TU Darmstadt / ULB / TUprints

Entwicklung einer Methode zur Strukturüberwachung automobiler Hochvoltspeicher

Seifert, Jonas (2024)
Entwicklung einer Methode zur Strukturüberwachung automobiler Hochvoltspeicher.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00027473
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Seifert.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (32MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Entwicklung einer Methode zur Strukturüberwachung automobiler Hochvoltspeicher
Language: German
Referees: Melz, Prof. Dr. Tobias ; Rinderknecht, Prof. Dr. Stephan
Date: 11 June 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: 121, lxi Seiten
Date of oral examination: 20 June 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00027473
Abstract:

Der elektrische Antriebsstrang ist eine Schlüsseltechnologie zur Realisierung nachhaltiger Mobilität. Darin kommt dem Hochvoltspeichersystem (HVS) aufgrund seines Anteils an Herstellungskosten, Fahrzeuggewicht sowie seines wesentlichen Beitrags zu strukturellen Eigenschaften eine zentrale Bedeutung zu. Zur Energiespeicherung werden üblicherweise Lithium-Ionen-Zellen eingesetzt, die zum Schutz vor mechanischen Lasten und Umgebungseinflüssen von einer mechanischen Struktur umgeben werden. Schäden an dieser Struktur bedingen das Risiko schwerwiegenderer Folgeschäden, woraus eine Erhöhung der Total-Cost-of-Ownership und Sicherheitseinschränkungen resultieren. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der vorliegenden Arbeit die Entwicklung eines Systems zur in-situ Diagnose solcher Schäden in der mechanischen Struktur von HVS.

Im Bereich HVS sind derartige Systeme bisher unerforscht, weshalb im ersten Teil der Arbeit Methoden aus den Forschungsbereichen Structural Health Monitoring (SHM) und nicht-zerstörende Prüfung sondiert und hinsichtlich Transferierbarkeit in zwei Schritten bewertet werden. Zunächst wird die prinzipielle Anwendbarkeit anhand Anforderungen der in-situ Anwendung in der automobilen Großserie betrachtet. Anschließend erfolgt eine detaillierte Bewertung HVS-spezifischer Anforderungen. Für strukturdynamische Methoden auf Basis von FRF-Korrelationsmaßen (FRF-KM) wird das größte Anwendungspotential festgestellt, das im zweiten Teil der Arbeit verifiziert wird. Dazu werden am Beispiel des HVS des BMW i3 anwendbarkeitsbestimmende Diagnoserandbedingungen, z.B. Robustheit gegen Störeinflüsse und notwendiger Umfang des Datenakquisesystems auf die Realisierbarkeit von Diagnosezielen bis zur Schadenslokalisierung ermittelt. Die Generierung der zugrundeliegenden Datenbasis wird mit Hilfe eines mit Schadens- und Störeinflüssen parametrisierten und anhand einer extensiven Versuchsreihe validierten FE-Modells durchgeführt.

Es wird gezeigt, dass mit heute verfügbaren FRF-KM Schadensdetektion größtenteils möglich, die Schadenslokalisierung jedoch nur unter günstigen Diagnoserandbedingungen möglich ist. Im dritten Teil der Arbeit werden, hierdurch motiviert, neue FRF-KM entwickelt. In anderen Bereichen, beispielsweise Modellanpassung, -skalierung und Modellordnungsreduktion, sind über SHM hinausgehende FRF-KM verfügbar. Zur Weiterentwicklung wird die Abstraktion kommunaler algorithmischer und mathematischer Konzepte in Form einer Ontologie vorgeschlagen. Es wird an Beispielsystemen gezeigt, dass mit dieser Methode Maße generiert werden können, die zum großen Teil unabhängige Bewertungen im Vergleich zum Stand der Technik erlauben und so bisher unerforschte Merkmale für SHM zur Verfügung stellen. Abschließend wird gezeigt, dass mit den neu entwickelten FRF-KM unabhängig der Diagnoserandbedingungen alle Diagnoseziele bis zur Lokalisierung realisiert werden können, wodurch die Anwendbarkeit der Methode der FRF-KM-basierten Schadensdiagnose für den untersuchten HVS und somit für modulare HVS verifiziert wird.

In der vorliegenden Dissertation wird ein System zur in-situ Schadensdiagnose an der mechanischen Struktur von HVS entwickelt. Dazu werden zunächst bestehende Methoden der Strukturüberwachung hinsichtlich ihrer Transferierbarkeit auf HVS bewertet. Zudem werden schadenssensitive Merkmale durch die Abstraktion und generische Rekombination von FRF-KM entwickelt. Am Beispiel des HVS des BMW i3 wird gezeigt, dass diese bisher unerforschten Merkmale eine vollständige, robuste und effiziente Schadensdiagnose bis zur Lokalisierung im Kontext automobiler HVS ermöglichen.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

The electric powertrain is a key technology for realizing sustainable mobility. In this, the high-voltage battery (HVS) system plays a central role due to its contribution to manufacturing costs, vehicle weight and its essential contribution to structural properties. Lithium-ion cells are commonly used for energy storage and are surrounded by a mechanical structure to protect them from mechanical loads and environmental influences. Damage to this structure implies the risk of more severe consequential damage, resulting in an increase of Total-Cost-of-Ownership and safety limitations. Therefore, the aim of the present work is to develop a system for in-situ diagnosis of such damage in the mechanical structure of HVS.

As of today, such systems are unexplored in the field of automotive HVS. Therefore, in the first part of the thesis, methods from the research fields of Structural-Health-Monitoring (SHM) and Non-Destructive Testing are reviewed and evaluated with respect to transferability in two steps. First, the fundamental applicability is analysed on the basis of the requirements resulting from in-situ application in large-scale automotive production. This is followed by a detailed evaluation of HVS-specific requirements. Structural Dynamic methods based on FRF-Correlation measures (FRF-KM) are found to have the greatest application potential, which is verified in the second part of the paper. For this purpose, applicability-determining diagnostic boundary conditions, e.g. robustness against operational influences and noise and necessary scope of the data acquisition system, on the feasibility of diagnostic targets up to damage localization are determined using the HVS of the BMW i3 as an example. The generation of the underlying database is performed using an FE-model parameterized with damage and operational effects and validated by means of an extensive test series. It is shown that with FRF-KM available today, detection is largely possible, but localization is only possible under favorable diagnostic boundary conditions.

Motivated by this, in the third part of the thesis new FRF-KM are developed. In other areas, including Model-Updating, -Scaling, and Model-Order-Reduction, FRF-KM beyond SHM are available. For further development, the abstraction of common algorithmic and mathematical concepts in the form of an ontology is proposed. Example systems are used to show that this method can generate measures that, to a large extent, allow independent evaluations compared to the State-of-the-Art, thus providing previously unexplored features for SHM. Finally, it is shown that all diagnostic objectives up to localization can be realized with the newly developed FRF-KM regardless of the diagnostic boundary conditions, thus verifying the applicability of FRF-KM based damage diagnosis für automotive HVS. In this dissertation, a system for in-situ damage diagnosis on the mechanical structure of HVS is developed. For this purpose, existing methods of structural monitoring are first evaluated with respect to their transferability to HVS. In addition, damage-sensitive features are developed by the abstraction and generic recombination of FRF-KM. It is shown on the example of the HVS of the BMW i3 that these previously unexplored features enable a complete, robust and efficient damage diagnosis up to localization in the context of automotive HVS.

English
Uncontrolled Keywords: automotive battery, SHM, structural health monitoring, damage detection, high-voltage battery, FRF-correlation
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-274738
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Research group System Reliability, Adaptive Structures, and Machine Acoustics (SAM)
Date Deposited: 11 Jun 2024 12:02
Last Modified: 05 Sep 2024 12:41
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/27473
PPN: 519036859
Export:
Actions (login required)
View Item View Item