TU Darmstadt / ULB / TUprints

From Education to Exploitation – New Insights to promote successful Entrepreneurial Activities

Dilmetz, Daniel (2022)
From Education to Exploitation – New Insights to promote successful Entrepreneurial Activities.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00021847
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_FB1_Dilmetz.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (926kB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: From Education to Exploitation – New Insights to promote successful Entrepreneurial Activities
Language: English
Referees: Bock, Prof. Dr Carolin ; Kock, Prof. Dr. Alexander
Date: 2022
Place of Publication: Darmstadt
Collation: 160, xlix Seiten
Date of oral examination: 7 July 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00021847
Abstract:

This dissertation aims to answer current research questions related to entrepreneurship. Since the works of Joseph Schumpeter (1883 - 1950), who attributed the development of capitalism to entrepreneurship, it has been one of the most important factors influencing technological progress and the growth of economic structures. The motives of a person to become an entrepreneur are complex. While some founders actively pursue the goal of realizing themselves and being able to act autonomously, others discover an opportunity and develop an entrepreneurial initiative from this discovery, which ultimately results in their entrepreneurial action. Also, the change of circumstances, the environment, or other regularities can an individual to recognize an entrepreneurial opportunity. Ourselves have been experiencing such a change since the year 2020 when the Covid-19 pandemic changed our lives to an extent unimagined at that time. As a result, new problems of everyday life also arose, which were not infrequently addressed by innovations from start-up companies to ensure the safety of society in these times and still allow normal life to continue. Two years later, taking advantage of the technologies that have emerged, we have adapted. We now carry our vaccination records digitally at all times, use apps on our smartphones to track our whereabouts, and traditional meetings in our workday are replaced by digital meetings using apps like Zoom or Teams. Society is evolving and using the products and services of innovative young companies to counter the ”new now” and move on with life. In line with the high relevance of entrepreneurship for economic and social development and the advance of technological progress, research in this field has also expanded rapidly in recent decades, encompassing a considerable number of sub-fields. However, two questions, in particular, preoccupy this field of research: The origin of entrepreneurs and how they differ from other individuals, and the question of how entrepreneurs can exercise sustainable successful entrepreneurship. Concerning the origin of the entrepreneur, the question of whether founders are born or if the skills needed for successful entrepreneurship can be learned has prevailed almost since the beginning of research in the field of entrepreneurship. In the context of this question, educational institutions such as universities are the focus of research endeavors. Concerning the sustainable success of an enterprise, the acquisition of the necessary resources is crucial. In particular, securing financial resources is the most important challenge for the entrepreneur. From these two points of view, two of the largest scopes of research in the field of entrepreneurship have developed over the past decades: entrepreneurial education and entrepreneurial finance. This dissertation consists of a total of three studies that provide new insights in both areas and thus make a significant contribution to current entrepreneurial research. The first study focuses on the field of entrepreneurial education and investigates how the university ecosystem can influence students' innovation skills. Based on a survey of over 300 students before and after their first year within the university, we demonstrate in this study that individual elements of the university ecosystem can indeed have a positive impact on students' entrepreneurial development. Thus, this study also indicates through empirical findings that individuals can indeed learn the skills for successful entrepreneurial actions, thereby underscoring universities' role and relevance in this endeavor. The second and third studies deal respectively with the field of entrepreneurial financing, referring to a still rather young phenomenon in this field: crowdfunding as an alternative to traditional financing options such as venture capital financing. The second study examines how the use of words associated with creativity in the presentation of a crowdfunding campaign can affect its likelihood of success. This study is based on a dataset of more than 39,000 crowdfunding projects conducted between 2009 and 2019. The results of the study indicate that the use of words associated with creativity, when used to describe the campaign, has significant potential to in-crease the campaign's likelihood of success. This study thus makes a further contribution in terms of identifying signals for reducing information asymmetries between founders and investors. The third study then examines how project initiators can and should inform their supporters about the current status of the campaign. Using a dataset of 909 crowdfunding projects, this study investigates which topics have a particularly high potential to convince potential supporters of the quality of the project and, as a result, to make a financial contribution to the project through this information tool ("updates"). Each study discussed in this dissertation will be conducted with the help of empirical methods. The empirical methodology is explained in detail in each underlying chapter. Likewise, each underlying chapter of a study first deals with an overview of the current state of research and the derivation of the hypotheses related to the respective study. Subsequently, the empirical results of each study are presented and dis-cussed in detail. The final section of this dissertation summarizes the theoretical and practical contribution of the results obtained.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die vorliegende Dissertation hat zum Ziel, aktuelle Fragestellungen der Forschung bezogen auf das Unternehmertum zu beantworten. Spätestens seit den Werken von Joseph Schumpeter (1883 – 1950), der die Entwicklung des Kapitalismus auf das Unternehmertum zurückführte, steht das es als einer der wichtigsten Einflussfaktoren für den technologischen Fortschritt und das Wachstum ökonomischer Strukturen. Die Beweggründe eines Menschen unternehmerisch tätig zu werden sind vielschichtig. Während manche Gründer aktiv das Ziel verfolgen sich selbst zu verwirklichen und autonom agieren zu können entdecken andere Menschen eine Gelegenheit und entwickeln aus dieser Entdeckung heraus eine unternehmerische Initiative, die schluss-endlich in ihrer unternehmerischen Handlung resultiert. Auch die Veränderung von Umständen, der Umwelt oder anderen Gesetzmäßigkeiten kann dazu führen, dass Individuen hieraus eine unternehmerische Gelegenheit erkennen und diese abschöpfen. Eine solche Veränderung erleben wir seit dem Jahr 2020, in dem die Covid-19 Pandemie unser Leben in einem zu diesem Zeitpunkt ungeahnten Ausmaß nachhaltig veränderte. Infolgedessen entstanden ebenfalls neue Probleme des alltäglichen Lebens, die nicht selten durch Innovationen von Start-up Unternehmen adressiert wurden, um die Sicherheit der Gesellschaft in diesen Zeiten zu gewährleisten und das normale Leben dennoch weiter zu ermöglichen. Zwei Jahre später haben wir uns, die hervorgebrachten Technologien nutzend, angepasst. Wir tragen unseren Impfnachweis nun ständig digital mit uns, verwenden Apps auf unserem Smartphone um unsere Aufenthalte nachzuverfolgen und klassische Meetings in unserem Arbeitsalltag werden durch digitale Meetings in Zoom oder Teams ersetzt. Die Gesellschaft entwickelt sich weiter und nutzt die Produkte und Dienstleistungen innovativer, junger Unternehmen, um dem neuen „Jetzt“ zu entgegnen und das Leben weiterzuführen. Mit der hohen Relevanz des Unternehmertums für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und das Voranschreiten des technischen Fortschrittes einhergehend hat sich auch die Forschung auf diesem Gebiet in den vergangenen Jahr-zehnten rasant ausgebreitet und umfasst eine beträchtliche Anzahl von Teilgebieten. Zwei Fragen beschäftigen dieses Forschungsfeld aber insbesondere: Die Herkunft der Unternehmer und wie diese sich von anderen Individuen unterscheiden, sowie die Frage, wie Unternehmer eine nachhaltig erfolgreiche Ausübung ihrer unternehmerischen Initiative ausüben können. Bezogen auf die Herkunft des Unternehmers herrscht nahezu seit Anbeginn der Forschung auf dem Gebiet des Unternehmertums die Frage, ob Gründer „geboren“ werden oder ob sich die für eine erfolgreiche Ausübung unternehmerischer Tätigkeiten benötigten Fähigkeiten erlernt werden können. Im Rahmen dieser Frage stehen Bildungsinstitutionen wie Universitäten im Fokus der Forschungsunterfangen. Hinsichtlich des nachhaltigen Erfolges einer Unternehmung ist die Akquisition der dafür benötigten Ressourcen entscheidend. Hierbei stellt insbesondere die Sicherstellung finanzieller Ressourcen für den Unternehmer die wesentlichste Herausforderung dar. Aus diesen beiden Gesichtspunkten entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten zwei der größten Forschungsfelder auf dem Gebiet des Unternehmertums: der unternehmerischen Ausbildung (engl. Entrepreneurial Education) und der unternehmerischen Finanzierung (engl. Entrepreneurial Finance). Diese Dissertation besteht aus insgesamt drei Studien, die neue Erkenntnisse auf beiden Ge-bieten hervorbringen und somit einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen unternehmerischen Forschung leisten. Die erste Studie befasst sich mit dem Gebiet der unternehmerischen Ausbildung und untersucht, wie das universitäre Ökosystem auf die Innovationsfähigkeiten von Studierenden Einfluss nehmen kann. Basierend auf einer Umfrage von über 300 Studierenden vor und nach ihrem ersten Studienjahr weise ich in dieser Studie nach, dass sich einzelne Elemente des universitären Ökosystems durchaus positiv auf die unternehmerische Entwicklung von Studierenden auswirken können. Somit weist diese Studie durch empirische Befunde ebenfalls darauf hin, dass Individuen durchaus die Fähigkeiten für erfolgreiche Unternehmerische Handlungen erlernen können und unterstreicht dabei die Rolle von Universitäten und deren Relevanz für dieses Unterfangen. Die zweite und dritte Studie befasst sich jeweils mit dem Gebiet der unternehmerischen Finanzierung, bezogen auf ein noch recht junges Phänomen auf diesem Gebiet: Dem Crowdfunding als Alternative zu traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten wie Risikokapitalfinanzierung. Die zweite Studie untersucht hierbei, wie die Verwendung von Wörtern die mit Kreativität assoziiert werden, im Rahmen der Präsentation einer solchen Crowdfunding-Kampagne Auswirkungen auf deren Erfolgswahrscheinlichkeit haben können. Diese Studie basiert auf einem Datensatz mit mehr als 39.000 Crowdfunding-Projekten, die zwischen 2009 und 2019 durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass die Verwendung von Wörtern die mit Kreativität assoziiert werden, in ihrer Verwendung zur Beschreibung der Kampagne ein signifikantes Potential aufweisen, die Erfolgswahrscheinlichkeit der Kampagne zu erhöhen. Diese Studie leistet damit einen weiteren Beitrag hinsichtlich der Identifikation von Signalen zur Reduktion von Informationsasymmetrien zwischen Gründern und Investoren. Die dritte Studie untersucht daran anschließend, wie die Projektinitiatoren ihre Unterstützer über den aktuellen Stand der Kampagne informieren können und sollten. Unter Verwendung eines Datensatzes von 909 Crowdfunding-Projekten untersucht diese Studie hierbei, welche Themen durch dieses Informationsmittel (engl. „Updates“) ein besonders hohes Potential aufweisen, potentielle Unterstützer von der Qualität des Projektes zu überzeugen und infolgedessen einen finanziellen Beitrag zu dem Projekt zu leisten. Jede in dieser Dissertation behandelte Studie wird dabei unter Zuhilfenahme empirischer Verfahren durchgeführt. Die empirische Methodik wird hierbei in jedem zugrunde liegenden Kapitel detailliert erläutert. Ebenso befasst sich jedes einer Studie zugrunde liegendes Kapitel zunächst mit einem Überblick des aktuellen Forschungsstandes, sowie der Herleitung der auf die jeweilige Studie bezogenen Hypothesen. Anschließend werden die empirischen Ergebnisse jeder Studie vorgestellt und ausführlich diskutiert. Im Schlussteil dieser Dissertation wird der theoretische und praktische Beitrag der ermittelten Ergebnisse zusammengefasst.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-218479
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
300 Social sciences > 370 Education
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Gründungsmanagement (2022 renamed „Entrepreneurship“)
Date Deposited: 04 Aug 2022 14:38
Last Modified: 16 Dec 2022 15:46
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21847
PPN: 499062671
Export:
Actions (login required)
View Item View Item