Islamistischer Terrorismus : Analysen, Entwicklungen und Anti-Terrorpolitik aus der Sicht ökonomischer Forschung
Islamistischer Terrorismus : Analysen, Entwicklungen und Anti-Terrorpolitik aus der Sicht ökonomischer Forschung
Der Artikel liefert einen Einblick in die wirtschaftswissenschaftliche Sichtweise der Terrorismusforschung und versucht Aspekte der zukünftigen Entwicklung zu beleuch-ten. Dabei werden Konzepte des Angebots und der Erträge terroristischer Aktivitäten beschrieben und Ansatzpunkte einer rationalen Anti-Terror-Politik geliefert. Vor- und Nachteile einer „harten“ Abschreckungspolitik werden diskutiert und mögliche Ausweichstrategien mit dynamischer Verschärfung der Gewalt aufgezeigt. Eine wichtige Rolle wird alternativen "weichen" Abwehrstrategien eingeräumt, die verstärkt auf eine Erhöhung der Opportunitätskosten des Terrors abstellen. Eine spieltheoretische Analyse der strategischen Allianzen gegen den Terror thematisiert das Zusammenwachsen und das eventuelle Auseinanderbrechen der "Allianz der Willigen". Unter ökonometrisch-statistischen Aspekte werden Möglichkeiten und Grenzen einer empirischen Terrorforschung aufgezeigt.
