Item Type: |
Ph.D. Thesis |
Type of entry: |
Primary publication |
Title: |
Laser ion acceleration from a double-layer metal foil |
Language: |
English |
Referees: |
Boine-Frankenheim, Dr. Prof. Oliver ; Roth, Dr. Prof Markus ; Küppers , Prof. Dr. Franko ; Griepentrog, Dr.-Ing Gerd |
Date: |
25 November 2013 |
Place of Publication: |
Darmstadt |
Date of oral examination: |
July 2013 |
Abstract: |
The laser-ion acceleration with ultra-intense and ultra-short laser pulses has opened a
new field of accelerator physics over the last decade. Fast development in laser systems are
capable of delivering short pulses of a duration of a few hundred femtoseconds at intensities
between 10^18-10^20 W/cm2. At these high intensities the laser-matter interaction induces
strong charge separation, which leads to electric fields exceeding the acceleration gradients
of conventional devices by 6 orders of magnitude. The particle dynamics and energy
absorption of the laser pulse can be understood by means of high-performance simulation
tools.
In the framework of the LIGHT (Laser Ion Generation, Handling and Transport) project
our goal is to provide an analytical description of the 3D distribution of the protons accelerated
via TNSA (Target Normal Sheath Acceleration). In this acceleration mechanism
the short pulse impinging on a metal foil heats the electrons to relativistic energies, which
triggers the strong charge separation field on the opposite target surface (Debye-sheath).
The accelerated light ions (proton, carbon, oxygen) observed in the experiments originate
from the contamination layer deposited on the surface. The thickness of this layer in the
experiments is not known exactly. According to our study these ions can be accelerated in
three different regimes depending on layer thickness: quasi-static acceleration (QSA, for
thin layers), plasma expansion (for thick layers) and a not well understood intermediate
(or combined) regime.
In a laser-plasma simulations time-dependent hot electron density and temperature are
observed, therefore we performed plasma simulations with a well defined and constant
initial hot electron distribution. Thus the simulation results are easier to compare with
analytical models. In our case the theoretical investigation of the TNSA involves the
understanding of the charge separation effects at the surface of a two-temperature plasma
and the consequent proton acceleration in one dimension. We omit the detailed dynamics
of the laser-plasma interaction by assuming a preheated electron distribution. With our 1D
electrostatic simulations we investigate the influence of the proton layer thickness on the
TNSA energy spectrum. Additionally we investigate the divergence of the protons using
2D simulations: In these we simulate the heating of the electrons by the laser pulse.
Numerical studies in this work were carried out using a Particle-in-Cell (PIC) plasma
simulation code (VORPAL). The target is defined as a single-ionized plasma with a doublelayer
structure: a bulk layer of heavy ions, which represents the metal foil itself and a much
thinner proton layer, which serves as the contamination layer. The layer is considered thin
if it is thinner compared to the skin depth of the accelerating electric field. For a thin
proton layer the quasi-static acceleration is the governing mechanism. When the proton
layer is larger than skin depth the process can be described as plasma expansion.
I found that the energy and phase-space distribution of the protons strongly depends
on the layer thickness. In the QSA regime the proton spectrum shows a nearly monoenergetic
feature, but the maximum energy is typically low compared to the plasma expansion regime, where the protons have a broad exponential energy spectrum. For the
plasma expansion we observe a cut-off energy that logarithmically depends on the acceleration
time.
The simulation results in these two extreme cases for one- and two-temperature plasmas
have been extensively compared to analytical predictions showing an overall good
agreement. In the intermediate regime an analytical expression could be obtained for the
energy conversion from electrons to protons as a function of electron parameters and layer
thickness. By changing the layer thickness a smooth transition between the two extreme
cases could be identified.
The proton layer thickness also has an impact on the transversal acceleration, which
defines the divergence of a proton beam. In the two-dimensional TNSA simulations a laser
pulse is needed to generate the hot electron population in the plasma. The simulations show
that theoretically with the right laser pulse duration and layer thickness the divergence
of the most energetic protons can be reduced almost to zero. In the QSA regime the
transversal distribution and temperature of the hot electrons changes too quickly compared
to the time-scale of the acceleration. The analytical treatment of the divergence is only
possible for the thick layers, where the plasma expansion model is suitable to describe the
physics. The model derived in this work can be used to reconstruct the whole velocity
phase-space of the protons in 3D. Therefore it enables us to perform particle tracking and
beam optics simulations with realistic TSNA proton bunch. The envelope angle of the
protons measured in experiments can be also reproduced using our 2D model.
The beam quality during motion through magnetic focusing and energy selection systems
downstream of the laser acceleration is sensitive to the initial distribution. After
benchmarking our analytic models, simulation results and measurements with each another,
we are confident we can now provide sufficiently realistic particle distributions to be
expected a few mm from the target in TNSA. Using our particle distributions as input, the
effect of co-moving electrons, the degradation of the transverse emittance and chromatic
aberration effects can be investigated. Thereby this study hopefully contributes to the goal
of the Light project: Coupling the new laser ion acceleration techniques to conventional
accelerator facilities. |
Alternative Abstract: |
Alternative Abstract | Language |
---|
In den letzten Jahren wurde die Laserionenbeschleunigung mit hochintensiven ultrakurzen
Laserpulsen zu einer neuen Technik in der Beschleunigerphysik. Die sich zur Zeit
schnell weiterentwickelnden Lasersysteme ermöglichen Pulslängen von wenigen hundert
Femtosekunden mit Intensitäten von 10^18-10^20 W/cm2. Solch hohe Intensitäten erzeugen
bei der Interaktion mit Materie für eine starke Ladungstrennung. Die dadurch erzeugten
elektrischen Felder übersteigen die in konventionellen Beschleunigern genutzten um sechs
Größenordnungen. Die Teilchendynamik während der Absorption des Laserpulses kann
mithilfe von leistungsfähigen Computersimulationen untersucht werden.
Ein Ziel des LIGHT Projekts (Laser Ion Generation, Handling and Transport) ist die
analytische Beschreibung des sechsdimensionalen Phasenraumes und der dreidimensionalen
Dichteverteilung der von durch Target Normal Sheath Acceleration (TNSA) beschleunigten
Protonen. Bei TNSA wird ein kurzer Laserpuls auf eine Metallfolie fokussiert.
Dabei erreichen die Elektronen relativistische Energien. Dies wiederum erzeugt ein starkes
Ladungsseparationsfeld auf der gegenüberliegenden Targetseite (Debye-sheath). Die dabei
beschleunigten leichten Ionen stammen aus einer Kontaminationsschicht auf der Targetoberfläche. Die Dicke der Kontaminationsschicht ist nicht genau bekannt. Unsere Studien
zeigen, dass die Ionenbeschleunigung in drei verschiedenen Regimes beschrieben werden
kann: Quasistatische Beschleunigung (QSA) für dünne Schichten, Plasmaexpansion für
dicke Schichten und ein Zwischenzustand.
In Laser Plasma Simulationen werden zeitabhängige Dichten und Temperaturen der
heißen Elektronen beobachtet. Wir führen Plasma Simulationen mit einer anfänglich konstanten
Verteilung der heißen Elektronen durch, da diese sich leichter mit analytischen
Modellen vergleichen lässt. Um TNSA theoretisch behandeln zu können müssen wir die
Ladungsseparationseffekte an der Oberfläche eines Zweitemperaturplasmas und die daraus
folgende Protonenbeschleunigung beschreiben. Zunächst nehmen wir statt einer Simulation
der vollen Laser-Plasma-Wechselwirkung ein bereits geheiztes Plasma als Ausgangspunkt
der 1D-Simulation an. Wir untersuchen nun mithilfe elektrostatischer 1D-Simulationen den
Einfluss der Protonenschichtdicke auf das Protonenspektrum nach der TNSA. DesWeiteren
betrachten wir die Divergenz der beschleunigten Protonen mithilfe von 2D-Simulationen.
Die numerischen Studien für diese Arbeit wurden mithilfe des Particle-in-Cell (PIC)
Plasmasimulationscodes VORPAL durchgeführt. Dabei wurde das Target als einfach ionisiertes
Plasma in zwei Schichten ausgeführt: Die Metallfolie durch eine Schicht schwerer
Ionen und die Kontaminationsschicht durch eine dünne Protonenschicht. Im Folgenden
sprechen wir von einer dünnen Protonenschicht, wenn ihre Dicke die Skintiefe des beschleunigenden
elektrischen Feldes deutlich unterschreitet. Für eine dünne Protonenschicht ist
QSA der primäre Beschleunigungsmechanismus. Für eine Dicke Protonenschicht kann die
Beschleunigung als Plasmaexpansion beschrieben werden.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Energie- und Phasenraumverteilung der Protonen
stark von der Schichtdicke abhängt. Für QSA ist das Spektrum fast monoenergetisch, dabei ist jedoch die Maximalenergie deutlich niedriger als für die Plasmaexpansion. Für die
Plasmaexpansion erhalten wir ein exponentiell abfallendes Energiespektrum, das bei einer
logarithmisch von der Beschleunigungszeit abhängenden Maximalenergie begrenzt ist. Die
Simulationsergebnisse für diese beiden Extremfälle von Ein- und Zweitemperaturplasmas
wurden mit analytischen Vorhersagen verglichen und zeigen gute Übereinstimmung. Für
den Zwischenzustand konnte ein Analytischer Ausdruck in Abhängigkeit der Schichtdicke
und der Elektronenparameter für die Energieübertragung von Elektronen zu Protonen
gefunden werden. Durch die Änderung der Schichtdicke konnte ein reibungsloser Übergang
zwischen den beiden Extremfällen identifiziert werden.
Auch die transversale Komponente der Beschleunigung und damit die Divergenz des
Protonenstrahls wird von der Protonenschichtdicke bestimmt. In der zweidimensionalen
TNSA Simulation wird ein Laserpuls benötigt, um die heißen Elektronen im Plasma zu
erzeugen. Die Simulationen zeigen, dass durch Wahl der richtigen Laserpulsdauer und
Schichtdicke die Divergenz der schnellsten Protonen theoretisch auf nahezu Null reduziert
werden kann. Leider kann in der Praxis die Schichtdicke nicht päzise kontrolliert werden.
Verglichen mit der Zeitskala der Beschleunigung, ändert sich die Verteilung und Temperatur
der heißen Elektronen zu schnell.
Die Divergenz kann für dicke Schichten auch analytisch bestimmt werden. Dafür wird
der Prozess physikalisch als Plasmaexpansion modelliert. Das hierzu entwickelte Modell
kann verwendet werden, um den ganzen 3D-Geschwindigkeitsphasenraum der Protonen zu
beschreiben. Es erlaubt so Partikeltracking und Strahloptiksimulationen für einen realistisches
TNSA Protonenpaket. Der Enveloppenwinkel von Protonen aus Messungen stimmt
mit unserem 2D-Modell überein.
Der Transfer des Strahls durch magnetische Fokussierungs- und Energieselektionssysteme
hängt empfindlich von der Anfangsverteilung der Teilchen ab. Nachdem wir unsere
analytischen- und Simulationsmodelle miteinander und mit Messungen verglichen
haben, sind wir zuversichtlich, solche Verteilungen mit hinreichender Genauigkeit liefern
zu können. Die von uns gelieferten Teilchendichten können nun zur Untersuchung des
Einflusses von mitbewegten Elektronen, der chromatischen Abberation oder des Emittanzwachstums
bei der Weiterverarbeitung des Strahls verwendet werden. So hoffen wir,
dass unsere Ergebnisse zum Ziel des LIGHT-Projekts beitragen: Neuartige Laserionenbeschleuniger
an konventionelle Anlagen anzukoppeln. | German |
|
Uncontrolled Keywords: |
Laser, plasma, acceleration, laser-solid interaction, plasma expansion, PIC simulation, plasma modelling |
Status: |
Publisher's Version |
URN: |
urn:nbn:de:tuda-tuprints-33359 |
Classification DDC: |
500 Science and mathematics > 530 Physics |
Divisions: |
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute of Electromagnetic Field Theory (from 01.01.2019 renamed Institute for Accelerator Science and Electromagnetic Fields) |
Date Deposited: |
25 Nov 2013 10:33 |
Last Modified: |
08 Aug 2024 11:27 |
URI: |
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/3335 |
PPN: |
386305315 |
Export: |
|