Krohm, Fabio (2017):
Ladungsdichtevariation und SI-ROMP photochromer Homopolymere in Mesoporen.
Darmstadt, Technische Universität,
[Ph.D. Thesis]
|
Text
2017_05_31_final_Doktorarbeit_Fabio_Krohm.pdf Copyright Information: CC-BY-NC 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial. Download (65MB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Title: | Ladungsdichtevariation und SI-ROMP photochromer Homopolymere in Mesoporen | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Diese Arbeit wurde in zwei Hauptprojekte untergliedert. Der erste Teil beinhaltet die systematische Untersuchung Poly[2-(methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid- haltiger (PMETAC-haltiger) mesoporöser Silicafilme, deren ionische Permselektivität abhängig [57] von Polymerisationszeit und Initiatordichte analysiert wurden. Als Polymerisationsmethode wurde hier die SI-FRP, unter Benutzung eines Benzophenoninitiatorsystems, gewählt. Hier soll die Porenzugänglichkeit graduell eingestellt werden. Dazu muss die Polymerdichte eingestellt werden. Um dies zu erreichen werden die Einflüsse von Reaktionszeit und Initiatordichte untersucht. (Kapitel 5). Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit lichtresponsiven mesoporösen Silicafilmen, die über oberflächeninitiierte [75] Ringöffnungsmetathesepolymerisationen mit Spiropyran- oder Spirooxazinhomopolymeren funktionalisiert werden. Dabei werden die Homopolymere synthetisiert, die mittels UV/Vis- 1 und H-NMR-Spektroskopie bezüglich ihrer Eigenschaften verglichen wurden. Ein Oxazinring- enthaltendes Homopolymer wurde laut aktuellem Kenntnissstand bisher nur von [91] Tomasulo et al. synthetisiert. Dieses Oxazin-Ringsystem ist allerdings nicht direkt mit [91] unserem Spirooxazin-vergleichbar, da deren Ringsystem keine Doppelbindung enthält. Darüber hinaus kann im Rahmen dieses Projektes erfolgreich ein CO -Plasmaprotokoll, zur 2 [92] Zerstörung katalysatoraktiver Ankergruppen an der Filmoberfläche, von Deepu Babu et al. (AG Schneider / TU Darmstadt) auf mesoporöse Filme übertragen. Im folgenden werden die Zielsetzungen zu den hier bearbeiteten Projekten erläutert. Aus diesen Informationen resultiert die jeweils gewählte Herangehensweise. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Classification DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie | ||||
Divisions: | 07 Department of Chemistry 07 Department of Chemistry > Fachgebiet Makromolekulare Chemie |
||||
Date Deposited: | 02 Jun 2017 08:28 | ||||
Last Modified: | 09 Jul 2020 01:39 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-62841 | ||||
Referees: | Andrieu-Brunsen, Jr. Prof. Annette | ||||
Date of oral examination: | 10 February 2017 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/6284 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |