TU Darmstadt / ULB / TUprints

Enclave Urbanism and Infrastructure Outcomes: The Eko Atlantic City and Urban Sustainability Issues in Lagos, Nigeria

Titilayo, Jammie (2023)
Enclave Urbanism and Infrastructure Outcomes: The Eko Atlantic City and Urban Sustainability Issues in Lagos, Nigeria.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00024195
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
TUD FA EUS JT 032003 PROMOTION.pdf
Copyright Information: CC BY-NC 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial.

Download (4MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Enclave Urbanism and Infrastructure Outcomes: The Eko Atlantic City and Urban Sustainability Issues in Lagos, Nigeria
Language: English
Referees: Gribat, Prof. Dr. Nina ; Rudolph-Cleff, Prof. Dr. Annette
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xix, 212 Seiten
Date of oral examination: 22 May 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00024195
Abstract:

Over the last few decades, cities in Sub-Saharan Africa have experienced a rise in the construction of residential enclaves in response to urban issues such as infrastructure deficit, insecurity, population surge or a combination of all. These enclaves are in most cases characterized by a self-sustaining, independently planned infrastructure and settlement patterns. They are (in some cases) planned to match urban conditions in cities of the global North; thus, representing an urban ideal that is very distant from the conditions in existing towns and cities in the global South. Lagos is Sub-Sahara Africa’s fastest-growing city and has, alongside its surging population, witnessed the emergence of premium residential enclaves such as Victoria Garden City and Banana Island. This research aims to contribute to the debates on enclave urbanism in Sub-Saharan Africa by examining physical planning implications and the urban sustainability issues of seemingly disjointed infrastructure provision and management across residential enclaves. The theoretical framework is premised on a context-specific approach which adapts knowledge established from the lens of geographical characteristics and urban peculiarities. The study examines enclave urbanism and infrastructure outcomes in Lagos, Nigeria through the characterisation of existing case study enclaves and in-depth analyses of the Eko Atlantic City (EAC) to establish the urban sustainability of Lagos. The focus is on the assessment of infrastructure provision, management outcomes, socio-economic cost and the implications of urban enclaves on physical planning and the attainment of sustainable urban development in urban Lagos. The study adopts a qualitative methodology and primary data collection through semi-structured interviews with urban planners, representatives of the physical planning ministry, residents and developers/managers in four case study premium enclaves and the EAC. Secondary data from (online) archives and websites of agencies and institutions are also utilised during analyses. The data analysis is done using MAXQDA which, in turn, produces dominant themes from thematic analysis under four categories according to the research objectives. Findings from empirical analyses establish that existing enclaves in Lagos adopt different management structures that are, by and large, sustained by the self-provisioning of infrastructure services through residents’ funds. Despite efforts toward self-sufficiency, Lagos’ enclaves still rely on the central infrastructure network of the larger metropolis, resulting in a complex infrastructure arrangement. Infrastructure service accessibility is subtly determined by financial ability and or willingness to afford premium service. The EAC represents an advanced shift in urban enclaving in Lagos through its urban development aspiration of a world-class financial smart city with an independent infrastructure designed and built under a neoliberal arrangement. The emerging city further consolidates urban enclaving in Lagos, raising issues of worsening sociophysical disparities. Also, the willingness of urban elites to provide their infrastructure may have resulted in the government’s reluctance and slow pace of infrastructure provision in Lagos, thus inadvertently ignoring a large share of the population residing outside enclaves.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In den letzten Jahrzehnten haben Städte in Subsahara-Afrika einen Anstieg beim Bau von Wohnenklaven erlebt, als Reaktion auf städtische Probleme wie unzureichende Infrastruktur, Unsicherheit, Bevölkerungsanstieg oder eine Kombination aus allem. Diese Enklaven zeichnen sich in den meisten Fällen durch eine sich selbst erhaltende, unabhängig geplante Infrastruktur und Siedlungsmuster aus. Sie sind (in einigen Fällen) so geplant, dass sie den städtischen Bedingungen in Städten des globalen Nordens entsprechen; und repräsentieren damit ein urbanes Ideal, das weit entfernt ist von den Bedingungen in bestehenden Städten des globalen Südens. Lagos ist die an der schnellsten wachsenden Stadt in Subsahara-Afrika und hat neben seiner wachsenden Bevölkerung die Entstehung erstklassiger Wohnenklaven wie Victoria Garden City und Banana Island miterlebt. Diese Forschung zielt darauf ab, einen Beitrag zu den Debatten über Enklaven-Urbanismus in Subsahara-Afrika zu leisten, indem sie die Implikationen der Raumplanung und die Fragen der urbanen Nachhaltigkeit einer scheinbar unzusammenhängenden Infrastrukturbereitstellung und -verwaltung in Wohnenklaven untersucht. Der theoretische Rahmen basiert auf einem kontextspezifischen Ansatz, der das Wissen, das aus der Linse geografischer Merkmale und städtischer Besonderheiten gewonnen wurde, anpasst. Die Studie untersucht den Enklaven-Urbanismus und die Ergebnisse der Infrastruktur in Lagos, Nigeria, durch die Charakterisierung bestehender Fallstudien-Enklaven und eingehende Analysen der Eko Atlantic City (EAC), um die städtische Nachhaltigkeit von Lagos zu ermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Infrastrukturbereitstellung, der Managementergebnisse, der sozioökonomischen Kosten und der Auswirkungen städtischer Enklaven auf die räumliche Planung und das Erreichen einer nachhaltigen Stadtentwicklung im städtischen Lagos. Die Studie verwendet eine qualitative Methodik und Primärdatenerhebung durch halbstrukturierte Interviews mit Stadtplanern, Vertretern des Ministeriums für Raumplanung, Bewohnern und Entwicklern/Managern in vier Premium-Enklaven für Fallstudien und der EAC. Auch Sekundärdaten aus (Online-)Archiven und Websites von Behörden und Institutionen werden für die Analysen herangezogen. Die Datenanalyse erfolgt mit MAXQDA, das wiederum gemäß den Forschungszielen in vier Kategorien dominante Themen aus der thematischen Analyse hervorbringt. Erkenntnisse aus empirischen Analysen belegen, dass bestehende Enklaven in Lagos unterschiedliche Verwaltungsstrukturen annehmen, die im Großen und Ganzen durch die Selbstbereitstellung von Infrastrukturdiensten durch die Mittel der Einwohner getragen werden. Trotz Bemühungen um Selbstversorgung sind die Enklaven von Lagos immer noch auf das zentrale Infrastrukturnetz der größeren Metropole angewiesen, was zu einer komplexen Infrastrukturanordnung führt. Die Zugänglichkeit von Infrastrukturdiensten wird auf subtile Weise durch die finanziellen Möglichkeiten und/oder die Bereitschaft bestimmt, sich Premium-Dienste leisten zu können. Das EAC repräsentiert eine fortgeschrittene Verschiebung in der städtischen Enklave in Lagos durch sein städtebauliches Streben nach einer Finanz-Smart-City von Weltklasse mit einer unabhängigen Infrastruktur, die im Rahmen einer neoliberalen Vereinbarung entworfen und gebaut wurde. Die aufstrebende Stadt konsolidiert die städtische Enklave in Lagos weiter und wirft Fragen der Verschlechterung soziophysischer Disparitäten auf. Auch die Bereitschaft der städtischen Eliten, ihre Infrastruktur bereitzustellen, könnte dazu geführt haben, dass die Regierung in Lagos nur zögerlich und langsam Infrastruktur bereitstellt, wodurch versehentlich ein großer Teil der Bevölkerung, die außerhalb der Enklaven lebt, ignoriert wird.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-241959
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 15 Department of Architecture > Fachgruppe E: Stadtplanung > Entwerfen und Stadtentwicklung
15 Department of Architecture > Fachgruppe E: Stadtplanung > Entwerfen und Stadtplanung
Date Deposited: 28 Jun 2023 12:26
Last Modified: 29 Jun 2023 05:23
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/24195
PPN: 509106889
Export:
Actions (login required)
View Item View Item