TU Darmstadt / ULB / TUprints

Field Test of a Quantum Key Distribution System

Nikiforov, Oleg (2024)
Field Test of a Quantum Key Distribution System.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00023634
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Nikiforov_dissertation_web.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (7MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Field Test of a Quantum Key Distribution System
Language: English
Referees: Walther, Prof. Dr. Thomas ; Birkl, Prof. Dr. Gerhard
Date: 18 September 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: ix, 149 Seiten
Date of oral examination: 13 February 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00023634
Abstract:

Increasing computational power of classical and quantum computers endangers the existing public key cryptography. Quantum key distribution (QKD) is one of the solutions for this problem. In the past decades a zoo of protocols was suggested and implemented, first companies for quantum communication were founded and first countries started to integrate QKD into their communication infrastructure. However, the high costs and the lack of genuine QKD networks without trusted nodes make it difficult for the technology to gain widespread acceptance.

The present work describes the setup and the performance of a two-party QKD system, using a time-bin encoding variant of the Bennet-Brassard-Mermin 92 protocol in a realworld telecommunication environment inside a typical operating room at the Network Innovation Center of Deutsche Telekom Technik GmbH. This system is a milestone for a star-shaped QKD network, consisting of a centrally located qubit source, distributing the qubits to several identical receivers located elsewhere.

The main challenge for building such networks is the assembly and operation of identical fiber-based Michelson interferometers, whose arm-length differences must match within the micrometer range. During this work a suitable method was developed. It consists of two steps: a precise pre-cut of interferometer components and mechanical stretching of the fiber in one interferometer arm, until the residual mismatch is compensated. This method allows for assembly of arbitrary many identical interferometers for many-party QKD systems.

The chosen protocol is very sensitive to phase instabilities. Any phase drifts caused by temperature drifts must then be compensated. The developed temperature stabilization system provides a long-term stability of 3 mK per day and is at the same time able to adjust interferometer phases with a resolution down to 0.011 π, reducing the complexity of the setup compared to other implementations of this protocol.

After the entire system was implemented, the field test achieved a stable quantum key distribution over a deployed link of approx. 27 km length, while all elements of the system were placed in a typical telecom operating room. This experiment was one of the first successful field tests of a QKD system in Germany. In a five hour long key exchange a mean sifted key rate of 200 bit/s with a quantum bit error rate of approx. 3 % was achieved.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die zunehmende Rechenleistung von klassischen und Quantencomputern gefährdet die bestehende Public-Key-Kryptographie. Die Quantenschlüsselverteilung (Englisch: Quantum Key Distribution; QKD) ist eine der möglichen Lösungen für dieses Problem. In den vergangenen Jahrzehnten entstand eine Vielfalt von QKD Protokollen, erste Unternehmen für Quantenkommunikation wurden gegründet und erste Länder begannen QKD in ihre Kommunikationsinfrastruktur zu integrieren. Die hohen Kosten und das Fehlen von QKDNetzwerken ohne sogenannte Trusted Nodes erschweren jedoch die Verbreitung dieser Technologie.

Die vorliegende Arbeit beschreibt den Aufbau und die Leistungsfähigkeit eines ZweiParteien-QKD-Systems, das eine Variante des Bennet-Brassard-Mermin 92-Protokolls mit Time-Bin-Kodierung ist. Es wurde in einer realen Telekommunikationsumgebung in einem typischen Betriebsraum im Network Innovation Center der Deutschen Telekom Technik GmbH getestet. Dieses System ist ein Meilenstein für ein sternförmiges QKD-Netzwerk, dessen zentral gelegene Quelle die Qubits auf mehrere identisch aufgebaute weiter entfernte Empfänger verteilt.

Die größte Herausforderung für die Implementierung solcher Netzwerke ist der Aufbau und der Betrieb identischer faserbasierter Michelson-Interferometer, deren Armlängendifferenzen bis auf wenige Mikrometer genau übereinstimmen müssen. Während der aktuellen Arbeit wurde dafür eine passende Methode entwickelt. Sie besteht aus zwei Schritten: Präzises Vorschneiden der Bauteile für das Interferometer und eine mechanische Dehnung der Faser im fertigen Interferometer um die restlichen Ungenauigkeiten auszugleichen. Diese Methode erlaubt den Bau beliebig vieler Interferometer mit identischem Weglängenunterschied.

Das gewählte Protokoll ist sehr sensitiv gegenüber Phaseninstabilitäten. Daher muss die Phasendrift kompensiert werden, die durch die Temperaturdrift entsteht. Das entwickelte System zur Temperaturstabilisierung erreicht eine Langzeitstabilität von 3 mK pro Tag und fungiert gleichzeitig als ein Stellglied für die Phase mit einer minimalen Auflösung von 0.011 π. Damit wird die Komplexität des Aufbaus vereinfacht im Vergleich zu anderen Implementierungen dieses Protokolls. Nachdem das gesamte System aufgebaut wurde, konnte im Feldversuch ein stabiler Quantenschlüsselaustausch über eine Strecke von ca. 27 km Länge erreicht werden. Dabei waren alle Elemente des Systems in einem typischen Telekom-Betriebsraum platziert. Dieses Experiment war einer der ersten erfolgreichen Feldtests eines QKD-Systems in Deutschland. Es wurde eine mittlere Rate des gesiebten Schlüssels von 200 bit/s mit einer Quantenbitfehlerrate von ca. 3 % in einem fünfstündigen Austausch erreicht.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-236344
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Applied Physics > Laser und Quantenoptik
Date Deposited: 18 Sep 2024 12:17
Last Modified: 20 Sep 2024 09:55
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/23634
PPN: 521591198
Export:
Actions (login required)
View Item View Item