrieben werden kann. Der ERL-Betriebsmodus ermöglicht die Rückgewinnung der Strahlenergie und deren Nutzung zur Beschleunigung folgender Teilchenpakete. Dies wird erreicht, indem der Strahl mit einer Phasenverschiebung von 180°, bezüglich der Phase des elektrischen Feldes in den Beschleunigerhohlräumen, zum Hauptbeschleuniger zurückgeführt wird. Während des Betriebs im ERL-Modus zirkulieren zwei Strahlen gleichzetig in einer Strahllinie, was zu einer Teilchenpaket-Rate von 6 GHz innerhalb dieser Strahllinie führt. Um beide Strahlen zu überwachen, muss ein Detektorsystem aufgebaut werden, das diese Zeitstruktur von 6 GHz auflösen kann.

Zu diesem Zweck wurde ein Testaufbau auf Grundlage von Low Gain Avalanche Diodes (LGADs) entwickelt. LGADs sind für die gleichzeitige und hochpräzise Messung von Position und Zeit optimierte Siliziumsensoren. Mehrere Gruppen haben für LGADs eine Zeitauflösung von unter 50 ps nachgewiesen, was darauf hindeutet, dass diese Technologie ein geeigneter Kandidat für die Überwachung der Strahl-Zeitstruktur am S-DALINAC ist. Das Auslesesystem basiert auf Leading-Edge-Diskriminatoren und Field-Programmable Gate Array (FPGA)-basierten Time-to-Digital converters (TDCs), die an der GSI in Darmstadt entwickelt wurden. Diese ermöglichen die Messung der Ankunftszeit und der Signalbreite mittels der Time-over-Threshold-Methode.

Um die Machbarkeit eines LGAD-basierten Systems zur Strahlzeitstrukturüberwachung zu demonstrieren, wurde ein vereinfachter Aufbau auf der Grundlage eines einzelnen LGAD-Sensors (1 cm×0.5 cm ) mit einer begrenzten Anzahl aktiver Kanäle vorbereitet und in der Versuchshalle des S-DALINAC getestet. Aufgrund der Anordnung des Aufbaus hatte der gelieferte Strahl eine Zeitstruktur von 3 GHz. Bei dieser Proof-of-Principle-Demonstration wurde die 3 GHz Zeitstruktur des S-DALINAC-Strahls zum ersten Mal erfolgreich aufgelöst.

Um die Machbarkeit und Leistung eines LGAD-basierten Strahl-Zeitstruktur-Überwachungssystems zu untersuchen, wurde ein erweiterter Aufbau mit zwei 1 cm×1 cm großen LGAD-Sensoren vorbereitet. Im Gegensatz zum ersten Proof-of-Principle-Experiment wurde das gesamte System mit einer verbesserten Ausleseelektronik ausgestattet. Außerdem wurde mit diesem verbesserten Aufbau die 3 GHz Zeitstruktur erfolgreich aufgelöst und eine intrinsische Zeitauflösung von 79 ps demonstriert.

Da die Installation des Aufbaus für die Proof-of-Concept-Studie außerhalb der Beschleunigerhalle erfolgen musste, konnte nur der Strahl mit der 6 GHz Zeitstruktur gemessen werden. In einem nächsten Schritt wurde eine Konzeptstudie mit Hilfe von Geant4-Simulationen durchgeführt, um die Machbarkeit eines LGAD-basierten Strahl-Zeitstruktur-Überwachungssystems für den ERL-Modus zu untersuchen. Um die Einsetzbarkeit von LGADs unter solchen Bedingungen zu bewerten, wurde eine Simulation mit der vereinfachten Geometrie der potenziellen Messstation erstellt. Diese Simulation zeigte die Machbarkeit eines LGAD-basierten Systems zur Überwachung der 6 GHz Strahl-Zeitstruktur. Außerdem konnte die beste Detektorposition innerhalb der Beschleunigerhalle ermittelt werden. In den kommenden Experimenten am S-DALINAC können die Ergebnisse der Simulationen und das Konzept verifiziert werden.

Schließlich wurde die Machbarkeit des maschinellen Lernens (ML) für die Datenanalyse der LGADs demonstriert. Es wurde gezeigt, dass der ML-Ansatz die für die LGAD-Korrektur erforderliche Datenmenge verringert, ohne die zeitliche Auflösung zu beeinträchtigen. Darüber hinaus kann dieser Ansatz zur Implementierung eines Online-LGAD-Korrekturverfahrens verwendet werden.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-280324
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics
05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Experimentelle Kernphysik
05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Experimentelle Kernphysik > Untersuchung von Quark-Materie mit virtuellen Photonen
Date Deposited: 03 Sep 2024 09:16
Last Modified: 04 Sep 2024 06:07
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28032
PPN: 521061687
Export:
Actions (login required)
View Item View Item