TU Darmstadt / ULB / TUprints

Towards Ion Stopping Power Experiments with the Laser-Driven LIGHT Beamline

Nazary, Haress (2024)
Towards Ion Stopping Power Experiments with the Laser-Driven LIGHT Beamline.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00027874
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
HNazary_Dissertation.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (26MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Towards Ion Stopping Power Experiments with the Laser-Driven LIGHT Beamline
Language: English
Referees: Roth, Prof. Dr. Markus ; Bagnoud, Prof. Dr. Vincent
Date: 15 August 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: x, 101 Seiten
Date of oral examination: 10 July 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00027874
Abstract:

The objective of this thesis was to plan and prepare for a stopping power experiment with the Laser Ion Generation Handling and Transport (LIGHT) beamline, which is a laser-driven ion beamline at Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI). To this end, detailed modeling and a demonstration of the feasibility of the experiment were carried out. In the experiment I planned, the LIGHT beamline will be configured to select and transport carbon ion beams (C⁴⁺) and proton beams with an energy-to-mass ratio of 0.6 MeV/u. These ions will be accelerated using the Petawatt High Energy Laser for Ion eXperiments (PHELIX) and transported via two solenoids. The projectile bunches will then be temporally compressed with a radio-frequency (RF) cavity to achieve the shortest possible bunch length, to examine the transient plasma as precisely as possible. The plasma target will be generated using the Nanosecond High Energy Laser for Ion eXperiments (nhelix), which was newly designed and upgraded within the scope of this work. The nhelix laser will irradiate a carbon foil with an areal density of 100 µg/cm² from both sides with an energy of 30 J each. The pulse length is 7 ns and the wavelength is 527 nm . The resulting plasma is designed to have a free electron density of 3 × 10²⁰ cm⁻³ and a temperature of 180 eV , which results in a projectile velocity close to the thermal velocity of the plasma electrons (vₚ ≈ vₜₕ). In this regime, the stopping maximum is located, and the stopping theories show their highest discrepancies. The laser-generated plasma will be diagnosed with an interferometric measurement of the free electron density. The development, construction, and successful testing of the interferometric setup were overseen by me throughout this work.

I modeled the planned stopping power experiment, encompassing the ion beam transport, the simulation of the laser-heated plasma target, and the interaction of the ion beam with the plasma, both in terms of energy loss and charge state. Beamline simulations were conducted to predict the resulting beam characteristics and requisite beamline settings. The final simulated bunches exhibited a temporal bunch width of 300–340 ps and focal spot size of 4.5–5.5 mm at the plasma target. The plasma was modeled using the MULTI2D hydrodynamic code. A maximum temperature of 180 eV and a free electron density in the order of 10²⁰ cm⁻³ is reached after 7.75 ns . Here, the plasma is longitudinally homogeneous. In the innermost region, where the projectile beam passes through the plasma, transverse homogeneity is achieved after 8 ns. The ion beam’s interaction with the plasma target was then modeled based on different theoretical models describing the stopping power. A two-dimensional simulation of the entire experiment was successfully conducted. In the stopping maximum, the stopping power models predict an increased energy loss of 185–230 % for protons and 230–290 % for carbon ions compared to the energy loss in a solid target. In order to differentiate between five different theoretical stopping power models, it was determined that a required energy resolution of 11 % is sufficient to yield meaningful results. The two-dimensional simulations were employed to identify the optimal pinhole size for the projectile beam in the stopping power experiments, resulting in a diameter of 0.5 mm.

The performance of the beamline was demonstrated experimentally by transporting and temporally compressing carbon ions (C⁴⁺) with an energy of (7.2 ± 0.2) MeV to a bunch duration of (1.23 ± 0.04) ns (full width half maximum). The focal spot size was (4.11 ± 0.02) mm in diameter, and the compressed bunch was estimated to contain (2.0 ± 0.6) × 10⁸ ions . In addition, protons with an energy of (0.63 ± 0.01) MeV were transported and temporally compressed to a bunch duration of (0.76 ± 0.04) ns . The focal spot size was (2.82 ± 0.03) mm in diameter, and the bunch was estimated to contain (5.9 ± 0.4) × 10⁸ protons. The projectile beams utilized in this study are five to seven times shorter than those employed in previous experiments with linear accelerators, resulting in a shorter time averaging over plasma parameters that change in nanoseconds. The estimated particle numbers were two to three orders of magnitude higher than in similar experiments, resulting in a higher possible time of flight (ToF) distance when measuring the energy and therefore a higher energy resolution. The transported beams were used to conduct stopping power experiments in a solid carbon foil, to demonstrate the feasibility of the planned experiment. The measured energy loss for protons was dE = (29 ± 6) keV , while the measured energy loss for carbon ions was dE = (61±10) keV. Both values are in agreement with the predicted values of the SRIM code (Stopping and Range of Ions in Matter). These measurements indicate an uncertainty of 7 % for protons and 6 % for carbon ions in the stopping power experiments with the plasma target. The preparatory experiments demonstrate the feasibility of the planned stopping power experiment, which will yield meaningful data for benchmarking stopping power theories.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Ziel dieser Arbeit war es, ein Energieverlustexperiment mit der Laser Ion Generation Handling and Transport (LIGHT) Strahlführung, einer lasergetriebenen Ionenstrahlführung am Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI), zu planen und vorzubereiten. Dafür wurde eine detaillierte Modellierung sowie die Demonstration der Machbarkeit des Experiments durchgeführt. In dem von mir geplanten Experiment wird die LIGHT-Strahlführung so konfiguriert, dass sie Kohlenstoffionenstrahlen (C⁴⁺) und Protonenstrahlen mit einem Energie-zu-Masse-Verhältnis von 0,6 MeV/u selektiert und transportiert. Diese Ionen werden mit dem Petawatt High Energy Laser for Ion eXperiments (PHELIX) beschleunigt und über zwei Solenoide transportiert. Im Anschluss erfolgt eine zeitliche Kompression der Projektilpakete mittels einer Radiofrequenz-Kavität (RF), um die kürzest mögliche Paketlänge zu erreichen, um das transiente Plasma so exakt wie möglich zu untersuchen. Die Erzeugung des Plasmatargets erfolgt mit dem im Rahmen dieser Arbeit neu entwickelten und verbesserten Nanosecond High Energy Laser for Ion eXperiments (nhelix). Der nhelix-Laser wird eine Kohlenstofffolie mit einer Flächendichte von 100 μg/cm² von beiden Seiten mit einer Energie von jeweils 30 J bestrahlen. Die Pulslänge beträgt 7 ns und die Wellenlänge ist 527 nm. Das resultierende Plasma wird eine Dichte freier Elektronen von 3 · 10²⁰ cm⁻³ und eine Temperatur von 180 eV aufweisen, was zu einer Projektilgeschwindigkeit nahe der thermischen Geschwindigkeit der Plasmaelektronen führt (vₚ ≈ vₜₕ). In diesem Bereich liegt das maximale Bremsvermögen, und die theoretischen Beschreibungen des Bremsvermögens weisen die größten Diskrepanzen auf. Das lasererzeugte Plasma wird mit einer interferometrischen Messung der Dichte der freien Elektronen diagnostiziert. Die Entwicklung, der Bau und die erfolgreiche Erprobung des interferometrischen Aufbaus wurden während dieser Arbeit von mir beaufsichtigt.

Ich habe das geplante Energieverlustexperiment modelliert, beginnend mit dem Transport des Ionenstrahls, über die Simulation des laserbeheizten Plasmatargets bis zur Wechselwirkung des Ionenstrahls mit dem Plasma, sowohl in Bezug auf den Energieverlust als auch auf den Ladungszustand. Zur Vorhersage der resultierenden Strahlcharakteristiken und der erforderlichen Strahlführungseinstellungen wurden Strahlführungssimulationen durchgeführt. Die endgültigen simulierten Strahlbündel wiesen eine zeitliche Bündelbreite von 300–340 ps und eine Fokusgröße von 4,5–5,5 mm am Plasmatarget auf. Das Plasma wurde mit dem hydrodynamischen Code MULTI2D modelliert. Eine maximale Temperatur von 180 eV und eine Dichte freier Elektronen in der Größenordnung von 10²⁰ cm⁻³ wird nach 7,75 ns erreicht. Hier ist das Plasma longitudinal homogen. Im innersten Bereich, wo der Projektilstrahl das Plasma durchquert, wird nach 8 ns eine transversale Homogenität erreicht. Die Wechselwirkung des Ionenstrahls mit dem Plasmatarget wurde dann auf der Grundlage verschiedener theoretischer Modelle zur Beschreibung des Bremsvermögens modelliert. Eine zweidimensionale Simulation des gesamten Experiments wurde erfolgreich durchgeführt. Im Stoppmaximum sagen die Modelle für das Bremsvermögen einen erhöhten Energieverlust von 185 –230 % für Protonen und 230–290 % für Kohlenstoffionen im Vergleich zum Energieverlust in einem festen Target voraus. Um zwischen fünf verschiedenen theoretischen Modellen für das Bremsvermögen zu unterscheiden, wurde bestimmt, dass eine erforderliche Energieauflösung von 11 % ausreicht, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Die zweidimensionalen Simulationen wurden eingesetzt, um die optimale Blendengröße für den Projektilstrahl in den Energieverlustexperimenten zu ermitteln, was zu einem Durchmesser von 0,5 mm führte.

Die Leistungsfähigkeit der Strahlführung wurde durch den Transport und die zeitliche Kompression von Kohlenstoffionen (C⁴⁺) mit einer Energie von (7,2 ± 0,2) MeV auf eine Bündeldauer von (1,23 ± 0,04) ns (Halbwertsbreite) experimentell nachgewiesen. Der Durchmesser des Fokus betrug (4,11 ± 0,02) mm, während das komprimierte Bündel abgeschätzt (2,0 ± 0,6) · 10⁸ Ionen umfasste. Des Weiteren wurden Protonen mit einer Energie von (0,63 ± 0,01) MeV transportiert und zeitlich auf eine Bündeldauer von (0,76 ± 0,04) ns komprimiert. Der Fokus hatte einen Durchmesser von (2,82 ± 0,03) mm und das Bündel enthielt abgeschätzt (5,9 ± 0,4) · 10⁸ Protonen. Im Rahmen dieser Studie wurden Projektilstrahlen mit einer Länge verwendet, die fünf bis sieben Mal kürzer ist als die in früheren Experimenten mit Linearbeschleunigern. Dies führt zu einer kürzeren Mittelungszeit über sich in Nanosekunden ändernde Plasmaparameter. Die abgeschätzte Teilchenzahl liegt um zwei bis drei Größenordnungen höher als in ähnlichen Experimenten. Dies führt zu einer höheren möglichen Flugzeitdistanz in der Energiemessung und damit zu einer höheren Energieauflösung. Die transportierten Strahlen wurden zur Durchführung von Energieverlustexperimenten in einer festen Kohlenstofffolie verwendet, um die Durchführbarkeit des geplanten Experiments zu demonstrieren. Der gemessene Energieverlust für Protonen betrug dE = (29 ± 6) keV, während der gemessene Energieverlust für Kohlenstoffionen dE = (61 ± 10) keV betrug. Die beiden Werte stimmen mit den vorhergesagten Werten des SRIM-Codes (Stopping and Range of Ions in Matter) überein. Die Messungen lassen auf eine Unsicherheit von 7 % für Protonen und 6 % für Kohlenstoffionen in den Energieverlustmessungen mit dem Plasmatarget schließen. Die vorbereitenden Experimente demonstrieren die Durchführbarkeit des geplanten Energieverlustexperiments, welches aussagekräftige Daten für den Vergleich von Theorien zum Bremsvermögen liefern wird.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-278740
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Experimentelle Kernphysik > Laser- und Plasmaphysik
Date Deposited: 15 Aug 2024 12:07
Last Modified: 28 Aug 2024 06:22
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/27874
PPN: 520911253
Export:
Actions (login required)
View Item View Item