TU Darmstadt / ULB / TUprints

Prognosis based decision support for improved system availability

Heier, Henrik (2024)
Prognosis based decision support for improved system availability.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00026661
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Prognosis based decision support for improved system availability - Dissertation-Heier - final v2.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (16MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Prognosis based decision support for improved system availability
Language: English
Referees: Klingauf, Prof. Dr. Uwe ; Melz, Prof. Dr. Tobias
Date: 15 April 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xx, 184 Seiten
Date of oral examination: 5 December 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00026661
Abstract:

Complex technical systems such as aircraft, power plants or manufacturing systems play a vital role in our modern world as large portions of society rely on their correct functioning every day. The achievement of high system availabilities is therefore an important goal for system operators. Still, an accurate estimation of a system's future capability is not trivial as modern systems are often composed of many individual parts and subsystems and are often operated in varying modes or changing environments. Traditional statistics-based methods from Reliability Engineering reach their limits here as they struggle to capture the true current system state. An alternative approach is given with the discipline of Prognostics and Health Management (PHM) that uses onboard sensors to estimate the current and future health status based on real measurements. A still open research question in this context is how to aggregate PHM results of a multi-component system and integrate them into the exiting reliability frameworks in order to obtain a practical and useful decision support that provides accurate system state predictions.

With this thesis, the described problem is addressed and a Dynamic Hybrid Reliability Model (DHRM) is developed. Therefore, the DHRM combines traditional methods from Reliability Engineering with the novel PHM approach. Based on the V-Model methodology, it is described how the DHRM is constructed, implemented, verified and evaluated. The overall concept is described on three different aggregation levels, namely the part-, component- and system-level. On the part-level the integration of PHM results in a reliability context is highlighted, while on the component-level a fault-tree model is used for further aggregation. For the system-level, a state-space model is then used to represent the individual states of the considered system. The conception of the DHRM method concludes by showing how uncertainties are considered throughout the model and by the implementation of a software prototype for the calculation of the DHRM.

The DHRM is then applied to the Control Surface Actuation System (CSAS) of a hybrid drone to examine its applicability. The degradation of the CSAS is simulated with generated failure data based on a stochastic differential equation framework and predicted with a PHM algorithm based on a Gaussian Process regression model. To assess the capabilities of the novel method, the CSAS is calculated by the DHRM for different parameter combinations and compared to a reference case without any dynamic PHM input data. During an evaluation phase, the results of the DHRM are then quantified based on a set of predefined metrics and compared to the reference case. It is shown that the DHRM outperforms the reference method in accuracy and precision.

The thesis concludes with a discussion of the results. The main advantages of the novel DHRM are seen in its capability of not only accurately predicting upcoming state transitions, but also providing a precise estimation of the actual new state the system will enter. This is seen as a major advantage of this method as it allows operators to plan ahead with a precise knowledge about the future system capabilities. However, the approach also has its merits and limits as the quality of the DHRM results largely depend on the accuracy and availability of the required underlying PHM data.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Komplexe technische Systeme wie Flugzeuge, Kraftwerke oder Produktionsanlagen spielen in unserer heutigen Welt eine wichtige Rolle, da große Teile der Gesellschaft täglich auf ihr korrektes Funktionieren angewiesen sind. Das Erreichen einer hohen Systemverfügbarkeit ist daher ein wichtiges Ziel für Systembetreiber. Eine genaue Abschätzung der zukünftigen Leistungsfähigkeit eines Systems ist jedoch nicht trivial, da moderne Systeme oft aus vielen Einzelteilen und Subsystemen zusammengesetzt sind und oft in unterschiedlichen Betriebsmodi oder wechselnden Umgebungen betrieben werden. Traditionelle statistikbasierte Methoden aus dem Reliability Engineering stoßen hier an ihre Grenzen, da sie den tatsächlichen Systemzustand oft nur schwer erfassen können. Einen alternativen Ansatz bietet die noch junge Disziplin des Prognostics and Health Management (PHM), bei der on-board Sensorik genutzt wird, um den aktuellen sowie zukünftigen Gesundheitszustand eines Systems auf Basis von Messwerten abzuschätzen. Wenig erforscht ist dabei jedoch, wie sich die durch einen PHM Ansatz gewonnen Lebensdauerabschätzungen einzelner Komponenten eines Mehrkomponentensystems auf Systemebene aggregieren lassen, sodass der Betreiber eine zuverlässige Systemzustandsvorhersage als Entscheidungsunterstützung erhält.

In dieser Arbeit wird diese Forschungsfrage untersucht und eine dynamisch-hybride Zuverlässigkeitsmethode (engl. Dynamic Hybrid Reliability Method, DHRM) entwickelt. Das DHRM kombiniert dabei traditionelle Methoden des Reliability Engineerings mit dem neuartigen PHM-Ansatz. Basierend auf der V-Modell Entwicklungsmethodik wird in dieser Thesis beschrieben, wie das DHRM entworfen, implementiert, verifiziert und abschließend evaluiert wird. Das Gesamtkonzept wird dabei auf drei verschiedenen Aggregationsebenen beschrieben, nämlich der Bauteil-, Komponenten- und Systemebene. Auf der Bauteilebene wird die Integration von PHM-Ergebnissen in einen Zuverlässigkeitskontext beschrieben, während auf der Komponentenebene ein Fehlerbaummodell zur weiteren Aggregation verwendet wird. Für die Systemebene wird schließlich ein Zustandsraummodell verwendet, um die einzelnen Zustände des betrachteten Systems abzubilden. Die Konzeption der Methode schließt mit der Darstellung der Berücksichtigung von Unsicherheiten im gesamten Modell und der Implementierung eines Software-Prototyps für die Berechnung des DHRM ab.

Das fertige DHRM wird anschließend auf das Control Surface Actuation System (CSAS) einer Hybriddrohne angewendet, um die Anwendbarkeit zu untersuchen. Die Degradation des CSAS wird mittels künstlich generierter Fehlerdaten auf Basis eines stochastischen Differentialgleichungssystems simuliert. Zur Erstellung der benötigten Ausfallvorhersagen wird ein PHM-Algorithmus auf Basis einer Gaußprozess-Regression verwendet. Um die Fähigkeiten der neuen Methode zu bewerten, wird das DHRM des CSAS für verschiedene Parameterkombinationen berechnet und mit einem Referenzfall ohne dynamische PHM-Eingangsdaten verglichen. In einer Evaluierungsphase werden die Ergebnisse des DHRM dann mittels einer Reihe vordefinierter Metriken quantifiziert und mit dem Referenzfall verglichen. Es wird gezeigt, dass das DHRM die Referenzmethode in Bezug auf Genauigkeit und Präzision übertrifft.

Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse ab. Die Hauptvorteile des neuartigen DHRM liegen darin, dass es nicht nur die bevorstehenden Zustandsübergänge genauer vorhersagen kann, sondern auch eine präzise Schätzung des tatsächlichen neuen Zustands liefert, in den das System eintreten wird. Dies wird als einer der Hauptvorteile dieser Methode angesehen, da sie es den Betreibern ermöglicht, mit einem genauen Wissen über die zukünftigen Systemfähigkeiten vorauszuplanen. Dieser Ansatz hat jedoch auch seine Grenzen, da die Qualität der DHRM-Ergebnisse weitgehend von der Genauigkeit und Verfügbarkeit der erforderlichen PHM-Ergebnisse abhängt.

German
Uncontrolled Keywords: PHM, Decision Support, Reliability, Reliability Engineering, System Engineering, Availability, Predictive Maintenance, Complex Systems, Prognostics, Aerospace
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-266612
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Institute of Flight Systems and Automatic Control (FSR)
TU-Projects: Bund/BMWi|20V1503B|SiFlieger-SV:Systemv
Date Deposited: 15 Apr 2024 12:02
Last Modified: 16 Apr 2024 06:47
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/26661
PPN: 517158493
Export:
Actions (login required)
View Item View Item