TU Darmstadt / ULB / TUprints

Suche und Relevanz in digitalen wissenschaftlichen Sammlungen - Eine Untersuchung zu Suchstrategien, Auswahlverhalten und Digital Literacy von Historiker*innen

Neovesky, Anna (2023)
Suche und Relevanz in digitalen wissenschaftlichen Sammlungen - Eine Untersuchung zu Suchstrategien, Auswahlverhalten und Digital Literacy von Historiker*innen.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00024071
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Neovesky-Suche-Relevanz-Digitale-Wissenschaftliche-Sammlungen-2023.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (14MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Suche und Relevanz in digitalen wissenschaftlichen Sammlungen - Eine Untersuchung zu Suchstrategien, Auswahlverhalten und Digital Literacy von Historiker*innen
Language: German
Referees: Rapp, Prof. Dr. Andrea ; Schmunk, Prof. Dr. Stefan
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: VI, 553 Seiten
Date of oral examination: 12 April 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00024071
Abstract:

Informationssuche und -bewertung sind ein wesentlicher Teil des wissenschaftlichen Arbeitens. Während bestimmte Systeme und Sammlungen, wie Suchmaschinen oder Bibliothekskataloge, von Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen genutzt werden, spielen für Historiker:innen historische Quellen eine besondere Rolle. Schriftliche Quellen wie Manuskripte, Urkunden, Tagebücher oder Inschriften sind zunehmend und teils exklusiv in digitalen wissenschaftlichen Sammlungen online verfügbar. Ziel dieser Arbeit ist es, das Suchverhalten und die Ergebnisauswahl von Wissenschaftler:innen zu untersuchen. Die zentrale Fragestellung ist, wie Nutzer:innen von wissenschaftlichen Recherchesystemen im Zuge ihrer Suche zu relevanten Ergebnissen gelangen. Dabei wird die Informationssuche im Kontext der Fachdomäne, der spezifischen, auch längerfristigen, Informationsbedarfe und der digitalen Kompetenzen betrachtet. Neben der Gestaltung von Interface, Such- und Browsing-Funktionalitäten und visuellen Zugängen spielt auch das Ranking für einen effektiven Zugriff auf die Inhalte der Sammlungen eine Rolle. Ein Ranking nach Relevanz ist das zentrale Kriterium für die Ergebnissortierung im Web. Nicht nur in Web-Suchmaschinen, auch in Bibliothekskatalogen und anderen wissenschaftlichen Suchmaschinen findet Relevanzranking vielfach Anwendung. Oft geschieht dies jedoch ohne eine konkrete Definition dessen, was unter Relevanz verstanden wird und ohne Transparenz darüber, welche Parameter dabei systemseitig zum Einsatz kommen. Die digitale Veröffentlichung erleichtert nicht nur den Zugriff, sondern bedeutet für die bereitstellenden Institutionen auch die Verpflichtung, es den Nutzer:innen zu ermöglichen, auf die Inhalte effektiv und dauerhaft zugreifen zu können. Notwendig ist also die Gestaltung von Sammlungen, die sowohl Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, der Quellenkritik und deren Wandel vor dem Hintergrund der digitalen Transformation als auch Bedarfe und Vorgehensweisen der Nutzer:innen berücksichtigt. Daher nähert sich die vorliegende Arbeit dem Thema von zwei Seiten an: einerseits anhand der Forschungsliteratur zu etablierten Modellen der Suche, des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, zu Studien und Evaluierungen von Informationssuche und Ergebnisauswahl und andererseits anhand einer empirischen Untersuchung der Informationssuche von Historiker:innen. Durch diesen Ansatz können Bewertung und Auswahl von Informationen und die digitale Quellenkritik sowohl in den theoretischen Grundlagen und im Forschungsstand verankert als auch anhand einer konkreten Gruppe von Nutzer:innen im Kontext von spezifischen Informationsbedürfnissen, Problemen und Vorgehensweisen betrachtet werden. Die vorliegende Untersuchung soll einen Beitrag zum Verständnis der digital gestützten Suche von Wissenschaftler:innen leisten, sie im wissenschaftlichen Arbeitsprozess verorten und zu einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden Auswahlkriterien und so auch zu einer besseren Nutzbarkeit von wissenschaftlichen Sammlungen beitragen.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Information search and evaluation is a crucial part of scholarly work. While certain search systems and digital collections, such as search engines and library catalogs, are used by scholars of all kinds of disciplines, historians particularly rely on historical sources. Written sources, such as manuscripts, charters, diaries or inscriptions, are available in an increasing number of digital cultural collections - such as primary source editions, thematic catalogs, and other research materials. First collections are already being created as purely digitally available publications.  The aim of this thesis is to investigate search behavior and result selection of scholars. The central question is how users of academic search systems arrive at relevant search results. This is related to different aspects of the systems, such as the design of the interface, search, faceting and browsing functionalities, as well as to the presentation of search results. Ranking by relevance is the central criterion for sorting results on the web, and it is also used in library catalogs and other academic search engines. However, this is often done without a concrete definition of what is meant by relevance and without transparency on the used parameters. Other aspects are the background knowledge and research questions of the users. Information search is therefore considered in this superordinate context of the subject domain, the specific longer-term information needs and digital competences. The digital publication of source material not only facilitates access, but also means an obligation for the providing institutions to enable users access to the content effectively and permanently. It also means that scholars are becoming more and more dependent on online access to source material. This requires the design of collections that consider aspects of the scholarly work process, source criticism and its digital transformation, as well as the requirements of the users.  Therefore, this work addresses the topic from two sides: on the one hand, through research literature on established models of search, the scholarly work process, studies, and evaluations of information search and result selection, and on the other hand, through an empirical study of the information search of historians. This anchors the work both in theoretical foundations and the state of research as well as in the context of information needs, problems, and approaches of a concrete group of users. The objective of this study is to contribute to the understanding of search and result selection. It situates the digital search of scholars in the scholarly work process, and thus aims at contributing to a more profound understanding of the underlying selection criteria and to leading to a better usability of scholarly collections.

English
Uncontrolled Keywords: information retrieval, search behavior, human-computer interaction, digital literacy, information literacy, source criticism, digital humanities, digitale Hermeneutik, Quellenkritik
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-240718
Classification DDC: 000 Generalities, computers, information > 004 Computer science
000 Generalities, computers, information > 020 Library and information sciences
900 History and geography > 900 History
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Germanistik - Computerphilologie und Mediävistik
Date Deposited: 20 Jun 2023 07:55
Last Modified: 21 Jun 2023 11:32
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/24071
PPN: 508931088
Export:
Actions (login required)
View Item View Item