TU Darmstadt / ULB / TUprints

Entwicklung und Analyse eines Berechnungskonzepts zur Lebensdauerabschätzung gekerbter Bauteile unter nichtproportionaler Beanspruchung

Kraft, Jan (2024)
Entwicklung und Analyse eines Berechnungskonzepts zur Lebensdauerabschätzung gekerbter Bauteile unter nichtproportionaler Beanspruchung.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00027804
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Jan_Kraft_Dissertation.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (19MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Entwicklung und Analyse eines Berechnungskonzepts zur Lebensdauerabschätzung gekerbter Bauteile unter nichtproportionaler Beanspruchung
Language: German
Referees: Vormwald, Prof. Dr. Michael ; Müller, Prof. Dr. Ralf ; Esderts, Prof. Dr. Alfons
Date: 30 July 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XIV, 242 Seiten
Date of oral examination: 27 June 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00027804
Abstract:

Die vorliegende Arbeit behandelt die Entwicklung und Analyse eines Berechnungskonzepts auf Basis des Örtlichen Konzepts zur Prognose der Anrisslebensdauer von metallischen Strukturen unter mehrachsig nichtproportionalen örtlich elastisch-plastischen Beanspruchungen. Konzepte für die rechnerische Betriebsfestigkeitsauslegung sind in Normen und Richtlinien festgehalten, anhand derer die Ermüdungsfestigkeit eines Bauteils standardisiert bewertet werden kann. Insbesondere die FKM-Richtlinie Nichtlinear ermöglicht eine Nachweisführung unter Verwendung des Örtlichen Konzepts, was die rechnerische Bauteilauslegung im Kurzzeitfestigkeitsbereich erlaubt. Die Anwendung der Richtlinie ist jedoch bisher auf einachsige und proportionale Beanspruchung beschränkt. Das erarbeitete Berechnungskonzept soll eine mögliche Erweiterung der rechnerischen Betriebsfestigkeitsauslegung für den nichtproportionalen Belastungsfall darstellen. Unter nichtproportionaler Belastung treten zusätzliche Werkstoffeffekte und Schädigungsmechanismen auf, weshalb der entwickelte Algorithmus zwangsläufig vom standardisierten Vorgehen der Richtlinie abweicht. Das vorgestellte Berechnungskonzept basiert auf dem Ansatz der kritischen Schnittebenen. Dabei werden die Schädigungsbewertungen für jede mögliche Schnittebene eines Werkstoffelements durchgeführt, wobei eine kritische Ebene definiert wird, welche die Bauteillebensdauer bestimmt. Die kritische Ebene entspricht der Schnittebene, welche die geringste rechnerische Anrisslebensdauer aufweist. Um eine schnelle und sichere rechnerische Betriebsfestigkeitsauslegung unter nichtproportionalen Belastungen zu ermöglichen, wurden bestehende Methoden erweitert. Insbesondere wurden Verfahren zur Simulation mehrachsig nichtproportionaler örtlich elastisch-plastischer Beanspruchungen weiterentwickelt. Die erarbeiteten Erweiterungen ermöglichen eine genauere Berechnung der lokalen Beanspruchungen bei gleichzeitiger Reduktion der Rechenzeit. Zusätzlich wurden Schädigungsmodelle der kritischen Schnittebene integriert, um die Anrisslebensdauer unter Berücksichtigung verschiedener mechanischer Belastungen präzise zu prognostizieren. Die Schädigungsmodelle wurden, falls nötig, ebenfalls angepasst, um sie im Kontext dieser Arbeit anwenden zu können. Außerdem wurden die Modelle so parametrisiert, dass sie lediglich bei Kenntnis der Werkstoffgruppe und der Zugfestigkeit des vorliegenden Werkstoffs angewendet werden können. Zur Validierung des entwickelten Konzepts wird eine breite experimentelle Datenbasis aus eigenen Versuchsergebnissen und Literaturdaten herangezogen. Die Treffsicherheit des entwickelten Algorithmus wird auf Grundlage einer statistischen Auswertung des Vergleichs zwischen experimenteller und berechneter Anrisslebensdauer bewertet. Die Validierung der Schädigungsmodelle wird anhand von Experimenten an ungekerbten Werkstoffproben durchgeführt, während die Überprüfung des gesamten Algorithmus durch die Auswertung der Ergebnisse an gekerbten Probengeometrien erfolgt. Dabei wird gezeigt, dass das entwickelte Berechnungskonzept zuverlässige Ergebnisse liefert und eine sichere Prognose der Anrisslebensdauer unter verschiedenen mechanischen Belastungen ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass experimentelle Anrisslebensdauern unter nichtproportionaler Beanspruchung mit vergleichbarer und teilweise sogar höherer Genauigkeit als unter proportionalen Beanspruchungsfällen berechnet werden können. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein validiertes Berechnungskonzept, welches die Anrisslebensdauer gekerbter Bauteile unter beliebigen mechanischen Beanspruchungen mit akzeptabler Genauigkeit berechnen kann.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

This thesis focuses on the development and analysis of a calculation concept based on the local strain approach for predicting the fatigue life of metallic structures under multiaxial, non-proportional, local elastic-plastic loads. Concepts for the computational fatigue strength assessment are laid down in standards and guidelines, which can be used to evaluate the fatigue strength of a component in a standardized manner. In particular, the FKM Guideline Nonlinear allows fatigue strength assessment through the utilization of the local strain approach, enabling the computational design of components within the low cycle fatigue domain. However, the application of the guideline has so far been limited to uniaxial and proportional loading. The developed calculation concept is intended to represent a possible extension of the computational fatigue strength assessment for the non-proportional load case. Under non-proportional loading, additional material effects and damage mechanisms occur, which is why the algorithm developed inevitably deviates from the standardized procedure of the guideline. The calculation concept presented is based on the critical plane approach. The damage assessments are carried out for each possible cutting plane of a material element, whereby a critical plane is defined which determines the component’s fatigue life. The critical plane corresponds to the cutting plane that has the lowest calculated fatigue life. Existing methods have been extended to enable fast and reliable computational fatigue strength assessment under non-proportional loads. In particular, methods for the simulation of multiaxial non-proportional local elastic-plastic stresses and strains were further developed. The developed enhancements enable a more precise calculation of the local stresses while simultaneously reducing the calculation time. In addition, damage models of the critical plane approach were integrated in order to precisely predict the fatigue life under consideration of various mechanical loads. The damage models were also adapted, if necessary, in order to enable the application in the context of this work. In addition, the models were parameterized so that they can be applied if only the material group and the tensile strength of the material in question are known. A broad experimental database based on determined experimental results and literature data is used to validate the developed concept. The accuracy of the developed algorithm is assessed on the basis of a statistical evaluation of the comparison between experimental and calculated fatigue life. The validation of the damage models is carried out using experiments on unnotched specimens, while the verification of the entire algorithm is carried out by evaluating the results on notched specimen geometries. It is shown that the developed calculation concept provides reliable results and enables a reliable prediction of the fatigue life under different mechanical loads. The results of the study show that experimental fatigue life under non-proportional loading can be calculated with comparable and sometimes even higher accuracy than under proportional loading cases. Finally, the result of this work is a validated calculation concept that can predict the fatigue life of notched components under any mechanical load with acceptable accuracy.

English
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-278044
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Steel Constructions and Material Mechanics > Material Mechanics
Date Deposited: 30 Jul 2024 12:18
Last Modified: 01 Aug 2024 07:30
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/27804
PPN: 52023135X
Export:
Actions (login required)
View Item View Item