Item Type: |
Ph.D. Thesis |
Type of entry: |
Primary publication |
Title: |
Electron Clouds in High Energy Hadron Accelerators |
Language: |
English |
Referees: |
Boine-Frankenheim, Prof. Dr. Oliver ; Weiland, Prof. Dr. Thomas ; Dieter, Prof. Dr. Hoffmann |
Date: |
5 February 2013 |
Place of Publication: |
Darmstadt |
Date of oral examination: |
13 May 2013 |
Abstract: |
The formation of electron clouds in accelerators operating with positrons and positively charge ions is a well-known problem. Depending on the parameters of the beam the electron cloud manifests itself differently. In this thesis the electron cloud phenomenon is studied for the CERN Super Proton Synchrotron (SPS) and Large Hadron Collider (LHC) conditions, and for the heavy-ion synchrotron SIS-100 as a part of the FAIR complex in Darmstadt, Germany. Under the FAIR conditions the extensive use of slow extraction will be made. After the acceleration the beam will be debunched and continuously extracted to the experimental area. During this process, residual gas electrons can accumulate in the electric field of the beam. If this accumulation is not prevented, then at some point the beam can become unstable. Under the SPS and LHC conditions the beam is always bunched. The accumulation of electron cloud happens due to secondary electron emission. At the time when this thesis was being written
the electron cloud was known to limit the maximum intensity of the two machines. During the operation with 25 ns bunch spacing, the electron cloud was causing significant beam quality deterioration. At moderate intensities below the instability threshold the electron cloud was
responsible for the bunch energy loss. In the framework of this thesis it was found that the instability thresholds of the coasting beams with similar space charge tune shifts, emittances and energies are identical. First of their kind simulations of the effect of Coulomb collisions on electron cloud density in coasting beams were performed. It was found that for any hadron coasting beam one can choose vacuum conditions that will limit the accumulation of the electron cloud below the instability threshold. We call such conditions the "good" vacuum regime. In application to SIS-100 the design pressure 10e−12 mbar corresponds to the good vacuum regime. The transition to the bad vacuum regime can happen for pressures larger than 10e−11 mbar. For the SPS and LHC conditions the simulations of the electron cloud wake fields were performed. The wake fields calculated using VORPAL were compared with the results of the 2D electrostatic code for the first time. In the latter the beam-cloud interaction is purely transverse.
It was found that the results of the simplified code agree very well with the results of 3D electromagnetic simulations in VORPAL. Moreover, based on the kick approximation an analytical expression for the longitudinal electron cloud wake field was derived. The analytical expression gives a good agreement with the simulation result for very low bunch intensities. |
Alternative Abstract: |
Alternative Abstract | Language |
---|
Die Bildung von Elektronenwolken ist in Positron- und Ionenbeschleunigern ein bekanntes Problem. Abhängig von den Strahlparametern können sich Elektronenwolken verschiedenartig äußern. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Elektronenwolken im Large Hadron Collider (LHC) und im Super Proton Synchrotron (SPS) bei Genf (Schweiz) sowie im Schwerionensynchrotron SIS-100 als Teil des FAIR-Projekts (Facility for Antiproton and Ion Research) bei Darmstadt (Deutschland). Am SIS-100 soll langsame Extraktion durchgeführt werden: Nachdem der Strahl die Extraktionsenergie erreicht hat, wird er in einen Gleichstromstrahl umgeformt und innerhalb etwa einer Sekunde zu den Experimenten extrahiert. Werden genügend Elektronen akkumuliert, wird der Strahl instabil. Im Vergleich zum SIS-100 sind die Teilchen im Strahl unter SPS- und LHC-Bedingungen immer in Teilchenpaketen gebündelt. In einem solchen Strahl werden die Elektronen durch Sekundäremission erzeugt. Während der Anfertigung dieser Arbeit stellte sich heraus, dass die Strahlintensität im LHC und im SPS durch Elektronenwolken begrenzt wird. Unter anderem wird die Strahlqualität beim Betrieb mit 25ns Abstand zwischen
den Paketen durch Elektronenwolken hoher Dichte stark beeinträchtigt. Darüber hinaus äußern sich beim Betrieb mit größerem Abstand schon Elektronenwolken geringer Dichte in einem messbaren Verlust der Strahlenergie. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurde festgestellt, dass die Stabilitätsgrenze von gleichförmigen Ionenstrahlen mit gleichen Emittanzen, Energien und raumladungserzeugten Betatronfrequenzverschiebungen identisch ist. Dabei wurden erstmals Simulationen durchgeführt, in denen die Auswirkung von Coulombstößen auf die Elektronendichte berücksichtigt wurde. Es konnte gezeigt werden, dass für jeden Gleichstromstrahl eine Restgasdichte gefunden werden
kann, ab der die Elektronenwolken kein Intensitätslimit mehr darstellen. Wir nennen solche Bedingungen ein "gutes" Vakuum. Im SIS-100 ermöglicht der geplante Restgasdruck von 10e−12 mbar diesen Betrieb. Für SPS- und LHC-Bedingungen wurden Simulationen der Elektronenwolkenwakefelder
durchgeführt, unter anderem erstmals 3D-Simulationen. Die Resultate der mit Hilfe der Software VORPAL durchgeführten 3D-Simulationen wurden mit den Ergebnissen von elektrostatischen 2D-Codes verglichen. In Letzteren wird nur die Wechselwirkung zwischen Elektronenwolke und Strahl transversal zur Strahlrichtung berücksichtigt. Bei diesem Vergleich wurde festgestellt, dass die 2D-Approximation die Ergebnisse der 3D-Simulationen in guter Näherung reproduziert. Darüber hinaus wurde ein analytischer Ausdruck für das longitudinale Elektronenwolkenwakefeld abgeleitet. Für niedrige Strahlintensitäten wurden mit dem analytischen Ausdruck Ergebnisse erzielt, die sehr gut mit denen der Simulationen übereinstimmen. | German |
|
Uncontrolled Keywords: |
electron clouds, accelerators, SIS100, LHC, SPS, wakefields, coasting beams, bunched beams, heavy ion beams, proton beams, Coulomb heating, simulations, VORPAL, Particle-in-Cell, Residual gas ionization, Secondary Electron Emission |
Alternative keywords: |
Alternative keywords | Language |
---|
электронные облака, ускорители, кильватерные поля, Кулоновский нагрев, пучки тяжёлых ионов, бунчированные пучки, БАК, численное моделирование, ионизация остаточного газа, вторичная электронная эмиссия | Russian | Elektronenwolken, Beschleuniger, Kielfelder, Schwerionenstrahl, LHC, SPS, SIS100, Gleichstromstrahl, Protonenstrahl, Restgasionisierung, Sekundäremission | German |
|
URN: |
urn:nbn:de:tuda-tuprints-35893 |
Classification DDC: |
500 Science and mathematics > 530 Physics |
Divisions: |
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute of Electromagnetic Field Theory (from 01.01.2019 renamed Institute for Accelerator Science and Electromagnetic Fields) |
Date Deposited: |
04 Sep 2013 14:46 |
Last Modified: |
04 Sep 2013 14:46 |
URI: |
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/3589 |
PPN: |
386305668 |
Export: |
|