TU Darmstadt / ULB / TUprints

The efficiency scope of work from home: A multidimensional approach and the significance of real estate

Bachtal, Yassien Nico (2024)
The efficiency scope of work from home: A multidimensional approach and the significance of real estate.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00027317
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Bachtal_TUD_FB1_BWL9.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (3MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: The efficiency scope of work from home: A multidimensional approach and the significance of real estate
Language: English
Referees: Pfnür, Prof. Dr. Andreas ; Bernhold, Prof. Dr. Torben
Date: 8 May 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XVI, 176 Seiten
Date of oral examination: 2 May 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00027317
Abstract:

The world of work, particularly the physical organization of work, is undergoing a profound transformation process. The causes of this transformation process are technological innovations, organizational changes, and the increasing pluralization of employee requirements. Even though this transformation process of the physical organization of work began several years ago, the COVID-19 pandemic has significantly increased its speed. As a measure to contain the COVID-19 pandemic, working from home enabled office workers worldwide to gain experience with this workplace. Work from home describes regular working from home, which is made possible using information and communication technologies. This gives employees a direct comparison between working in the office and working from home and allows them to choose their place of work more purposefully depending on their work activities. The widespread introduction of work from home influences life and work on several levels. At an individual level, the question arises as to which employees are generally suitable for working from home. At the level of the working environment, there needs to be more knowledge about the extent to which work from home influences the digital equipment of residential properties. Furthermore, it remains unclear how the interaction between the employee (person) and the working environment (environment) in work from home affects individual work success (fit). This dissertation explores these research questions with the help of a total of five research articles. The first article classifies work from home in a hybrid working environment and uses an international comparison between the United States and Germany. Hybrid working is defined by the distribution of working hours between the office, work from home, and third places of work, and describes a combination of these places of work. The article shows that WFH is a high priority for many employees in a hybrid working environment. While working hours in the office are almost identical in both countries at around one-third, it is clear that third places of work (e.g., coworking spaces) are more important for employees in the United States than Germany. The article shows that this divergence is primarily cultural. Overall, this article shows that employees internationally attach great importance to WFH in a hybrid working environment. The second article addresses the importance of work from home in a hybrid work environment and examines in a preliminary study which aspects enable successful work from home. The results of the article show correlative relationships between spatial, personal, and work-related characteristics on the one hand, and satisfaction and productivity on the other. Consequently, successful work at home is only possible if all three dimensions are met. This article indicates that only around 25 % of employees who can work from home are successful there. The third research article takes up the results of the second study. The aim is to take a closer look at these 25 % of employees who successfully work from home. The results make it clear that more experienced employees who live in well-equipped residential properties and have a high degree of work autonomy can work successfully from home. Career starters, who often live in properties that are not suitable for work from home, are less successful in working from home. The fourth article is specifically dedicated to examining the influence of real estate characteristics on satisfaction and productivity in work from home. Furthermore, the relative importance of real estate characteristics is compared with organizational and socio-psychological characteristics. It is shown that real estate characteristics highly influence satisfaction and productivity in work from home. Compared to organizational and socio-psychological characteristics, real estate characteristics are the most important. The fifth research article delves into the factors that impact the purchase intention of smart homes, shedding light on the heightened inclination towards technology, notably spurred by the COVID-19 pandemic and the surge in remote work. This study investigates the intricate interplay between these aspects, unravelling the nuanced role that the increased affinity for technology, especially in the context of the widespread shift to remote work, plays in shaping consumer attitudes toward smart home adoption. The social environment primarily influences the intention to buy smart homes. However, the results also make it clear that the increased affinity for technology improves attitudes toward such residential properties, leading to a higher purchase intention. With these findings, this dissertation expands research on work from home. Work from home offers potential for both companies and society. At the same time, the dissertation also shows the risks associated with working from home. These potentials can only be realized by taking an individual view of an organization’s workforce and combining the office, work from home, and third places. The dissertation offers a theoretical-conceptual classification in the current state of research and supported by the results, provides implications for practice to meet the challenges in the transformation process of the physical organization of work.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die Arbeitswelten und insbesondere die physische Organisation der Arbeit befinden sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Ursächlich für diesen Transformationsprozess sind technologische Innovationen, organisatorische Veränderungen und die zunehmende Pluralisierung der Anforderungen von Arbeitnehmenden. Auch wenn dieser Transformationsprozess der physischen Organisation der Arbeit schon vor einigen Jahren eingesetzt hat, hat die COVID-19 Pandemie die Transformationsgeschwindigkeit signifikant erhöht. Work from Home, als eine Maßnahme zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie, ermöglichte es Büroarbeitenden weltweit Erfahrungen mit der Arbeit zu Hause zu sammeln. Work from Home beschreibt dabei das regelmäßige Arbeiten von zu Hause, das durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht wird. Arbeitnehmende haben dadurch den direkten Vergleich zwischen dem Arbeiten im Büro und dem Work from Home und wägen ihren Arbeitsort in Abhängigkeit der Arbeitstätigkeiten zielgerichteter ab. Die flächendeckende Einführung von Work from Home beeinflusst das Leben und Arbeiten auf mehreren Ebenen. Auf individueller Ebene stellt sich die Frage, welche Arbeitnehmenden grundsätzlich für das Work from Home geeignet sind. Auf der Ebene der Arbeitsumwelt fehlt es an Erkenntnissen, inwiefern Work from Home einen Einfluss auf die digitale Ausstattung von Wohnimmobilien hat. Weiterhin bleibt offen, wie sich das Zusammenspiel aus den Arbeitnehmenden (person) und der Arbeitsumwelt (environment) im Work from Home auf den individuellen Arbeitserfolg (fit) auswirkt. Diesen Forschungsfragen geht die vorliegende Dissertation mithilfe von insgesamt fünf Forschungsartikeln nach. Der erste Artikel ordnet Work from Home in eine hybride Arbeitswelt ein und nutzt dazu einen internationalen Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland. Hybrides Arbeiten definiert sich über die Verteilung der Arbeitszeit auf das Büro, das Work from Home und dritte Arbeitsorte und beschreibt eine Kombination dieser Arbeitsorte. Der Artikel zeigt, dass WFH in einer hybriden Arbeitswelt für viele Arbeitnehmende einen hohen Stellenwert einnimmt. Während die Arbeitszeit im Büro mit rund einem Drittel in beiden Ländern nahezu identisch ist, zeigt sich, dass vor allem dritte Arbeitsorte (z. B. Coworking Spaces) für Arbeitnehmende in den Vereinigten Staaten einen höheren Stellenwert als in Deutschland einnehmen. Der Artikel zeigt, dass diese Divergenz vor allem kulturell begründet ist. In der Summe zeigt dieser Artikel, dass Arbeitnehmende dem WFH in einer hybriden Arbeitswelt international einen hohen Stellenwert einräumen. Der zweite Artikel greift den hohen Stellenwert des Work from Home in einer hybriden Arbeitswelt auf und untersucht in einer Vorstudie, welche Aspekte erfolgreiches Arbeiten zu Hause ermöglichen. Die Ergebnisse des Artikels zeigen, dass korrelative Zusammenhänge zwischen räumlichen, personenbezogenen und arbeitsbezogenen Merkmalen auf der einen Seite und der Zufriedenheit und Produktivität auf der anderen Seite existieren. Konsequenterweise ist erfolgreiches Arbeiten zu Hause nur durch positive Voraussetzungen aller drei Dimensionen möglich. Dieser Artikel gibt einen ersten Hinweis darauf, dass tatsächlich nur rund 25 % der Arbeitnehmenden, die die Möglichkeit haben von zu Hause zu arbeiten, dort auch erfolgreich sind. Im dritten Forschungsartikel werden die Ergebnisse aus der zweiten Studie aufgegriffen. So ist das Ziel, diese 25 % der erfolgreich von zu Hause arbeitenden Arbeitnehmenden, näher zu betrachten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere berufserfahrenere Arbeitnehmende, die in gut ausgestatteten Wohnimmobilien leben und eine hohe Arbeitsautonomie haben im Work from Home erfolgreich arbeiten können. Weniger erfolgreich im Work from Home sind vor allem Berufseinsteiger, die häufig in Immobilien wohnen, die nicht für das Work from Home geeignet sind. Der vierte Artikel widmet sich konkret der Frage, welchen Einfluss die immobilienwirtschaftlichen Merkmale auf die Zufriedenheit und die Produktivität im Work from Home haben. Des Weiteren wird die relative Bedeutung der immobilienwirtschaftlichen Merkmale im Verhältnis zu arbeitsbezogenen und sozial-psychologischen Merkmalen gesetzt. Es zeigt sich, dass die immobilienwirtschaftlichen Merkmale im Work from Home einen hohen Einfluss auf die Zufriedenheit und die Produktivität haben. Im Vergleich zu arbeitsbezogenen und sozial-psychologischen Merkmalen haben die immobilienwirtschaftlichen Merkmale sogar die größte Bedeutung. Der fünfte Forschungsartikel untersucht, welche Aspekte die Kaufabsicht von Smart Homes beeinflussen und welche Rolle die gestiegene Technikaffinität, ausgelöst durch die COVID-19 Pandemie und insbesondere durch Work from Home, einnimmt. Die Kaufabsicht von Smart Homes wird vor allem durch das soziale Umfeld begünstigt. Die Ergebnisse machen aber auch deutlich, dass die gestiegene Technikaffinität die Einstellung gegenüber solchen Wohnimmobilien verbessert, was wiederum zu einer höheren Kaufabsicht führt. Mit diesen Erkenntnissen erweitert die vorliegende Dissertation die Forschung rund um das Thema Work from Home. Work from Home bietet sowohl für die Unternehmen als auch für die Gesellschaft Potentiale. Gleichzeitig zeigt die Dissertation auch Risiken, die mit dem Arbeiten von zu Hause verbunden sind. Nur durch die individuelle Betrachtung der Workforce einer Organisation und durch die Kombination des Büros, Work from Home und dritte Arbeitsorte lassen sich diese Potentiale realisieren. Die Dissertation bietet eine theoretisch-konzeptionelle Einordnung in den aktuellen Stand der Forschung und liefert mit den Ergebnissen Implikationen für die Praxis, um den Herausforderungen im Transformationsprozess der physischen Organisation der Arbeit gerecht zu werden.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-273174
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete
01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre
Date Deposited: 08 May 2024 13:00
Last Modified: 08 May 2024 13:00
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/27317
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item