Horvath-Bordon, Elisabeta (2004):
Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden.
Darmstadt, Technische Universität,
[Ph.D. Thesis]
|
PDF
Horvath-Bordon_Teil_I.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (205kB) | Preview |
|
|
PDF
Horvath-Bordon_Teil_II.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (6MB) | Preview |
|
|
PDF
Horvath-Bordon_Teil_III.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (121kB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Title: | Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | In der hier vorliegenden Arbeit über die „Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden“ wird im ersten Teil über die Synthese, die Strukturaufklärung, thermische Stabilität und die optischen Eigenschaften von Tri-s-triazin Derivaten (Cyamelurate, Melonate, Melem usw.) berichtet. Weil sich molekulare und polymere Tri-s-triazin Derivaten relativ einfach in reiner Form darstellen lassen, wurden sie als Precursoren zur Herstellung von harten Kohlenstoffnitriden ausgewählt. Im zweiten Teil werden die in der Diamantstempel-Hochdruckaparatur (DAC) durchgeführten Hochdrucksynthesen und die Charakterisierung der CN-Hochdruckphasen dargestellt. HT-HP-Umwandlungsversuche, die mit aromatischen Verbindungen wie Melon und Melem durchgeführt wurden, bildeten keine kristallinen Produkte. Jedoch führten die HT-HP-Experimente mit Dicyandiamid unter gleichen Herstellungsbedingungen teilweise zu kristallinen CN-Phasen. In den Proben, die bei Drücken zwischen 27-40 GPa und bei Temperaturen zwischen 1700-2400 °C synthetisiert wurden, ließ sich mit in situ Raman-Untersuchungen und teilweise mit Elektronenbeugung das Vorliegen kristalliner Bereiche nachweisen. Mittels EELS-Untersuchungen wurde die Zusammensetzung der Probenbereiche bestimmt (N:C Verhältnis zwischen 0,33 und 1,33) und die Abwesenheit von Sauerstoff belegt. Der Wasserstoffgehalt wurde mit Hilfe von Nano-SIMS-Untersuchungen bestimmt. Eine Röntgenstrukturanalyse der kristallinen Phase ist aufgrund der geringen Probemenge nicht gelungen, weshalb auch keine eindeutige Strukturlösung gefunden werden konnte. Dennoch konnte anhand der Elektonenbeugungsbilder ein Strukturvorschlag in der kubischen I213 Raumgruppe vorgestellt werden. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Classification DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie | ||||
Divisions: | 11 Department of Materials and Earth Sciences | ||||
Date Deposited: | 17 Oct 2008 09:21 | ||||
Last Modified: | 08 Jul 2020 22:50 | ||||
URL / URN: | http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000492 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-4929 | ||||
Referees: | Ortner, Prof. Dr. Hugo | ||||
Advisors: | Riedel, Prof. Dr. Ralf | ||||
Date of oral examination: | 25 June 2004 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/492 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |