TU Darmstadt / ULB / TUprints

Verfahren zur Berechnung unbeeinflusster Kurzschlussströme in vermaschten HGÜ-Netzen

Saçıak, Andreas (2023)
Verfahren zur Berechnung unbeeinflusster Kurzschlussströme in vermaschten HGÜ-Netzen.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00023633
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Andreas_Saciak_2023.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (3MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Verfahren zur Berechnung unbeeinflusster Kurzschlussströme in vermaschten HGÜ-Netzen
Language: German
Referees: Hanson, Prof. Dr. Jutta ; Balzer, Prof. Dr. Gerd
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XXIV, 141 Seiten
Date of oral examination: 20 March 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00023633
Abstract:

Mit der gewünschten Umstellung auf einen möglichst großen Anteil erneuerbarer Energien im elektrischen Energieversorgungsnetz geht ein erhöhter Übertragungsbedarf einher. Für diese neuen Übertragungsaufgaben ist ein Ausbau des bestehenden elektrischen Energieversorgungsnetzes nötig. Dafür bietet sich die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) an, welche die verlustarme Übertragung elektrischer Energie über weite Strecken ermöglicht. Es ist dabei zu erwarten, dass bestehende HGÜ-Strecken in Zukunft zu vermaschten HGÜ-Netzen verbunden werden.

Für einen sicheren Betrieb müssen alle Betriebsmittel in diesen HGÜ-Netzen für die im Kurzschlussfall auftretenden Belastungen ausgelegt werden. Dafür ist die Kenntnis der zu erwartenden maximalen Kurzschlussströme entscheidend.

In dieser Arbeit werden Verfahren zur Berechnung der in HGÜ-Netzen zu erwartenden maximalen Kurzschlussströme entwickelt. Zur Abschätzung der maximal auftretenden Kurzschlussströme werden dabei unbeeinflusste Kurzschlussströme ohne Schalteraktion berechnet. Diese werden anhand zweier charakteristischer Werte beschrieben: dem Stoßkurzschlussstrom und dem Dauerkurzschlussstrom.

Die wichtigsten Kurzschlussstromquellen sind die Stromrichter mit den speisenden Drehstromnetzen sowie die Leitungskapazitäten. Deren Kurzschlussstrombeitrag sowie Einflussfaktoren darauf werden als Grundlage für die Berechnungsverfahren untersucht. Aus diesen Erkenntnissen werden in dieser Arbeit drei getrennte Berechnungsverfahren zur Ermittlung des Dauerkurzschlussstromes sowie jeweils der Beiträge von Stromrichtern und Kabeln zum Stoßkurzschlussstrom entwickelt. Diese Verfahren benötigen wenige Eingangsdaten und sind auch für große HGÜ-Netze anwendbar. Die Stromrichter werden dabei durch Thévenin-Äquivalente nachgebildet. Mit diesen wird ein Ersatznetz aufgestellt, mit dem die Beiträge aller Stromrichter gemeinsam berechnet werden. Im Fall der Kabelentladung werden nur die umliegenden Kabel betrachtet und der Beitrag jedes Kabels getrennt berechnet.

Die entwickelten Berechnungsverfahren werden abschließend mit Simulationsergebnissen verifiziert. Dabei zeigt sich, dass die Berechnungsverfahren auch mit den gewählten vereinfachten Nachbildungen und reduzierten Eingangsdaten eine gute und sichere Abschätzung der maximal auftretenden Kurzschlussströme liefern.

Die in dieser Arbeit entwickelten Berechnungsverfahren sind ein wichtiges Werkzeug zur Planung zukünftiger vermaschter HGÜ-Netze und bilden damit einen Baustein zum Ausbau des elektrischen Energieversorgungssystems.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

The transition to a large share of renewable energies in the electrical power system requires increased transmission capacities. For these new tasks, an expansion of the existing transmission grid is necessary. High-voltage direct current (HVDC) transmission, which enables the low-loss transmission of electrical energy over long distances, is a promising technology for this task. Existing HVDC point-to-point links will be interconnected to form multi-terminal HVDC grids in the future.

In order to ensure safe operation, all equipment in these HVDC grids must be designed to accomodate for stresses occurring in the event of short circuits. To this end, knowledge of the maximum prospective short-circuit currents is key.

This dissertation presents methods for calculating the maximum prospective short-circuit currents in HVDC grids. To estimate the maximum occurring short-circuit currents, persistent short-circuit currents without switching action are calculated. These currents are described using two characteristic values: the peak short-circuit current and the steady-state short-circuit current.

The relevant short-circuit current sources are the converters with the feeding three-phase networks as well as the line capacitances. Their contribution to the short-circuit current and the factors that influence them are analyzed. They form the basis of the three calculation methods that are subsequently developed in this dissertation. These methods determine the steady-state short-circuit current and the contributions of converters and cables to the peak short-circuit current, respectively. They require limited input data and are applicable to large HVDC grids. The converters are modeled by Thévenin equivalents. These are used to derive an equivalent network which is used to calculate the contributions of all converters collectively. In the case of cable discharge, only the surrounding cables are considered and the contribution of each cable is calculated separately.

Finally, the correctness of the developed calculation methods is verified on the basis of simulation results. It is demonstrated that the calculation methods provide a good and reliable estimation of the maximum occurring short-circuit currents even with the chosen simplifications and reduced input data.

The calculation methods developed in this work are an important tool for the planning of future meshed HVDC grids and thus are a contribution to the electrical power system of the future.

English
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-236339
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electrical Power Systems > Electrical Power Supply with Integration of Renewable Energies
Date Deposited: 03 May 2023 12:15
Last Modified: 19 Jun 2023 09:18
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/23633
PPN: 508427479
Export:
Actions (login required)
View Item View Item