TU Darmstadt / ULB / TUprints

Self-regulation in the Interplay of Individual Dispositions and Relationship Outcomes

Zistler, Katharina Helene (2022)
Self-regulation in the Interplay of Individual Dispositions and Relationship Outcomes.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00020777
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Zistler.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (1MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Self-regulation in the Interplay of Individual Dispositions and Relationship Outcomes
Language: English
Referees: Keith, Prof. Dr. Nina ; Schröder-Abé, Prof. Dr. Michela
Date: 2022
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XV, 104 Seiten
Date of oral examination: 30 September 2021
DOI: 10.26083/tuprints-00020777
Abstract:

Even though humans strive to form long-lasting relationships (Baumeister & Leary, 1995), high divorce rates among industrialized countries (Centers for Disease Control and Prevention, 2019; European Commission, 2015) reflect how difficult it is to achieve this goal. As a consequence, researchers have set out to explore indicators and factors of successful relationships. An abundance of studies have identified individual dispositions as correlates of relationship quality (for an overview see Ozer & Benet-Martínez, 2006). However, their focus on global personality constructs has been criticized as those constructs might not be suited to explain specific psychological functioning (Winterheld & Simpson, 2018). Similarly, the underlying processes of the associations between individual dispositions and relationship outcomes have often been neglected and the need to study cognitive, emotional, motivational and behavioral processes has been pointed out (Back et al., 2011). The present research aims to address these gaps by focusing on the role of self-regulation. It takes suggestions of self-regulation researchers into account that emphasize that individual dispositions are expressed through self-regulatory processes (Hoyle, 2010; Scholer & Higgins, 2010). In addition, the research makes use of self-regulation theories that describe human goals and needs and thus, offer explanations as to why individuals respond in certain ways (Winterheld & Simpson, 2018). Three research questions are derived and tested in three chapters of this dissertation. They take different theories of self-regulation into account to better understand distinct perspectives and processes of self-regulation in the interplay of individual dispositions and relationship outcomes. The first research question focused on whether emotion regulation mediates the association between insecure adult attachment (i.e., avoidance or anxiety) and relationship quality. Adults experience relationships differently depending on their attachment style (Hazan & Shaver, 1987) and both insecure attachment styles have been related to impaired relationship outcomes (e.g., Chung, 2014; Lowyck et al., 2008). During challenging situations, attachment styles are involved in individuals’ affective self-regulatory responses (Mikulincer et al., 2003; Shaver & Mikulincer, 2002), and emotion regulation has been related to interpersonal outcomes (e.g., Gross & John, 2003). Thus, it was proposed that spontaneous emotion regulation during conflict discussions, mediates the link between adult attachment and relationship quality. Couples discussed an ongoing conflict of their relationships during a laboratory session and provided ratings on their emotion regulation and relationship quality with regard to the discussion. As expected, different emotion regulation strategies mediated the link of adult attachment and relationship quality (e.g., by avoidant individuals engaging in more expressive suppression which was related to lower levels of relationship quality). The second research question focused on implicit aspects of the emotion regulation strategy expressive suppression. Expressive suppression is one of the most frequently used emotion regulation strategies in social context and has been found to be negatively related to interpersonal outcomes (e.g., Butler et al., 2003; Gross et al., 2006; Impett et al., 2012). Many studies have focused on controlled aspects of expressive suppression, even though emotion regulatory processes can also be automatic (Gross, 1998b; Webb et al., 2015). Therefore, a measure of automatic emotion regulation tendencies (i.e., the Emotion Regulation Implicit Association Test; Mauss et al., 2006) was adapted to study implicit aspects of expressive suppression (i.e., Suppression-IAT) in relation to interpersonal outcomes. Couples completed the Suppression-IAT at a laboratory session in addition to measures on their relationship quality, and engaged in a videotaped conflict discussion that was used to rate their interaction behavior. At a 6-month follow-up, couples completed further measures on their relationship quality and communication patterns. As expected, a positive implicit evaluation of expressive suppression was negatively related to relationship outcomes, such as relationship satisfaction and positive partner communication. The results mirror findings on explicit aspects of expressive suppression and show that implicit aspects of emotion regulation are important in social context and should thus, be considered in future research to get a more complete picture on how emotion regulation shapes relationship functioning. The third research question focused on underlying processes of the well-described link between self-esteem and relationship quality (for a review see Erol & Orth, 2016). Two studies tested if regulatory focus theory (Higgins, 1997) could explain how the regulatory foci (i.e., promotion or prevention focus) romantic partners adopt when discussing a conflict with their partners could be mediators of this link. Self-esteem was assessed with explicit and implicit measures to provide a picture of controlled and automatic processes. Regulatory focus was assessed via self-reports (Study 1) and by independent observers (Study 2), and partners rated their perceived relationship quality with regard to conflict interactions. The results show that regulatory focus plays a mediating role with regard to the association between self-esteem and relationship quality, and they show that those associations might differ for controlled and automatic processes (i.e., promotion focus mediated the link of implicit self-esteem and relationship quality, but not of explicit self-esteem and relationship quality). In sum, the results presented in this dissertation contribute to the literature on the quality of romantic relationships. They demonstrate that self-regulation plays an important role in the interplay of individual dispositions and relationship outcomes. They show that individual dispositions shape naturally occurring self-regulation tendencies during partner interactions, and that those affective, motivational or behavioral processes play a crucial role in how partners perceive their relationships. In addition, the results indicate that implicit and explicit processes need to be taken into consideration when studying relationship functioning.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Auch wenn Menschen nach dauerhaften Beziehungen streben (Baumeister & Leary, 1995), spiegeln die hohen Scheidungsraten in Industrieländern (Centers for Disease Control and Prevention, 2019; Europäische Kommission, 2015) wider, wie schwierig es für viele Paare ist, dieses Ziel zu erreichen. Forschende untersuchen deshalb, was zu erfolgreichen Beziehungen beiträgt, und viele Studien haben herausgefunden, dass interindividuelle Dispositionen mit Beziehungsqualität zusammenhängen (für eine Übersicht siehe Ozer & Benet-Martínez, 2006). Allerdings fokussierten viele dieser Studien auf globale Persönlichkeitskonstrukte, obwohl diese nicht immer einen Beitrag zur Eklärung spezifischer psychologischer Prozesse leisten können (Winterheld & Simpson, 2018). Forschende haben außerdem darauf hingewiesen, dass diese Studien oft die den Zusammenhängen zugrunde liegenden Prozesse vernachlässigt haben und dass kognitive, emotionale, sowie Motivations- und Verhaltensprozesse mit einbezogen werden sollten (Back et al., 2011). Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen. Sie konzentriert sich dabei auf Selbstregulation und folgt Annahmen der Selbstregulationsforschung, dass interindividuelle Dispositionen durch Selbstregulationsprozesse zum Ausdruck kommen (Hoyle, 2010; Scholer & Higgins, 2010). Die Arbeit fokussiert dabei auf spezifische Selbstregulationstheorien, die menschliche Ziele und Bedürfnisse beschreiben und dadurch Erklärungen dafür liefern, warum Individuen auf bestimmte Weise reagieren (Winterheld & Simpson, 2018). In drei Kapiteln werden drei Forschungsfragen abgeleitet und getestet. Sie berücksichtigen unterschiedliche Theorien der Selbstregulation, um verschiedene Selbstregulationsprozesse im Zusammenspiel von interindividuellen und Beziehungsdispositionen besser zu verstehen. Die erste Forschungsfrage konzentrierte sich darauf, ob Emotionsregulation den Zusammenhang zwischen unsicherer partnerschaftlicher Bindung (d. h. Vermeidung oder Angst) und Beziehungsqualität vermittelt. Erwachsene erleben Beziehungen je nach ihrem Bindungsstil unterschiedlich (Hazan & Shaver, 1987) und beide unsichere Bindungsstile hängen negativ mit Beziehungsqualität zusammen (z. B. Chung, 2014; Lowyck et al., 2008). In herausfordernden Situationen sind Bindungsstile an affektiven selbstregulierenden Reaktionen der Partner beteiligt (Mikulincer et al., 2003; Shaver & Mikulincer, 2002), die wiederum im Kontext sozialer Beziehungen von großer Bedeutung sind (z. B. Gross & John, 2003). Deshalb wurde ein Modell abgeleitet, das tested, ob Emotionsregulation in Konfliktgesprächen unter Partnern den Zusammenhang zwischen unsicherer partnerschaftlicher Bindung und Beziehungsqualität mediiert. Um die Fragestellung zu testen, wurden Paare darum gebeten, während einer Laborsitzung einen Konflikt ihrer Beziehung zu diskutieren, und danach Fragebögen zu ihrer Emotionsregulation und Beziehungsqualität in Bezug auf die Diskussion einschätzten. Wie erwartet, mediierten verschiedene Emotionsregulationsstrategien den Zusammenhang zwischen partnerschaftlicher Bindung und Beziehungsqualität (zB. unterdrückten vermeidende Partner ihren Emotionsausdruck, was negativ mit ihrer Beziehungsqualität zusammenhing). Die zweite Forschungsfrage konzentrierte sich auf implizite Aspekte der Emotionsregulationsstrategie Unterdrückung des Emotionsausdrucks. Diese Strategie ist eine der am häufigsten verwendeten Emotionsregulationsstrategien im sozialen Kontext und hängt meist negativ mit Beziehungsvariablen zusammen (z. B. Butler et al., 2003; Gross et al., 2006; Impett et al., 2012). Viele Studien haben kontrollierte Aspekte der Strategie untersucht, obwohl Emotionsregulationsprozesse auch automatisch ablaufen können (Gross, 1998b; Webb et al., 2015). Daher wurde ein Maß für automatische Emotionsregulationstendenzen, der implizite Assoziationstest zur Emotionsregulation (Mauss et al., 2006) angepasst, um implizite Aspekte der Unterdrückung des Emotionsausdrucks (d. h. Suppressions-IAT) in Bezug auf Partnerschaftsvariablen zu untersuchen. Während einer Laborsitzung absolvierten Paare den Suppressions-IAT und beantworteten Fragebögen zu ihrer Beziehungsqualität. Außerdem wurden sie gebeten, einen Konflikt ihrer Beziehung zu diskutieren. Diese Interaktion wurde auf Video aufgenommen, und das Interaktionsverhalten der Partner wurde von unabhängigen Beobachtern geratet. Sechs Monate nach der Laborsitzung beantworteten die Partner weitere Fragebögen zu ihrer Beziehungsqualität und ihren Kommunikationsmustern. Wie erwartet, hing eine positive implizite Einstellung zur Unterdrückung des Emotionsausdrucks negativ mit Beziehungsvariablen wie der Beziehungszufriedenheit und positiver Partnerkommunikation zusammen. Die Ergebnisse reflektieren Befunde zur expliziten Unterdrückung des Emotionsausdrucks und zeigen, dass implizite Aspekte der Emotionsregulation auch im sozialen Kontext wichtig sind und daher in zukünftigen Studien berücksichtigt werden sollten. Die dritte Forschungsfrage konzentrierte sich auf die zugrunde liegenden Prozesse des gut bekannten Zusammenhangs zwischen Selbstwert und Beziehungsqualität (für eine Übersicht siehe Erol & Orth, 2016). Zwei Studien testeten, ob die Theorie des regulatorischen Fokus (Higgins, 1997) erklären kann, ob der regulatorische Fokus, den Partner während einer Konfliktdiskussion mit ihren Partnern einnehmen (d.h. Promotions- oder Präventionsfokus), diesen Zusammenhang mediiert. Selbstwert wurde mit expliziten und impliziten Maßen erhoben, um ein umfassenderes Bild von kontrollierten und automatischen Prozessen zu erhalten. Der regulatorische Fokus wurde durch Selbstberichte (Studie 1) und durch unabhängige Beobachter (Studie 2) erhoben und die Partner bewerteten ihre Beziehungsqualität mit Bezug auf Konfliktinteraktionen. Die Ergebnisse zeigen, dass regulatorischer Fokus den Zusammenhang zwischen Selbstwert und Beziehungsqualität vermitteln kann, und dass der Zusammenhang für kontrollierte und automatische Prozesse unterschiedlich sein kann. Zum Beispiel mediierte der Promotionsfokus den Zusammenhang zwischen implizitem Selbstwert und Beziehungsqualität, aber nicht den Zusammenhang zwischen explizitem Selbstwert und Beziehungsqualität. Die in dieser Dissertation präsentierten Ergebnisse tragen zur Partnerschaftsliteratur bei. Sie zeigen, dass Selbstregulation im Zusammenspiel von interindividuellen und Beziehungsdispositionen eine wichtige Rolle spielt. Sie zeigen, dass interindividuelle Dispositionen spontane Selbstregulationstendenzen im Laufe von Partnerinteraktionen prägen können und dass diese affektiven, motivationalen oder verhaltensbezogenen Prozesse eine wichtige Rolle dabei spielen, wie Partner ihre Beziehung wahrnehmen. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass implizite und explizite Prozesse bei der Untersuchung von Partnerschaften berücksichtigt werden sollten.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-207776
Classification DDC: 100 Philosophy and psychology > 150 Psychology
Divisions: 03 Department of Human Sciences > Institute for Psychology > Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Date Deposited: 30 Mar 2022 12:18
Last Modified: 30 Mar 2022 12:18
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/20777
PPN: 494261714
Export:
Actions (login required)
View Item View Item