TU Darmstadt / ULB / TUprints

Rezension: Roche, Jörg (2013), Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie.

Madlener, Karin (2023)
Rezension: Roche, Jörg (2013), Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2014, 19 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012865
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2308-madlener.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (731kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Rezension: Roche, Jörg (2013), Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie.
Language: German
Date: 24 May 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2014
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 19
Issue Number: 1
DOI: 10.26083/tuprints-00012865
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Das Thema Mehrsprachigkeit trifft einen Nerv des aktuellen wissenschaftlichen und (bildungs-)politischen Diskurses, und zwar nicht nur in Deutschland (siehe Berthoud, Grin & Lüdi 2013). Dabei treten Ansätze, die Mehrsprachigkeit in erster Linie als Problem und potentielles Defizit ansehen (Stichwort: mehrfache Halbsprachigkeit), immer mehr in den Hintergrund gegenüber einer positiven Perspektive, die in Mehrsprachigkeit ein Potential und einen (ob persönlichen, kulturellen oder wirtschaftlichen) Mehrwert sieht bzw. nach den konkreten Bedingungen des Erreichens eines solchen Mehrwerts fragt. Entsprechend wird eine systematische Förderung und Wertschätzung der individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit gefordert (vgl. z.B. Gogolin & Lange 2010; Gogolin & Michel 2010). Von hoher Relevanz ist dabei weiterhin u.a. die Frage, welcher Stellenwert, neben spezifischen (Früh-) Förderkonzepten nationaler Bildungssprachen (als Zweitsprachen) und dem Fremdsprachenunterricht in Schule und Erwachsenenbildung (zur Förderung internationaler Verkehrs- und Bildungsfremdsprachen), auf die Familien- und Herkunftssprachen und ihre Förderung entfallen soll. Doch die drängendste Frage bleibt die nach den konkreten Umsetzungsmöglichkeiten entsprechender Forderungen in die Praxis: Wie genau soll eine sowohl sprachlehr- und -lerntheoretisch als auch empirisch begründete, wertschätzende und dabei effektive Förderung und Vermittlung von Mehrsprachigkeit in den verschiedenen Kontexten aussehen? Unter welchen Bedingungen kann sie glücken?

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-128652
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 22 Jul 2024 08:16
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12865
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item