TU Darmstadt / ULB / TUprints

From Single Drop to Spray Cooling: Influence of Lubricant Addition on Heat Transfer

Gajević Joksimović, Marija (2024)
From Single Drop to Spray Cooling: Influence of Lubricant Addition on Heat Transfer.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00026647
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Gajevic_Joksimovic.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (34MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: From Single Drop to Spray Cooling: Influence of Lubricant Addition on Heat Transfer
Language: English
Referees: Roisman, Apl. Prof. Ilia V. ; Hussong, Prof. Dr. Jeanette ; Marengo, Prof. Dr. Marco
Date: 13 February 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: x, 160 Seiten
Date of oral examination: 13 December 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00026647
Abstract:

Spray cooling of solid substrates is one of the techniques used in various industrial processes such as forging, quenching or other metallurgical applications, electronics, pharmaceutical industry, medicine or for cooling of high power electrical devices. It is governed by various hydrodynamic and thermodynamic processes such as drop impact, heat conduction in the substrate and convection in the spreading drops, and different boiling regimes. Cooling performance is influenced by a wide range of parameters, including spray characteristics such as drop diameter, drop velocity, and mass flux, followed by surface temperature, surface material, and surface conditions. The problem of modeling spray cooling becomes even more challenging if the liquid is multicomponent. The presence of additives with various physicochemical properties (surfactants, binders, dispersed particles, dissolved phase etc.) can significantly affect the entire spray impact process and impact outcomes, and could lead to the formation of a thin deposited layer on the substrate. The present study attempts to understand the physics behind the process of spraying a multicomponent liquid onto a hot substrate. A better understanding of the single drop impact is required for a more reliable modeling of spray cooling. In the present work, the single drop impact on a heated substrate is first experimentally investigated for different liquids under various thermodynamic and hydrodynamic conditions. The influence of two different industrial lubricants mixed with water in different ratios (suspensions and solutions) on drop impact and regimes is studied. The effect of additives on the outcome of drop impact, in particular solid graphite particles for the suspensions and organic salts for the solutions, is investigated for different impact conditions. High-speed visualizations of drop impact outcomes are classified according to known heat transfer regimes: nucleate boiling, thermal atomization, and film boiling. The influence of particles is taken into account in a theoretical model for heat transfer in the nucleate boiling regime and particle deposition. Next, transient spray cooling of a hot thick target by a lubricant solution is experimentally investigated. The temporal evolution of the heat flux and surface temperature of an initially homogeneously heated substrate to temperatures significantly above the liquid saturation point is measured during continuous spray impact. The spray impact is additionally visualized using a high-speed video system, and the instantaneous local heat flux and surface temperature are temporally matched to the visualizations. Observations from the present work show that the presence of even very low concentrations of lubricant dramatically increases the heat flux, especially at high wall temperatures where film boiling is typically observed for spray cooling using distilled water. A significant increase in the drop rebound temperature, often associated with the Leidenfrost point, occurs. Mechanisms leading to the increase in heat flux and the shift of the Leidenfrost point are identified and discussed. The findings presented in this thesis serve to a more comprehensive understanding of the underlying physics required for the modeling and prediction of spray cooling processes with industrially relevant liquids. The results of this study will provide a basis for modeling the formation of the lubricating layer by cooling sprays, which is necessary for predicting the evolution of its thickness and uniformity.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die Sprühkühlung fester Substrate ist eine der Methoden, die in verschiedenen industriellen Prozessen wie Schmieden, Abschrecken oder anderen metallurgischen Anwendungen, Elektronik, Pharmaindustrie, Medizin oder zur Kühlung von Hochleistungselektronik verwendet werden. Die Sprühkühlung unterliegt verschiedenen hydrodynamischen und thermodynamischen Prozessen wie Tropfenaufprall, Wärmeleitung im Substrat, Konvektion in den sich ausbreitenden Tropfen und unterschiedlichen Siederegimen. Die Kühlleistung wird von einer Vielzahl von Parametern beeinflusst, darunter Sprühcharakteristika wie Tropfendurchmesser, Tropfengeschwindigkeit und Massenstrom, gefolgt von der Oberflächentemperatur, dem Oberflächenmaterial und den -bedingungen. Das Modellierungsproblem der Sprühkühlung wird noch anspruchsvoller, wenn die Flüssigkeit aus mehreren Komponenten besteht. Die Anwesenheit von Additiven mit verschiedenen physikochemischen Eigenschaften (Tensiden, Bindemitteln, dispergierten Partikeln, gelöster Phasen usw.) kann den gesamten Sprühwirkungsprozess und dessen Ergebnisse signifikant beeinflussen und zur Bildung einer dünnen abgelagerten Schicht auf dem Substrat führen. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die physikalischen Zusammenhänge beim Sprühen von industriell verwendeten mehrkomponentigen Flüssigkeiten auf heiße Substrate zu verstehen. Ein besseres Verständnis des Einzeltropfen-Aufpralls ist erforderlich, um eine zuverlässigere Modellierung der Sprühkühlung zu ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit wird der Einzeltropfen-Aufprall auf ein beheiztes Substrat zunächst experimentell für verschiedene Flüssigkeiten unter verschiedenen thermodynamischen und hydrodynamischen Bedingungen untersucht. Der Einfluss von zwei verschiedenen industriellen Schmierstoffen, die mit Wasser in unterschiedlichen Verhältnissen (als Suspensionen und Lösungen) gemischt werden, auf den Tropfenaufprall und die Siederegime wird untersucht. Die Wirkung von Aditiven auf das Ergebnis des Tropfenaufpralls, insbesondere fester Graphitpartikel für die Suspensionen und organische Salze für die Lösungen, wird für verschiedene Aufprallbedingungen untersucht. Hochgeschwindigkeitsvisualisierungen der Ergebnisse des Tropfenaufpralls werden entsprechend bekannten Wärmeübertragungsregimen klassifiziert: Blasensieden, thermische Atomisierung und Filmsieden. Der Einfluss von Partikeln wird in einem theoretischen Modell für die Wärmeübertragung im Blasensiederegime und bei der Partikelablagerung berücksichtigt. Als Nächstes wird die transiente Sprühkühlung eines heißen dicken Substrats mit einer Schmierstofflösung experimentell untersucht. Die zeitliche Entwicklung des Wärmestroms und der Oberflächentemperatur eines ursprünglich homogen beheizten Substrats auf Temperaturen, die signifikant über dem Sättigungspunkt der Flüssigkeit liegen, wird während des kontinuierlichen Sprühaufpralls gemessen. Der Sprühaufprall wird zusätzlich mithilfe eines Hochgeschwindigkeits-Videosystems visualisiert, und der momentane lokale Wärmestrom und die Oberflächentemperatur werden zeitlich mit den Visualisierungen abgeglichen. Beobachtungen aus der vorliegenden Arbeit zeigen, dass bereits sehr geringe Konzentrationen von Schmierstoff den Wärmestrom dramatisch erhöhen, insbesondere bei hohen Wandtemperaturen, wo normalerweise beim Sprühkühlen mit destilliertem Wasser typischerweise Filmsieden beobachtet wird. Es tritt eine signifikante Erhöhung der Tropfenrückpralltemperatur auf, die oft mit dem Leidenfrostpunkt in Verbindung gebracht wird. Die Mechanismen, die zu der Erhöhung des Wärmestroms und der Verschiebung des Leidenfrostpunktes führen, werden identifiziert und diskutiert. Die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse tragen zu einem umfassenderen Verständnis der zugrunde liegenden Physik bei, die für die Modellierung und Vorhersage von Sprühkühlprozessen mit industriell relevanten Flüssigkeiten erforderlich ist. Die Ergebnisse dieser Studie werden eine Grundlage für die Modellierung der Bildung der Schmierschicht durch Kühlungssprays bieten, was notwendig ist, um die Entwicklung ihrer Dicke und Gleichmäßigkeit vorherzusagen.

German
Uncontrolled Keywords: Single drop, Drop impact, Spray cooling, Experimental investigation, Heat transfer, Lubricant suspension, Lubricant solution, Industrial lubricant, Lubricant addition
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-266478
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Fluid Mechanics and Aerodynamics (SLA)
16 Department of Mechanical Engineering > Fluid Mechanics and Aerodynamics (SLA) > Dynamics of drops and sprays
TU-Projects: DFG|TRR75|TP_T2_TRR_75
Date Deposited: 13 Feb 2024 13:10
Last Modified: 14 Feb 2024 07:16
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/26647
PPN: 515534447
Export:
Actions (login required)
View Item View Item