TU Darmstadt / ULB / TUprints

Geheimnis – Herrschaft – Wissen. Theoretisches und praktisches Wissen in der frühneuzeitlichen Hofkultur am Beispiel von Beständen der Darmstädter Universitäts- und Landesbibliothek

Schenk, Gerrit Jasper (2017)
Geheimnis – Herrschaft – Wissen. Theoretisches und praktisches Wissen in der frühneuzeitlichen Hofkultur am Beispiel von Beständen der Darmstädter Universitäts- und Landesbibliothek.
Event: Ausstellungseröffnung: Geheimnis - Herrschaft - Wissen. Forscherdrang hessischer Landgrafen. Darmstadt (17. Juli 2017)
Lecture, Primary publication

[img]
Preview
Erstveröffentlichung auf TUprints - Text
Schenk - Geheimnis Herrschaft Wissen_pdfa.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (25MB) | Preview
Item Type: Lecture
Type of entry: Primary publication
Title: Geheimnis – Herrschaft – Wissen. Theoretisches und praktisches Wissen in der frühneuzeitlichen Hofkultur am Beispiel von Beständen der Darmstädter Universitäts- und Landesbibliothek
Language: German
Date: 2017
Place of Publication: Darmstadt
Event Title: Ausstellungseröffnung: Geheimnis - Herrschaft - Wissen. Forscherdrang hessischer Landgrafen
Event Location: Darmstadt
Event Dates: 17. Juli 2017
Abstract:

Der Beitrag versucht eine Rekonstruktion der Gründungsphase der späteren Darmstädter Hof- und heutigen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt seit dem Spätmittelalter bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Dafür wird die spezifische Hofkultur in Darmstadt und Butzbach als mitbestimmendes Element für die Sammelinteressen vorgestellt, die sich dank erhaltener Bestände, Inventare, Bucheinbände und Besitzvermerke in Ansätzen skizzieren lassen. Namentlich betrifft dies die Interessensfelder der Landgrafen (Georg I. und Georg II. von Hessen-Darmstadt, Philipp III. von Hessen-Butzbach, Sophia Eleonora von Hessen-Darmstadt) und der Gesellschaft bei Hofe, die zwischen theoretischen und praktischen Interessen oszillierte. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle Philipps III. und seines Hofmedicus und –mathematicus Daniel Mögling für die Entstehung eines Sammelschwerpunkts im Bereich naturkundlichen und esoterischen Wissens (Astronomie, Astrologie, Alchemie, Botanik, Medizin, Architektur) und bei der Förderung von Experten wie Johannes Kepler. Dadurch wird zugleich die allmähliche Veränderung von diskursiven Feldern, die wachsende Multimodalität von Fachliteratur und die Rolle der Büchersammlungen als Wissensspeicher, Macht- und Repräsentationsmittel deutlich.

URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-67607
Classification DDC: 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 090 Handschriften, seltene Bücher
900 Geschichte und Geografie > 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland)
900 Geschichte und Geografie > 943 Geschichte Deutschlands
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Department of History
02 Department of History and Social Science > Department of History > Mittelalterliche Geschichte
Date Deposited: 07 Sep 2017 07:23
Last Modified: 09 Jul 2020 01:50
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/6760
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item