TU Darmstadt / ULB / TUprints

Traglastanalyse von Knotenblechen

Brötzmann, Jascha (2021):
Traglastanalyse von Knotenblechen. (Publisher's Version)
Darmstadt, Technische Universität, DOI: 10.26083/tuprints-00018562,
[Master Thesis]

[img]
Preview
Text
Brötzmann,J._Masterarbeit_2017.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (2MB) | Preview
Item Type: Master Thesis
Status: Publisher's Version
Title: Traglastanalyse von Knotenblechen
Language: German
Abstract:

Knotenbleche stellen vor allem in Fachwerkkonstruktionen und Verbandsanschlüssen ein sehr wichtiges Verbindungselement dar. Werden die in den Konstruktionen verwendeten Profile auf Druck belastet, so sind nicht nur diese, sondern auch die Knotenbleche selbst stabilitätsgefährdet. Der entstehende Stabwerkszug aus Blech-Profil-Blech kann hierbei aufgrund der veränderlichen Steifigkeit auf verschiedene Arten knicken. Nach aktuell gültiger Norm gibt es hierfür kein realitätsnahes Bemessungskonzept, weshalb diese Problematik in den letzten Jahren vermehrt aufgegriffen wurde (siehe hierzu u. a. VETTE, ABEL, LIU). In den entsprechenden Arbeiten geht es jedoch zumeist um ein mögliches erweitertes Nachweisverfahren im Rahmen der DIN EN 1993-1-1, bei dem die Steifigkeitsänderung berücksichtigt wird. Die Knotenbleche sind hierbei Teil des Stabwerkzuges und werden adäquat modelliert. Eine genaue Untersuchung dieser Bleche bezüglich ihrer absoluten Traglast wurde dabei jedoch nicht durchgeführt, weshalb sich die vorliegende Masterarbeit mit dieser Thematik beschäftigt. Mit Hilfe des kommerziellen Finiten-Element-Programmes ANSYS soll eine Traglastuntersuchung verschiedener Geometrien durchgeführt werden. Hierbei kann eine eventuell günstige Plattenwirkung durch einen zweiachsigen Lastabtrag bei den übereck gelagerten Knotenblechen berücksichtigt werden. Fraglich ist, ob diese Bleche überkritische Traglastreserven – vergleichbar zu Platten – entwickeln können. Eine Herausforderung stellt jedoch die Implementierung der Bleche in einem FE-Modell dar. Die gewählten Lagerungsbedingungen und die angesetzten Imperfektionen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Resultat der Untersuchung. Eine Validierung des gewählten Modells ist daher notwendig.

Place of Publication: Darmstadt
Collation: VI, 69, IV Seiten
Classification DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 600 Technik
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften
Divisions: 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Steel Constructions and Material Mechanics
13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Steel Constructions and Material Mechanics > Steel Constructions
Date Deposited: 01 Jun 2021 07:40
Last Modified: 01 Jun 2021 07:40
DOI: 10.26083/tuprints-00018562
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-185620
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/18562
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item