Wydra, Volker (2002):
Einfluss reaktiver Spezies auf Membranbestandteile und auf den Photozyklus von Bacteriorhodopsin.
Darmstadt, Technische Universität,
[Ph.D. Thesis]
|
Einleitung, Material, Methoden -
PDF
teil1_1bis101.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (1MB) | Preview |
|
|
Ergebnisse+Diskussion Teil 1 -
PDF
teil2_102bis161.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (4MB) | Preview |
|
|
Ergebnisse+Diskussion Teil 2 -
PDF
teil2_162bisEnde.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (2MB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Title: | Einfluss reaktiver Spezies auf Membranbestandteile und auf den Photozyklus von Bacteriorhodopsin | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Thema der Doktorarbeit war der Einfluss reaktiver Moleküle auf Biomoleküle. Die Bildung reaktiver Moleküle, wie z.B. von Radikalen, in Organismen wird mit einer Vielzahl von Krankheiten und dem Alternsprozess in Verbindung gebracht. Der Großteil der Experimente der Arbeit wurde mit Peroxynitrit (PN) als reaktiver Spezies durchgeführt. Als Biomoleküle wurden Rinderserumalbumin (BSA), ein wasserlösliches Protein, und Bacteriorhodopsin (BR) eingesetzt. BR ist ein integrales Membranprotein und wurde sowohl in Form der Purpurmembran (PM) als auch in Liposomen rekonstituiert den Versuchen zugefügt. Die Liposomen konstituierten sich sowohl aus gesättigten als auch ungesättigten Lipiden, wobei letztere leicht autoxidativen Prozessen (Lipidperoxidation) unterliegen. Die Versuche zeigten, dass BR in der PM vgl. mit BSA nur geringfügig durch PN modifiziert wird, wie die Untersuchung der Proteinaktivität (durch Blitzlicht-Absorptionsspektroskopie) und der Bildung von 3-Nitrotyrosin (NT) ergab. Durch Zugabe variierender Kohlendioxid-Konzentrationen in den Versuchsansätzen ließen sich Hinweise auf einen selektiven Charakter der Nitrierung von Tyrosin zu NT durch PN ableiten. Das Aufheben der Protein-Protein-Kontakte innerhalb der PM durch Rekonstitution von BR in Liposomen resultierte in einem weiterhin geringen Einfluss von PN auf die Proteinaktivität. Es kam nun aber zur Reaktion von PN mit dem Chromophor Retinal, der in der PM noch gut geschützt vorlag. Der geringe Einfluss von PN auf BR in der PM liegt somit nicht an der mangelnden Reaktivität von PN in der Lipidphase sondern an der dichtgepackten Anordnung der BR-Proteine in der PM. Bei Verwendung ungesättigter Lipide kommt es infolge der Lipidperoxidation, die von PN initiiert werden kann, sogar zum vollständigen Verlust der Proteinstruktur. Da Biomembranen meist zu einem großen Anteil aus ungesättigten Lipiden bestehen, sind Membranproteine besonders gefährdet, durch reaktive Spezies modifiziert zu werden. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Uncontrolled Keywords: | nitrotyrosine, peroxynitrite | ||||
Alternative keywords: |
|
||||
Classification DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie | ||||
Divisions: | 07 Department of Chemistry | ||||
Date Deposited: | 17 Oct 2008 09:21 | ||||
Last Modified: | 08 Jul 2020 22:44 | ||||
URL / URN: | http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000230 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-2303 | ||||
Referees: | Friedl, Prof.Dr. Peter | ||||
Advisors: | Dencher, Prof.Dr. Norbert A. | ||||
Date of oral examination: | 29 October 2001 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/230 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |