TU Darmstadt / ULB / TUprints

Ab Initio Theory and Machine Learning for Hypernuclei

Knöll, Marco (2024)
Ab Initio Theory and Machine Learning for Hypernuclei.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00027654
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_final_publication.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (4MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Ab Initio Theory and Machine Learning for Hypernuclei
Language: English
Referees: Roth, Prof. Dr. Robert ; Schwenk, Prof. Ph.D Achim
Date: 11 July 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: vii, 155 Seiten
Date of oral examination: 1 July 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00027654
Abstract:

Systems with strangeness, such as hypernuclei, offer a unique window into the dynamics of the strong force beyond traditional nucleonic systems. Building on recent developments of the hypernuclear no-core shell model with realistic baryonic interactions from chiral effective field theory, this work presents advancements on the three major frontiers of ab initio hypernuclear structure theory: the refinement of the hyperon-nucleon interaction, precision calculations with quantified uncertainties, and the push to medium-mass hypernuclei.

Firstly, we present a novel extrapolation tool supplementing the no-core shell model that is based on artificial neural networks. Due to their pattern recognition abilities, they hold great promise in enhancing precision and uncertainty estimation in (hyper)nuclear many-body calculations, giving access to extrapolation procedures and meaningful many-body uncertainties for observables beyond ground-state energies. Moreover, they demonstrate the universality of observable-specific convergence patterns through applications across nucleonic and hyperonic systems.

Secondly, we address the chiral hyperon-nucleon interaction, which is poorly constrained due to the scarce experimental scattering data available. Based on precise many-body calculations we demonstrate the potential of ground-state and spectroscopic data for p-shell hypernuclei as additional constraints for the hyperon-nucleon interaction. We present an optimized interaction at leading order, which is then applied across a range of p-shell hypernuclei. Through only minor adjustments of the low-energy constants we alleviate the previous overbinding of the hyperon and significantly improve the agreement with experimental data in light hypernuclei.

Lastly, we present pioneering work on ab initio calculations of medium-mass hypernuclei. In a first step, we extend the concept of natural orbitals as an optimized single-particle basis to hypernuclei. We find that the associated wavefunctions yield great insight into the structure of hypernuclei, allowing us to identify Lambda-Helium-5 as a candidate for a hyperon halo. From there we develop a hyperon-attached in-medium no-core shell model framework and present the first ever ab initio calculation of Lambda-Calcium-41.

By addressing these challenges, this work contributes to a deeper understanding of the strong force in hypernuclear systems and lays the groundwork for future investigations.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Hyperkerne und andere Systeme mit Strangeness bieten einen einzigartigen Einblick in die Eigenschaften der starken Wechselwirkung jenseits herkömmlicher Atomkerne. Aufbauend auf vorangegangenen Entwicklungen des No-Core Schalenmodells für Hyperkerne zusammen mit realistischen baryonischen Wechselwirkungen aus der chiralen effektiven Feldtheorie präsentiert diese Arbeit neue Entwicklungen in drei der wichtigsten Gebiete der ab initio Hyperkernstrukturtheorie: die Modellierung der Hyperon-Nukleon-Wechselwirkung, Präzisionsrechnungen mit quantifizierten Unsicherheiten und der Vorstoß zu schwereren Hyperkernen.

Zunächst präsentieren wir eine neuartige Extrapolationsmethode für Rechnungen mit dem No-Core Schalenmodell basierend auf künstlichen neuronalen Netzwerken. Dank ihrer Qualitäten im Bereich der Mustererkennung sind Methoden basierend auf maschinellem Lernen vielversprechende Ansätze um sowohl die Präzison von Vielteilchenmethoden als auch die Quantifizierung von Unsicherheiten zu verbessern. Insbesondere ermöglichen sie die Extrapolation von anderen Observablen als der Grundzustandsenergie und erlauben die Abschätzung realistischer Unsicherheiten. Darüber hinaus zeigen diese Methoden, dass das Konvergenzverhalten von Observablen über verschiedene Kerne und Hyperkerne hinweg universell ist.

Danach wenden wir uns der Hyperon-Nukleon Wechselwirkung zu, deren freie Parameter aufgrund der knappen Verfügbarkeit von experimentellen Streudaten nur unzureichend genau bestimmt werden können. Basierend auf präzisen Vielteilchenrechnungen demonstrieren wir das Potential von grundzustands und spektroskopischen Daten für Hyperkerne in der p-Schale als zusätzliche Randbedingung für die Hyperon-Nukleon-Wechselwirkung und präsentieren eine optimierte Wechselwirkung in erster chiraler Ordnung, die anschließend für die Untersuchung einer Auswahl an leichten Hyperkernen verwendet wird. Mit nur kleinen Anpassungen der Niedrigenergiekonstanten erreichen wir so eine Reduktion der vorherigen Überbindung des Hyperons, was zu einer deutlich besseren Übereinstimmung mit den experimentellen Daten insbesondere in leichten Hyperkernen führt.

Abschließend präsentieren wir wegweisende Entwicklungen hin zu einer ab initio Beschreibung mittelschwerer Hyperkerne. Dafür übertragen wir zunächst das Konzept der natürlichen Orbitale als optimierte Einteilchenbasis auf Hyperkerne. Die Wellenfunktionen der natürlichen Orbitale eigenen sich hervorragend als Diagnosewerkzeug für strukturelle Eigenschaften von Hyperkernen, was uns ermöglicht ΛHe5 als potentiellen Kandidaten für einen Hyperon-Halo zu identifizieren. Darauf aufbauend entwickeln wir ein Framework für das Hyperon-Attached In-Medium No-Core Schalenmodell und präsentieren erstmals ab initio Berechnungen von ΛCa41.

Durch diese Entwicklungen trägt diese Arbeit zu einem tieferen Verständnis der starken Wechselwirkung in Hyperkernen bei und bereitet den Weg für zukünftige Entwicklungen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-276547
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Theoretische Kernphysik
TU-Projects: DFG|SFB1245|A02 Roth
Date Deposited: 11 Jul 2024 11:36
Last Modified: 11 Jul 2024 11:37
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/27654
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item