TU Darmstadt / ULB / TUprints

Migrantenökonomie in Deutschland Mikroökonomische und volkswirtschaftliche Aspekte sowie eine empirische Untersuchung der Determinanten, Erfolgsfaktoren und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Migrantenökonomie

Ceran, Faruk (2018):
Migrantenökonomie in Deutschland Mikroökonomische und volkswirtschaftliche Aspekte sowie eine empirische Untersuchung der Determinanten, Erfolgsfaktoren und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Migrantenökonomie.
Darmstadt, Technische Universität,
[Ph.D. Thesis]

[img]
Preview
Text (PDF)
Migrantenökonomie in Deutschland_Dissertation_Faruk Ceran.pdf
Copyright Information: CC-BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (5MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Title: Migrantenökonomie in Deutschland Mikroökonomische und volkswirtschaftliche Aspekte sowie eine empirische Untersuchung der Determinanten, Erfolgsfaktoren und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Migrantenökonomie
Language: German
Abstract:

Der zunehmende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland bietet einerseits dem Aufnahmeland Chancen, die Potenziale der Migrantenökonomie gesamtwirtschaftlich und gesellschaftlich zu nutzen, andererseits bieten sie auch den migrantischen Unternehmern neue ökonomische und gesellschaftliche Perspektiven. Die Zahl der hohen Insolvenzraten jedoch ernüchtern alle Beteiligten und machen die Erforschung der Gründungsmotive sowie der Erfolgsfaktoren erforderlich. Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und integrationspolitische Akteure interessieren in diesem Zusammenhang im besonderem Maße sowohl volkswirtschaftliche Beiträge, wie das Wachstum der Unternehmen, die Beschäftigungs- und Ausbildungsbeteiligung, als auch die Integrationspotenziale der Migrantenunternehmer, welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit mit deskriptiven und multivariaten Untersuchungen von Primär- und Sekundärdaten am Beispiel von türkischstämmigen Unternehmen aufgezeigt werden. Daraus werden schließlich Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern abgeleitet, um die nachhaltige Selbständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund durch zielgruppenspezifische Fördermaßnahmen zu unterstützen und damit ihre unternehmerischen Potenziale vielschichtig zu nutzen.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

On the one hand, the increasing proportion of people with a migrant background in Germany offers the host country opportunities to exploit the potential of the ethnic entrepreneurship in macroeconomic and social terms; on the other hand, it also offers migrant entrepreneurs new economic and social perspectives. However, the number of high insolvency rates sobered up all those involved and made it necessary to research the founding motives and the success factors. In this context, labor market, economic and integration policy actors are interested in economic contributions, such as the growth of companies, participation in employment and training, as well as the integration potential of migrant entrepreneurs, who in the context of the present work are engaged in descriptive and multivariate research on primary and secondary data are shown using the example of entreprenuers with turkish origin. From this, measures in various fields of action are derived in order to support the sustainable Entrepreneurship of people with a migration background through target group-specific support measures and thus use their entrepreneurial potential in many different ways.

English
Place of Publication: Darmstadt
Classification DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Volkswirtschaftliche Fachgebiete > Emprical Economics
Date Deposited: 12 Feb 2019 10:42
Last Modified: 09 Jul 2020 02:30
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-84148
Referees: Entorf, Prof. Dr. Horst ; Caspari, Prof. Dr. Volker
Date of oral examination: 29 November 2018
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/8414
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item