TU Darmstadt / ULB / TUprints

Transitional Boiling Phenomena in Single Drop Impact and Spray Cooling

Schmidt, Johannes Benedikt (2024)
Transitional Boiling Phenomena in Single Drop Impact and Spray Cooling.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00027886
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Schmidt_Johannes_Benedikt_Dissertation.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (36MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Transitional Boiling Phenomena in Single Drop Impact and Spray Cooling
Language: English
Referees: Roisman, Apl. Prof. Ilja V. ; Hussong, Prof. Dr. Jeanette ; Castanet, DR CNRS Guillaume
Date: 27 September 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: viii, 125 Seiten
Date of oral examination: 13 December 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00027886
Abstract:

Spray cooling is a technology that can be easily applied to the surfaces of various geometries and achieve high cooling rates under some conditions. It has numerous applications, such as medical laser treatments, metal quenching, cooling hot forging dies, and powerful electrical systems.

Predicting optimal spray cooling parameters is a challenging task. The cooling performance depends on interactions of various hydrodynamic and thermodynamic phenomena. Multiple factors influence this complex interplay, such as the size and velocity of the single drops, mass flux density, material properties, and substrate temperature. The best approach to model spray cooling is based on the results of single drop impacts on a hot substrate since this phenomenon is a fundamental part of spray wall interactions. This approach already resulted in reliable spray cooling models for nucleate and film boiling regimes. However, the transitional boiling regime is still not fully understood and lacks reliable models that account for the relevant physical phenomena.

The aim of this study is to expand the current knowledge of the transitional boiling phenomena that appears during spray cooling in the range of wall temperatures separating the nucleate boiling and film boiling regime in spray cooling. The main focus is the experimental and theoretical study of a single drop impact, drop interactions at the substrate, and, finally, the modeling of spray cooling. The experimental setup allows to observe the drop impacts and to measure the heat flux, characteristic times, and impact parameters of the impacting drops at various initial substrate temperatures.

The single drop impact is studied for the main outcome regimes associated with transitional boiling: drop dancing, wet drop rebound, and thermal atomization. The drop dancing regime is characterized by droplets hovering and "dancing" above the substrate after some characteristic time. The phenomenon is modeled on the assumption of percolating vapor bubbles in the liquid lamella, which, at some conditions, can form an infinite vapor cluster. The modeled percolation time is compared to the experimentally determined characteristic time with an excellent agreement. Further, the threshold temperature between the drop dancing regime and wet rebound regime is determined experimentally by the drop residence time. It is assumed that the percolation of vapor bubbles causes an impacting drop to rebound while wetting the surface. The threshold temperature is described by the instance when the percolation time is in the order of the natural drop oscillation time. This theoretically predicted threshold temperature, also called thermosuperrepellency temperature, agrees well with the experimentally determined threshold temperature between the drop dancing and wet rebound regime. Finally, the heat flux at the hot substrate is measured with a high spatial and temporal resolution in the thermal atomization regime. The heat flux is modeled on the assumption of direct wetting and heat conduction at the liquid/solid interface. The experimental data and theoretical prediction are in the same order of magnitude.

When transferring single drop results to spray cooling, it is essential to understand also the interactions of impacting drops at the hot substrate. The interactions are investigated by the transient cooling of a hot substrate with an impacting drop train in the drop rebound regime. The impacting drops cause a temperature gradient in the substrate, which is measured during the experiments. The temperature decrease is modeled by the superposition of drop impacts and the heat removed by each impacting drop. The experimental and theoretical results agree well. Further, the theory is used to describe the formation of liquid patches during spray cooling. These patches appear by interacting drops at wall temperatures close to the thermosuperrepellency temperature.

The results from both the single drop impact and drop interactions are then combined to develop a model of spray cooling in the transitional boiling regime. The findings of vapor percolation in the drop dancing regime and drop interactions are used to model the heat flux. The theoretical predictions agree well with the experimental heat flux for sprays with low number flux, although no adjustable parameters are used in the modeling. Further, the so-called Leidenfrost temperature, associated with the minimum heat flux during transient spray cooling, is determined. It is shown that the Leidenfrost temperature for sprays correlates very well with the theoretically predicted thermosuperrepellency temperature. This result indicates that the minimum heat flux temperature is determined not by the onset of film boiling but by the appearance of thermosuperrepellency caused by the percolation of vapor channels at the liquid/substrate interface.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Sprühkühlung ist eine Technologie, die leicht auf verschiedenste Oberflächengeometrien angewendet werden kann und unter bestimmten Bedingungen hohe Kühlraten erzielt. Die Sprühkühlung hat zahlreiche Anwendungen, darunter medizinische Laserbehandlungen, das Abschrecken von Metallen, die Kühlung von Warmschmiedegesenken und leistungsstarken elektrischen Systemen.

Die Vorhersage optimaler Sprühkühlungsparameter ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Kühlleistung hängt von den Wechselwirkungen verschiedener hydrodynamischer und thermodynamischer Phänomene ab. Mehrere Faktoren beeinflussen dieses komplexe Zusammenspiel, wie z. B. die Größe und Geschwindigkeit der einzelnen Tropfen, die Massenstromdichte, die Materialeigenschaften und die Substrattemperatur. Der beste Ansatz zur Modellierung der Sprühkühlung basiert auf den Ergebnissen des Auftreffens eines einzelnen Tropfens auf einem heißen Substrat, da dieses Phänomen ein grundlegender Bestandteil der Wechselwirkungen zwischen dem Spray und der Wand ist. Dieser Ansatz führte bereits zu zuverlässigen Modellen für den Blasensiedebereich und Filmsiedebereich bei der Sprühkühlung. Der Übergangssiedebereich ist jedoch noch nicht vollständig verstanden und es fehlen zuverlässige Modelle, die die wesentlichen physikalischen Phänomene berücksichtigen.

Das Ziel dieser Studie ist es, das derzeitige Wissen über die Phänomene des Übergangssiedens zu erweitern, die bei der Sprühkühlung im Temperaturbereich zwischen dem Blasensieden und Filmsieden auftreten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der experimentellen und theoretischen Untersuchung des Einzeltropfenaufpralls, der Wechselwirkungen zwischen den Tropfen auf dem Substrat und schließlich der Modellierung der Sprühkühlung. Der Versuchsaufbau ermöglicht, den Tropfenaufprall zu beobachten sowie die Messung der Wärmestromdichte, von charakteristischen Zeiten beim Tropfenaufprall und der Einzeltropfen Aufprallparameter bei verschiedenen initialen Substrattemperaturen.

Der Einzeltropfenaufprall wird für die wichtigsten Ergebnisbereiche untersucht, die mit dem Übergangssieden verbunden sind: "Drop Dancing", "Wet Drop Rebound" und "Thermal Atomization". Das Regime Drop Dancing zeichnet sich dadurch aus, dass die Tropfen nach einer charakteristischen Zeit über dem Substrat schweben und "tanzen". Dieses Phänomen wird unter der Annahme perkolierender Dampfblasen im Flüssigkeitsfilm modelliert, die unter bestimmten Bedingungen ein unendliches Dampfcluster bilden können. Die so modellierte Perkolationszeit wird mit der experimentell ermittelten charakteristischen Zeit verglichen. Beide Zeiten stimmen sehr gut überein. Weiterhin wird die Grenztemperatur zwischen dem Drop Dancing Bereich und Wet Drop Rebound Bereich experimentell anhand der Tropfenverweildauer bestimmt. Es wird angenommen, dass die Perkolation von Dampfblasen dazu führt, dass ein auftreffender Tropfen abprallt, während er die Oberfläche benetzt. Die Grenztemperatur zwischen beiden Regimen wird basierend auf der Annahme modelliert, dass die Perkolationszeit in der Größenordnung der natürlichen Tropfenschwingungsdauer liegt. Diese theoretisch vorhergesagte Grenztemperatur, die auch als Thermosuperrepellency Temperatur genannt wird, stimmt gut mit der Grenztemperatur zwischen dem Drop Dancing Bereich und Wet Drop Rebound Bereich überein. Schließlich wird die Wärmestromdichte, die vom heißen Substrat abgeführt wird, mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung im Thermal Atomization Bereich gemessen. Die Wärmestromdichte wird zweidimensional modelliert, unter der Annahme, dass die Oberfläche benetzt und von Wärmeleitung an der Flüssigkeit/Substrate Grenzfläche. Die experimentellen Daten und die theoretische Vorhersage liegen in der gleichen Größenordnung.

Bei der Übertragung von Ergebnissen des Einzeltropfens auf die Sprühkühlung ist es wichtig, auch die Wechselwirkungen der auftreffenden Tropfen auf dem heißen Substrat zu verstehen. Die Wechselwirkungen werden durch die instationäre Kühlung eines heißen Substrats mit einer Tropfenkette im Drop Rebound Bereich untersucht. Die aufprallenden Tropfen verursachen einen Temperaturgradienten im Substrat, der bei den Versuchen gemessen wird. Dieser Temperaturabfall wird modelliert, indem die aufkommenden Tropfen und die von jedem auftreffenden Tropfen abgeführten Wärme superpositioniert wird. Die experimentellen und theoretischen Ergebnisse stimmen gut überein. Weiterhin wird die entwickelte Theorie verwendet, um die Bildung von Flüssigkeitsansammlungen im Rahmen der Sprühkühlung zu beschreiben. Diese Ansammlungen entstehen durch interagierende Tropfen bei Wandtemperaturen nahe der Thermosuperrepellency Temperatur.

Die Ergebnisse des Einzeltropfenaufpralls und der Tropfenwechselwirkungen werden kombiniert, um ein Modell der Sprühkühlung im Übergangssiedegebiet zu entwickeln. Die Erkenntnisse über die Dampfblasenperkolation beim Drop Dancing und die Tropfenwechselwirkungen werden zur Modellierung der Wärmestromdichte verwendet. Die Ergebnisse der Modellierung stimmen gut mit der experimentellen Wärmestromdichte für Sprays mit niedriger Tropfendichte überein, obwohl bei der Modellierung keine empirischen Parameter verwendet werden. Ferner wird die sogenannte Leidenfrost-Temperatur bestimmt, die mit dem minimalen Wärmestrom während der instationären Sprühkühlung verbunden wird. Es wird gezeigt, dass die Leidenfrost-Temperatur für Sprays sehr gut mit der theoretisch vorhergesagten Thermosuperrepellency Temperatur korreliert. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die Temperatur der minimalen Wärmestromdichte nicht durch den Beginn des Filmsiedens bestimmt wird, sondern durch das Auftreten von Thermosuperrepellency, hervorgerufen durch die Perkolation von Dampfkanälen an der Flüssigkeit/Substrat Grenzfläche.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-278866
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Fluid Mechanics and Aerodynamics (SLA)
16 Department of Mechanical Engineering > Fluid Mechanics and Aerodynamics (SLA) > Dynamics of drops and sprays
TU-Projects: DFG|TRR75|TP C4 TRR 75
Date Deposited: 27 Sep 2024 12:05
Last Modified: 24 Oct 2024 07:26
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/27886
PPN: 521779065
Export:
Actions (login required)
View Item View Item