TU Darmstadt / ULB / TUprints

Late breakdown behaviour of 72.5 kV vacuum interrupters during capacitive switching with a synthetic test method

Surges, Benjamin (2022)
Late breakdown behaviour of 72.5 kV vacuum interrupters during capacitive switching with a synthetic test method.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00022999
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
2022-12-16_Surges_Benjamin.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (9MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Late breakdown behaviour of 72.5 kV vacuum interrupters during capacitive switching with a synthetic test method
Language: English
Referees: Hinrichsen, Prof. Dr. Volker ; Smeets, Prof. Dr. René
Date: 2022
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xiv, 133 Seiten
Date of oral examination: 16 September 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00022999
Abstract:

The interruption of capacitive currents involves a demanding dielectric stress for high voltage vacuum interrupters. Dielectric breakdowns up to several hundreds of milliseconds after current interruption are possible, which may result in harmful voltage escalations. Additionally, high inrush currents prestress the vacuum interrupter especially during the energisation of capacitor banks.

A synthetic test method is applied to study the late breakdown behaviour of vacuum interrupters of 72.5 kV rated voltage during capacitive switching. The first part of this work focuses on factorial experiments that are applied to determine the influence of different test circuit parameters on the breakdown behaviour in an efficient way. The results confirm the significant impact of inrush currents on the breakdown rate. However, a relevant effect of the other tested parameters, e.g. breaking current and arcing time, cannot be ascertained for the investigated range.

In the second part of this work measured pre-breakdown phenomena are presented and discussed. While field emission currents are measured with a commonly applied sense resistor, the detection of charged microparticles is conducted by utilising a partial discharge measurement technique. With a contact stroke set to 38 mm field emission currents occur only rarely and only during the beginning of the recovery voltage with preceding late contact separation, when the full contact gap has not yet been established. For a reduced contact stroke of 20 mm high field emission currents can be present for long periods of time with magnitudes up to several tens of milliamperes. The phenomenon of self-limiting current pulses, often referred to as microdischarges, has also been observed repeatedly. Field emission currents and microdischarges are more likely to appear after the vacuum interrupter is stressed by an inrush current. However, the majority of breaking tests with late breakdowns include neither significant preceding field emission current nor microdischarges. Moreover, the mere presence of the highest field emission currents does not necessarily result in a disruptive discharge. This result supports the hypothesis that field emission at larger contact gaps has a negligible influence on the late breakdown behaviour. In the case of the microparticle detection measurement, a recurring current pulse pattern was detected that is likely to be linked to microparticles impacting with the contact surface. However, no correlation can be drawn between the frequency of occurrence of this pulse pattern and the occurrence of late breakdowns. Therefore, it is concluded that the breakdown process is not triggered by multiple microparticle collisions but rather by a singular event supplying sufficient energy for the release of electrons and gaseous matter for the fast development of dielectric breakdown inside the vacuum interrupter.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Das Trennen kapazitiver Lasten stellt eine kritische dielektrische Beanspruchung für Vakuumschaltröhren der Hochspannungsebene dar. Dabei sind späte Spannungsdurchschläge noch bis zu mehreren Hundert Millisekunden nach Stromunterbrechung möglich. Durch die anschließenden Umladungsvorgänge können noch höhere Schaltüberspannungen hervorgerufen werden, die wiederholte Durchschläge und ein gefährliches Aufschaukeln der Überspannung begünstigen. Darüber hinaus können insbesondere beim Zuschalten von Kondensatorbänken hohe transiente Ströme fließen, die die Kontakte der Vakuumschaltröhre zusätzlich vorbelasten.

Zur Untersuchung des Durchschlagsverhaltens von Vakuumschaltröhren für die Bemessungsspannung von 72,5 kV wird eine synthetische Prüfmethode angewendet, die den kapazitiven Schaltfall nachbildet. Im ersten Teil der Arbeit wird untersucht, wie verschiedene Prüfkreisparameter die Durchschlagswahrscheinlichkeit beeinflussen. Dazu werden faktorielle Versuchspläne eingesetzt, die eine effiziente Durchführung und Analyse der Experimente ermöglichen. Die Ergebnisse bestätigen den deutlichen Einfluss des hochfrequenten Einschaltstroms auf die Durchschlagshäufigkeit. Allerdings lässt sich kein nennenswerter Einfluss bei den weiteren Parametern, wie beispielsweise dem Ausschaltstrom oder der Lichtbogenzeit, innerhalb der gewählten Parameterbereiche feststellen.

Im zweiten Teil der Arbeit werden Untersuchungsergebnisse zu Vordurchschlagsphänomenen präsentiert, die üblicherweise mit der dielektrischen Durchschlagsentwicklung in Vakuum assoziiert werden. Die Messung von Feldemissionsströmen erfolgt mithilfe eines bereits bewährten Strommesswiderstands, während die Detektion von Mikropartikeln auf einem Messverfahren aus dem Bereich der Teilentladungsmessung basiert. Bei einem eingestellten Kontakthub von 38 mm sind Feldemissionsströme nur selten und dann ausschließlich zu Beginn der Wiederkehrspannung bei gleichzeitig später Kontakttrennung präsent. Demgegenüber erscheinen diese Ströme bei einem reduzierten Kontakthub von 20 mm häufig auch über längere Zeiträume mit Amplituden bis in den zweistelligen Milliampere-Bereich. Das Phänomen selbstbegrenzender Strompulse, oft auch als Mikroentladungen bezeichnet, tritt ebenfalls mehrfach auf. Es zeigt sich, dass das Auftreten sowohl von Feldemissionsströmen als auch von Mikroentladungen bei vorhergehender Belastung durch einen hohen Einschaltstrom wahrscheinlicher wird. Dennoch gehen der Mehrzahl später Durchschläge weder signifikante Feldemissionsströme noch Mikroentladungen voraus. Darüber hinaus führen selbst die höchsten Feldemissionsströme nicht zwangsläufig zu einem dielektrischen Versagen. Dieses Ergebnis bekräftigt die Hypothese, dass die Feldemission bei größeren Kontaktabständen einen geringen Einfluss auf das Durchschlagverhalten ausübt. Im Fall der Mikropatikelmessung konnte ein wiederkehrendes Strompulsmuster identifiziert werden, das auf mögliche Mikropartikelbewegungen in der Vakuumschaltröhre schließen lässt. Allerdings lässt sich im Rahmen dieser Arbeit keine Korrelation zwischen dem vermehrten Auftreten dieser Strompulse und dem Auftreten von späten Durchschlägen feststellen. Es wird daher geschlussfolgert, dass der Durchschlagsprozess nicht durch wiederholte Mikropartikelkollisionen, sondern hauptsächlich durch ein singuläres Ereignis eingeleitet wird, bei dem genügend Energie für die Freisetzung von Elektronen und gasförmiger Materie für die rapide Entwicklung des dielektrischen Durchschlags in der Vakuumschaltröhre bereitgestellt wird.

German
Uncontrolled Keywords: vacuum, circuit breaker, high voltage, late breakdown, capacitive switching, field emission, microparticles
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-229996
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electrical Power Systems > High Voltage Technology
Date Deposited: 22 Dec 2022 13:38
Last Modified: 02 Jan 2023 13:55
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/22999
PPN: 50319042X
Export:
Actions (login required)
View Item View Item