Roth, Carolin (2011):
Lebenszyklusanalyse von Baukonstruktionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Ein Beitrag zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden bei ungewissem Lebensweg.
In: Dissertation // Institut für Massivbau, Technische Universität Darmstadt, 25, Darmstadt, Institut für Massivbau, ISBN 978-3-9811881-8-9,
[Book]
|
Text
2011_CarolinRoth_Dissertation.pdf Copyright Information: CC-BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs . Download (1MB) | Preview |
Item Type: | Book | ||||
---|---|---|---|---|---|
Title: | Lebenszyklusanalyse von Baukonstruktionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Ein Beitrag zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden bei ungewissem Lebensweg | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Für Bauherren und Investoren ist es in zunehmendem Maße von Interesse, welchen Beitrag ein Bauwerk zu einer Nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Die Frage, wie dieser Beitrag prospektiv (d.h. vorausschauend) und relativ (d.h. im Vergleich von alternativen Baukonstruktionen) quantifiziert werden kann, beschäftigt bereits seit längerem die Bauforschung. Es ist allgemein anerkannt, dass die Nachhaltigkeitsanalyse von Gebäuden stets eine Betrachtung des gesamten Lebenszyklus erfordert. Merkmal der prospektiven Beurteilung jedoch ist, dass der künftige Lebensweg des Bauwerks unbekannt ist und die ihn bestimmenden Parameter durch Ungewissheit gekennzeichnet sind. Insbesondere Ökobilanz (Life Cycle Analysis, LCA) und Lebenszykluskosten-rechnung (Life Cycle Costing, LCC) fußen auf zahlreichen unsicheren Annahmen. Zur Vorteilhaftigkeit einer Planungsvariante sind insbesondere dann keine verlässlichen Aussagen möglich, wenn ein heutiger Mehraufwand die Chance auf zukünftige Ein-sparungen eröffnet. Dies gilt sowohl für die Kosten als auch für Umweltgesichtspunkte. Typische Fragestellungen betreffen beispielsweise die Instandsetzungsfreundlichkeit, Umnutzungs¬fähigkeit oder Reinigungsfreundlichkeit eines Gebäudes. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Methodik entwickelt, die eine Lebenszyklusanaly-se von Gebäuden unter Ungewissheit ermöglicht. Sie beruht im Kern auf der Nutz-wertanalyse und der Szenariotechnik und ist dank diverser Anpassungsmöglichkeiten für den Bewertenden flexibel auf viele Aufgabenstellungen anwendbar. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Series: | Dissertation // Institut für Massivbau, Technische Universität Darmstadt | ||||
Series Volume: | 25 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Publisher: | Institut für Massivbau | ||||
Collation: | X, 188 S. | ||||
Uncontrolled Keywords: | Nachhaltigkeitsbewertung, Ökobilanz, LCA, LCC, Lebenszykluskosten, Entscheidungsverfahren, Life Cycle Assessment, Lebenszyklusbewertung, Life Cycle Costing, Gebäude, Bauwerk, Nachhaltigkeit, Ungewissheit, Unsicherheit, Risiko | ||||
Classification DDC: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau | ||||
Divisions: | 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Solid Construction > Solid Construction | ||||
Date Deposited: | 22 Apr 2013 11:31 | ||||
Last Modified: | 09 Jul 2020 00:01 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-28520 | ||||
Additional Information: | Darmstadt, TU, Diss., 2011 |
||||
Referees: | Graubner, Prof. Dr.- Carl-Alexander ; Lützkendorf, Prof. Dr.- Thomas | ||||
Date of oral examination: | 7 October 2011 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/2852 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |