TU Darmstadt / ULB / TUprints

Rezension: Schart, Michael (2003), Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache

Altmayer, Claus (2023)
Rezension: Schart, Michael (2003), Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2005, 10 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012527
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2687-altmayer.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (630kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Rezension: Schart, Michael (2003), Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache
Language: German
Date: 24 May 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2005
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 10
Issue Number: 1
DOI: 10.26083/tuprints-00012527
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Seit nunmehr schon über zehn Jahren ist in Theorie und Praxis des Fremdsprachenlernens ein Wandel zu verzeichnen, den man gelegentlich auch als Paradigmenwechsel von der ‚instruktivistischen’ zur ‚konstruktivistischen’ Auffassung von Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenunterricht bezeichnet hat und der besagt, dass das Fremdsprachenlernen nicht durch Instruktion seitens einer Lehrperson, sondern allein durch konstruktive Eigenaktivität seitens der Lerner zustande kommt (vgl. Wolff 1994; Wolff 2002). Im Rahmen einer solchen ‚konstruktivistischen’, die Autonomie und Eigenaktivität der Lerner in den Vordergrund stellenden Auffassung vom Fremdsprachenlernen aber gewinnt nun auch eine aus der alten Reformpädagogik stammende, im institutionalisierten Unterricht schon seit langer Zeit mit unterschiedlichem Erfolg praktizierte, aber keineswegs unumstrittene Idee eine völlig neue Aktualität und Relevanz: die Idee des Projektunterrichts. Der Vorteil des Projekts gegenüber herkömmlich lehrerzentriertem Unterricht bestehe, so heißt es, darin, dass er durch die Beschäftigung mit authentischen Lerninhalten der Komplexität der sprachlichen Realität besser gerecht werde, die Lerner mit der Lebenswirklichkeit konfrontiere und die Prinzipien des autonomen und kooperativen Lernens realisiere (vgl. Wolff 1996: 551 f.). Allerdings bleibt die Argumentation bisher eher auf der Ebene der Theorie, die konkrete empirische Überprüfung steht noch aus. Ob also der Projektunterricht, so sehr er vielleicht tatsächlich den Prinzipien eines konstruktivistischen Fremdsprachenlernens entsprechen mag, tatsächlich zu besseren Lernergebnissen führt, ist noch gar nicht ausgemacht.

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-125275
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 22 Jul 2024 08:09
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12527
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item