TU Darmstadt / ULB / TUprints

Soziale Medien und Apps in Notsituationen: Eine repräsentative Studie über die Wahrnehmung in Deutschland

Reuter, Christian ; Kaufhold, Marc-André ; Spielhofer, Thomas ; Hahne, Anna Sophie (2022):
Soziale Medien und Apps in Notsituationen: Eine repräsentative Studie über die Wahrnehmung in Deutschland. (Publisher's Version)
In: BBK Bevölkerungsschutz, 2018 (2), pp. 22-24. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, ISSN 0173-7872,
DOI: 10.26083/tuprints-00022308,
[Article]

[img] Text
2018_ReuterKaufholdSpielhoferHahne_SozialeMedienAppsNotsituationen_BBK.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (1MB)
Item Type: Article
Origin: Secondary publication service
Status: Publisher's Version
Title: Soziale Medien und Apps in Notsituationen: Eine repräsentative Studie über die Wahrnehmung in Deutschland
Language: German
Abstract:

Helfer bei Hochwassergefahr mobilisieren oder bei einem Terroranschlag Freunden auf Facebook mitteilen, dass es einem gut geht – immer mehr Menschen nutzen soziale Medien in Notsituationen, Krisen- oder Katastrophenlagen. Schließlich ist es heute kein Geheimnis mehr, dass soziale Medien in jenen Lagen (z. B. überschwemmungen, Stürme, terroristische Anschläge) für diverse Gruppen (z. B. Bürger, Rettungsdienste) von Nutzen sein können. Während Stärken und Schwächen dieser Nutzung bereits eingehend erforscht wurden, widmen sich nur wenige Studien den betreffenden Wahrnehmungen innerhalb der Bevölkerung. Unsere repräsentative Untersuchung von Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland gegenüber der Nutzung sozialer Medien in Notsituationen stellt die erste ihrer Art dar. Dabei zeigt sich, dass ungefähr die Hälfte der Befragten (44 %) bereits in Notsituationen zum Zwecke des Teilens und / oder Herausfindens von Informationen auf soziale Medien zurückgegriffen hat. Zudem werden falsche Gerüchte in sozialen Medien mehrheitlich (74 %) als Bedrohung empfunden. Notfall-Apps für das eigene Smartphone werden selten (16 %) heruntergeladen, wobei Wetter- und Erste-Hilfe-Apps am beliebtesten sind.

Journal or Publication Title: BBK Bevölkerungsschutz
Volume of the journal: 2018
Issue Number: 2
Place of Publication: Darmstadt
Publisher: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Collation: 3 Seiten
Uncontrolled Keywords: EmerGent,HCI,KontiKat,SMO
Classification DDC: 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 004 Informatik
000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Divisions: 20 Department of Computer Science > Science and Technology for Peace and Security (PEASEC)
Profile Areas > Cybersecurity (CYSEC)
LOEWE > LOEWE-Zentren > CRISP - Center for Research in Security and Privacy
Zentrale Einrichtungen > Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS)
Date Deposited: 19 Oct 2018 09:55
Last Modified: 21 Apr 2023 09:36
DOI: 10.26083/tuprints-00022308
Corresponding Links:
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-223089
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/22308
PPN: 507127595
Export:
Actions (login required)
View Item View Item