Körber, Christoph (2010):
Herstellung und Charakterisierung polykristalliner kathodenzerstäubter Zinnoxid-Dünnschichten – Volumen-, Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften.
Darmstadt, Technische Universität,
[Ph.D. Thesis]
|
Dissertationsschrift von Christoph Körber -
PDF
(PDF aus LaTeX-Dokument)
Dissertation_CKoerber.pdf Copyright Information: CC-BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs . Download (7MB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Title: | Herstellung und Charakterisierung polykristalliner kathodenzerstäubter Zinnoxid-Dünnschichten – Volumen-, Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Im Fokus dieser Arbeit stand die komplementäre Untersuchung der Oberflächen- und Volumeneigenschaften polykristalliner kathodenzerstäubter Zinnoxid-Dünnschichten. Die Charakterisierung der Oberflächeneigenschaften der hergestellten Schichten erfolgte in situ mittels Photoelektronenspektroskopie. Durch die Untersuchung kontaminationsfreier Oberflächen konnte eine systematische Variation der Oberflächenpotentiale und -zusammensetzung in Abhängigkeit der Depositionsbedingungen quantitativ bestimmt werden. Die Defektchemie und -kinetik der Zinnoxid-Dünnschichten wurde unter Verwendung sog. Relaxationsmessungen (Leitfähigkeit und thermoelektrische Kraft) untersucht. Zum ersten Mal wurde für Zinnoxid so detailliert das Wechselspiel von Oberflächen- und Volumeneigenschaften beleuchtet. Dabei wurden neue fundamentale Erkenntnisse bezüglich des Sauerstoffeinbaus in Zinnoxid aus der Gasatmosphäre gefunden, der sowohl von der Terminierung der Oberfläche, wahrscheinlich aber auch von der Lage des Ferminiveaus, abhängt. Im Gegensatz zu Zinn-dotiertem Indiumoxid (ITO) und Aluminium-dotiertem Zinkoxid (ZnO:Al) werden in dotiertem SnO2 keine intrinsischen kompensierenden Akzeptor-Defekte („Killer-Defekte“) beobachtet. Durch die Kombination von volumen- und oberflächenempfindlichen Methoden wurde eine Bandverbiegung an oxidierten Oberflächen von Sb-dotiertem SnO2 eindeutig nachgewiesen. Die für SnO2 basierte chemische Gassensoren (Taguchi-Sensoren) bedeutende Grenzfläche SnO2/Pt wurde mittels Photoemission untersucht. Hierdurch konnte zum ersten Mal ein elektronischer Sensibilisierungs-Effekt von Pt auf SnO2 festgestellt werden und ein Verständnis über Redoxreaktionen an vergrabenen Oxid/Metall Grenzflächen gewonnen werden. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Classification DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 500 Naturwissenschaften 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 530 Physik 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 600 Technik 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 660 Technische Chemie |
||||
Divisions: | 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science > Surface Science | ||||
Date Deposited: | 15 Mar 2010 06:44 | ||||
Last Modified: | 08 Jul 2020 23:42 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-20819 | ||||
Referees: | Klein, Apl. Prof. Andreas ; Ensinger, Prof. Dr. Wolfgang | ||||
Date of oral examination: | 29 January 2010 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/2081 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |