TU Darmstadt / ULB / TUprints

Equation of state of hot and dense matter in astrophysics and in the laboratory

Huth, Sabrina (2023)
Equation of state of hot and dense matter in astrophysics and in the laboratory.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00023844
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
PhD_Huth.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (46MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Equation of state of hot and dense matter in astrophysics and in the laboratory
Language: English
Referees: Schwenk, Prof. Ph.D Achim ; Arcones, Prof. Dr. Almudena
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: x, 125 Seiten
Date of oral examination: 26 April 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00023844
Abstract:

For the interpretation of high-energy astrophysical phenomena such as supernova explosions or neutron star collisions, a thorough understanding of matter at supranuclear densities is necessary. Unfortunately, our current knowledge of dense matter as present in neutron star cores is limited. Novel constraints on the equation of state of neutron star matter are provided by gravitational wave observations of neutron star mergers such as GW170817 and measurements of neutron star radii by NASA's NICER mission. Recently, microscopic calculations of pure neutron matter are used as a basis for the construction of new equation of state parametrizations. However, extrapolations to high densities are required here as these calculations are only available up to about nuclear saturation density. Core-collapse supernovae and neutron star mergers probe an even broader range of temperature and electron fraction in comparison to cold isolated neutron stars. For astrophysical applications, commonly used equations of state are mostly not consistent with microscopic calculations and recent astrophysical observations. The construction of novel equation of state parametrizations that are in agreement with the latest constraints from nuclear physics and observations will facilitate significant advances in nuclear astrophysics.

In this thesis, we provide new equations of state for core-collapse supernova and neutron star merger simulations. To this end, we introduce a parametrization for the nucleon effective mass that reflects novel microscopic calculations up to twice saturation density. The effective mass is essential to accurately describe thermal effects, which govern the proto-neutron star contraction in core-collapse supernovae. To constrain the parameter range of the equation of state we use results from chiral effective field theory calculations at nuclear densities and functional renormalization group computations at high densities that are based on quantum chromodynamics. In addition, constraints from mass measurements of heavy neutron stars, the gravitational wave signal of GW170817, and the first NICER results are implemented as well. We investigate the results for the predicted ranges for the equation of state and neutron star properties such as the neutron star radius and maximum mass. From this equation of state functional, we choose a set of representative equations of state to systematically study the impact of the nucleon effective mass and nuclear matter properties in core-collapse supernova simulations. For this, equation of state tables can be computed using the liquid-drop model with a single nucleus approximation that cover a wide range of densities, temperatures, and electron fractions as required by astrophysical simulations.

Moreover, we combine information from astrophysical multi-messenger observations of neutron stars and from heavy-ion collisions of gold nuclei at relativistic energies with microscopic nuclear theory calculations via Bayesian inference to refine our knowledge of dense matter. Heavy-ion collision experiments offer complementary information at intermediate densities where theoretical calculations as well as observations are less sensitive to. Our results show an increase in the pressure in dense matter compared to previous studies when data from heavy-ion collisions is included. This leads to a shift in neutron-star radii towards larger values, similar to recent observations by the NICER mission. We conclude that constraints from heavy-ion collision experiments and multi-messenger observations are strikingly consistent with each other. This work highlights how joint analyses can shed light on the properties of neutron-rich nuclear matter over the density range probed in neutron stars.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die Interpretation hochenergetischer astrophysikalischer Phänomene wie Supernovaexplosionen oder Neutronensternkollisionen erfordert ein umfassendes Verständnis der Materie bei supranuklearen Dichten. Unser Wissen über dichte Materie, die in den Kernen von Neutronensternen zu finden ist, bleibt jedoch begrenzt. Gravitationswellenbeobachtungen von Neutronensternverschmelzungen wie GW170817 sowie Messungen der Radien von Neutronensternen im Rahmen der NICER-Mission der NASA liefern neue Hinweise für die Zustandsgleichung von Neutronensternmaterie. In den letzten Jahren wurden viele Bestrebungen unternommen, Parametrisierungen der Zustandsgleichung auf der Grundlage von mikroskopischen Berechnungen reiner Neutronenmaterie zu erstellen. Solche Berechnungen sind jedoch nur bis etwa zur Kernsaturierungsdichte verfügbar, so dass Extrapolationen zu höheren Dichten vorgenommen werden müssen. Im Vergleich zu kalten isolierten Neutronensternen weisen Kernkollaps-Supernovae und Neutronensternverschmelzungen einen viel größeren Bereich von Temperatur und Elektronenanteil auf. Die in astrophysikalischen Anwendungen üblicherweise verwendeten Zustandsgleichungen stimmen oft nicht mit mikroskopischen Berechnungen und aktuellen Beobachtungen überein. Die Konstruktion neuer Parametrisierungen von Zustandsgleichungen, die mit den neuesten Erkenntnissen der Kernphysik und astrophysikalischen Beobachtungen übereinstimmen, wird wichtige Fortschritte in der nuklearen Astrophysik ermöglichen.

Wir stellen neue Zustandsgleichungen für Anwendungen in Simulationen von Kernkollaps-Supernovae und Neutronensternverschmelzungen vor. Wir beginnen mit der Einführung einer Parametrisierung der effektiven Masse, die auf aktuellen mikroskopischen Berechnungen basiert. Dies ist wichtig, um die vorhergesagten thermischen Effekte zu erfassen, von denen gezeigt wurde, dass sie die Kontraktion des Proto-Neutronensterns in Supernova-Simulationen steuern. Der Parameterbereich des der Zustandsgleichung zugrundeliegenden Energiedichtefunktionals wird durch Ergebnisse der chiralen effektiven Feldtheorie bei Kerndichten sowie durch funktionale Renormierungsgruppenberechnungen bei hohen Dichten auf der Grundlage der Quantenchromodynamik bestimmt. Darüber hinaus werden Beobachtungen von schweren Neutronensternen, das Gravitationswellensignal von GW170817 und die ersten NICER-Ergebnisse berücksichtigt. Schließlich untersuchen wir die sich daraus ergebenden zulässigen Bereiche für die Zustandsgleichung und die Eigenschaften von Neutronensternen, einschließlich der vorhergesagten Grenzen für den Neutronensternradius und die maximale Masse. Aus diesem Zustandsgleichungsfunktional wählen wir eine Reihe repräsentativer Zustandsgleichungen aus, um die Auswirkungen der effektiven Masse der Nukleonen und der Kernmaterieeigenschaften in Kernkollaps-Supernova-Simulationen systematisch zu untersuchen. Zu diesem Zweck können Zustandsgleichungstabellen unter Verwendung des Flüssigkeitstropfenmodells mit einer Ein-Kern-Näherung berechnet werden, die einen breiten Bereich von Dichten, Temperaturen und Elektronenanteilen abdecken, wie sie für astrophysikalische Simulationen benötigt werden.

Wir verwenden zusätzlich Bayes'sche Verfahren, um Daten aus astrophysikalischen Multi-Messenger-Beobachtungen von Neutronensternen und aus Schwerionenkollisionen von Goldkernen bei relativistischen Energien mit mikroskopischen Kerntheorieberechnungen zu kombinieren, um unser Verständnis von dichter Materie zu verbessern. Wir finden heraus, dass die Einbeziehung von Schwerionenkollisionsdaten auf eine Erhöhung des Drucks in dichter Materie im Vergleich zu früheren Analysen hinweist, wodurch sich die Radien von Neutronensternen zu größeren Werten hin verschieben, was mit den jüngsten Beobachtungen der NICER-Mission übereinstimmt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Ergebnisse von Schwerionen-Kollisionsexperimenten eine bemerkenswerte Übereinstimmung mit Multi-Messenger-Beobachtungen aufweisen und ergänzende Informationen über Kernmaterie bei mittleren Dichten liefern. Diese Arbeit kombiniert Kerntheorie, Kernexperimente und astrophysikalische Beobachtungen und zeigt, wie gemeinsame Analysen Einblicke in die Eigenschaften neutronenreicher supranuklearer Materie über den in Neutronensternen untersuchten Dichtebereich geben können.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-238446
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Theoretische Kernphysik > Kernphysik und Nukleare Astrophysik
TU-Projects: DFG|SFB1245|B01 Schwenk SFB1245
Date Deposited: 01 Jun 2023 12:22
Last Modified: 05 Jun 2023 08:28
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/23844
PPN: 508293014
Export:
Actions (login required)
View Item View Item