Greiner, Robert (2022):
Porenaufgelöste Simulation der Transporteffekte in katalytisch aktiven Partikelfiltern auf Basis der Mikrotomographie. (Publisher's Version)
Darmstadt, Technische Universität,
DOI: 10.26083/tuprints-00020724,
[Ph.D. Thesis]
![]() |
Text
2021_1123_Robert_Dissertation_v3.pdf Copyright Information: CC-BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs. Download (8MB) |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Status: | Publisher's Version | ||||
Title: | Porenaufgelöste Simulation der Transporteffekte in katalytisch aktiven Partikelfiltern auf Basis der Mikrotomographie | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Modellierung von katalytisch aktiven Partikelfiltern für die Autoabgasnachbehandlung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Transporteffekte von reaktiven Strömungen in der porösen Filterwand im Mikrometerbereich. Als primäre Charakterisierungsmethode kommt die Röntgenmikrotomographie zum Einsatz, die eine dreidimensionale Auflösung der porösen und mit Katalysator beschichteten Filterwände ermöglicht. Durch Segmentierung wird eine dreidimensionale Simulationsgeometrie einer porösen Filterwand erzeugt. Mithilfe eines speziellen Simulationsprogramms wird in dieser Geometrie die reaktive Strömung für eine einfache Testreaktion modelliert. Durch den Abgleich mit einem idealisierten Wandmodell ist eine signifikante Stofftransportlimitierung in der beschichten Filterwand identifiziert worden. Mithilfe des literaturbekannten Konzeptes des Katalysatorwirkungsgrades lässt sich das Umsatzverhalten für eine Reaktionskinetik erster Ordnung durch ein vereinfachtes Wandmodell beschreiben. Um die Transporteffekte auch bei, in der Abgasnachbehandlung typischen, Reaktionsnetzen zu berücksichtigen, wird in dieser Arbeit das Konzept des internen Massentransfers von Balakotaiah zum ersten Mal für heterogene poröse Filterwände angewandt. Mithilfe von geeigneten Testgeometrien und reaktionen wird zudem die zu erwartende Genauigkeit dieses Ansatzes untersucht. Zuletzt wird der Einfluss der Stofftransportlimitierung in einem typischen Anwendungsfall getestet. Im Vergleich mit einem Modell ohne Stofftransportlimitierungen werden erhebliche Abweichungen festgestellt. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Collation: | vi, 147 Seiten | ||||
Classification DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 660 Technische Chemie |
||||
Divisions: | 07 Department of Chemistry > Fachgebiet Technische Chemie 07 Department of Chemistry > Fachgebiet Technische Chemie > Technische Chemie I |
||||
Date Deposited: | 22 Apr 2022 11:22 | ||||
Last Modified: | 02 Aug 2022 10:58 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00020724 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-207243 | ||||
Referees: | Vogel, Prof. Dr. Herbert ; Votsmeier, Prof. Dr. Martin | ||||
Date of oral examination: | 7 February 2022 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/20724 | ||||
PPN: | 494289783 | ||||
Export: |
![]() |
View Item |