TU Darmstadt / ULB / TUprints

Explorations towards the biocatalytic synthesis of a hazelnut aroma precursor

Salvadó Pau, Mireia (2024)
Explorations towards the biocatalytic synthesis of a hazelnut aroma precursor.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028709
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
PhDThesis-Salvadó Pau, Mireia.pdf
Copyright Information: CC BY-NC 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial.

Download (10MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Explorations towards the biocatalytic synthesis of a hazelnut aroma precursor
Language: English
Referees: Fessner, Prof. Dr. Wolf-Dieter ; Kolmar, Prof. Dr. Harald
Date: 5 December 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XVIII, 144 Seiten
Date of oral examination: 16 September 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028709
Abstract:

In recent years many industries focus on biocatalysis in order to exploit the intrinsic advantages of enzyme catalysed chemistry. Substitution of classical reactions by enzymatic cascades, often leads to a controlled stereoselectivity of the reaction and the use of milder process conditions. Proof of concept for a multi enzyme cascade reaction for the synthesis of filbertone is suggested in this thesis. Filbertone (5-methyl-2-hepten-4-one, 1) is the principal flavour compound of hazelnut. The threshold for detection of 1 is at 5·10-6 ppm resulting in a soft, buttery sensation. Interestingly, filbertone isolated from hazelnut is not enantiomerically pure, but depending on its source has been reported for varying excess of the (S)-enantiomer. The enantiomeric composition of natural filbertone varies according to the origin of the nut, the extraction conditions, the thermal treatment (raw or roasted), etc. In order to become independent from seasonal availability, the hazelnut producers and the connected economic challenges synthetic access to filbertone is industrially relevant. The first chemical synthesis of filbertone has been established in the 1930ies. A more recent application by Symrise claims the synthesis of 1 in a more sustainable fashion since it is using environmentally benign methods, less toxic chemicals and claims to produce less waste. Even though 1 from this novel route does not yet fulfil all requirements for a European natural claim, these recent activities underline the demand for natural filbertone in the aroma industry. In this thesis, a concept for the synthesis of the filbertone precursor 3-hydroxy-5- methylheptan-4-one (6) from simple starting material i.e. 3-methyl-2-oxopentanoic acid (5a) and α-ketobutyrate (4a) is suggested. Employing amino acids (AAs) as starting material and the use of enzyme catalysts may allow the sustainable production of natural filbertone in a multi-enzyme cascade. The most challenging step in this reactions cascade is the C-C coupling to build the C7 compound. Therefore, the key step of the cascade is a regioselective transketolase (TK)-catalysed C-Cligation that uses two different carbonyl compounds as starting material. This step is carried out by a transketolase variant that originates from Geobacillus stearothermophilus. The performance of all the enzymes involved in the cascade was characterised individually as well as in the one-pot reaction. The protein crystallography on transketolase variants allowed a better understanding of the function of the catalyst, supporting further studies by both site-directed mutagenesis or directed evolution. Moreover, different analytical techniques were employed to identify novel transketolase products.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In den letzten Jahren konzentrieren sich viele Bereiche der chemischen Industrie auf die Biokatalyse, um die intrinsischen Vorteile enzymkatalysierter Synthesen auszunutzen. Der Ersatz klassischer Reaktionen durch Einzelreaktion mit Enzymen oder sogar durch enzymatische Kaskaden erlaubt oft eine erhöhte Stereoselektivität in der Reaktion und mildere Prozessbedingungen. Das Konzept einer Mehr-Enzym-Kaskadenreaktion zur Synthese von Filberton wird in dieser Arbeit untersucht. Filberton (5-Methyl-2-hepten-4-on, 1) ist der Hauptgeschmackstoff der Haselnuss. 1 führt zu einem weichen, butterartigen Geschmacksempfinden; seine Nachweisgrenze liegt bei 5·10-6 ppm. Interessanterweise ist Filberton, das aus prozessierten Haselnüssen isoliert wird, nicht enantiomerenrein, sondern weist je nach Quelle einen unterschiedlichen Überschuss des (S)-Enantiomers auf. Die Enantiomerenzusammensetzung von natürlichem Filberton variiert je nach Herkunft der Nuss, den Extraktionsbedingungen sowie der thermischen Behandlung (roh oder geröstet). Um unabhängig von saisonaler Verfügbarkeit, den Haselnussproduzenten und den damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen zu werden, ist der synthetische Zugang zu Filberton industriell hochinteressant. Die erste chemische Synthese von Filberton wurde bereits in den 1930er Jahren etabliert. Eine neuere Anwendung der Firma Symrise zeigt die Synthese von 1 auf eine nachhaltigere Weise, da umweltfreundliche Methoden und auch weniger toxische Chemikalien verwendet werden und weniger Abfall produziert wird. Obwohl 1 aus diesem neuartigen Verfahren noch nicht alle Anforderungen erfüllt, um in der EU als „natürlich“ beworben zu werden, unterstreichen diese jüngsten Aktivitäten die Nachfrage nach natürlichem Filberton in der Aromaindustrie. In dieser Arbeit wird ein Konzept vorgeschlagen zur Synthese des Filbertonvorläufers 3- Hydroxy-5-methylheptan-4-on (6) aus einfachen Vorstufen, nämlich 3-Methyl-2- oxopentansäure (5a) und α-Ketobutyrat (4a) (Scheme 4). Der Einsatz von Aminosäuren als Ausgangsmaterial und die Verwendung von Enzymkatalysatoren könnte die nachhaltige Produktion von natürlichem Filberton in einer solchen Mehr-Enzym-Kaskade ermöglichen. Der herausforderndste Schritt in dieser Reaktionskaskade ist die C-C-Kopplung zur Bildung der C7-Verbindung (6). Er konnte im Rahmen dieser Arbeit erstmals gezeigt werden. Daher ist der Schlüsselschritt der Kaskade eine regioselektive Transketolase-katalysierte CC-Verknüpfung, bei der zwei unterschiedliche Carbonylverbindungen als Ausgangsstoffe verwendet werden. Dieser Schritt wird mittels einer Transketolase-Variante durchgeführt, die aus Geobacillus stearothermophilus stammt. Darüber hinaus wurden verschiedene analytische Techniken eingesetzt, um neuartige Transketolase-Produkte der enzymatischen C-C-Verknüpfung zu identifizieren. Alle an der Kaskade beteiligten Enzyme wurden sowohl einzeln als auch in der Ein-TopfReaktion charakterisiert. Mittels Proteinkristallographie von Transketolasevarianten wurde ein vertieftes Verständnis der Funktion dieses Biokatalysators erhalten. So konnten Ansätze für weiteres protein engineering mittels ortsgerichteter Mutagenese oder auch gelenkter Evolution gewonnen werden.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-287094
Additional Information:

TU-Project: CC-TOP

Classification DDC: 500 Science and mathematics > 540 Chemistry
Divisions: 07 Department of Chemistry > Clemens-Schöpf-Institut > Organ Chemistry
Date Deposited: 05 Dec 2024 14:47
Last Modified: 06 Dec 2024 08:21
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28709
PPN: 524411255
Export:
Actions (login required)
View Item View Item