TU Darmstadt / ULB / TUprints

Dynamic Capacity Allocation for Airlines with Multi-Channel Distribution

Wang, Weidi (2019)
Dynamic Capacity Allocation for Airlines with Multi-Channel Distribution.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text (PDF)
TUD_Thesis for PUB-WEIDI Wang.pdf - Published Version
Copyright Information: CC BY-NC-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, ShareAlike.

Download (1MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Dynamic Capacity Allocation for Airlines with Multi-Channel Distribution
Language: English
Referees: Hans-Christian, Prof.Dr. Pfohl ; Huo, Prof.Dr. Jiazhen ; Emde, Prof.Dr. Simon
Date: 2019
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 1 September 2018
Abstract:

In 2017, China's online e-commerce sales has already reached 29.16 trillion Yuan. While gaining huge benefits, it also poses great challenges for each industry. One of the biggest challenge is the change of sales channels. Of course, there are also huge opportunities between them. Among them, it is a huge impact on the perishable products industry such as the airline industry and the hotel industry. Because of the perishable of the product, both hotels and airlines want to be able to sell the product for a limited period of time and gain considerable benefits. Therefore, at the beginning of the industry, airlines and hotels hoped to sell their products through more channels and attracted channels to sell products by paying their commission fee. With the rapid development of e-commerce, more and more online channels are replacing traditional offline channels. The change of channels has brought great challenges to airline management and costs. For example, although online channels absorb more customer demand, the commission costs of airlines have increased significantly. In addition to the cost pressures imposed on airlines, the increase in channels has brought conflicts between channels and between channels and airlines. Some of the channels' behaviour has caused great losses to the airlines. For example: change the condition of retreat fee, increase ticket or room price, maliciously reduce the price to compete with the airline and so on. These behaviours have affected the airline's reputation and have also brought losses to the airlines. In order to deal with the challenges of online agents, the airline has also taken some corresponding measures, such as the opening of online direct marketing websites, direct sales APP and so on. However, the effect has not been very good and it is difficult to compete with online agents who have customer volume.

At the same time, we also see that the airline industry and hotels are also facing great competitive pressure. For example, the high-speed rail increases the competitive of civil transport markets. High-speed trains generally have higher on-time rates than aircraft and also high-speed rail stations are generally more convenient for customers in the city. Therefore, for passengers, high-speed rail has advantages in short trips. In addition, the emergence of low-cost airlines has also intensified competition in the civil aviation industry such as China's Spring Airlines, Europe's Easyjet and Ryanair. Therefore, recently reducing channel distribution costs has been concerned for many airlines which are facing fierce competition in airline markets.

In a long period since the 1970s, capacity control has always played a pivotal role in defining airlines market strategy. However, when airlines select distribution channels and make capacity allocation decisions, they still separately make different decisions. Hence, when a customer purchases a ticket from a channel with an appropriate fare class, the channel might not be an optimal channel from the airlines' perspective. When the airline sells a ticket in a right channel, the ticket price is probably not a right fare. Therefore, how to establish a better channel and fare class capacity control model has become the key for airlines to increase revenue.

This thesis is a study based on the above issues. The main work includes the following aspects: At first, we studied the single-leg capacity allocation problem that considers the channel factor. Although the network revenue management has a lot of academic research and has been applied in international routes, for many domestic routes airlines still basically use single-leg revenue management system. In addition, from the historical development of revenue management, the single-leg revenue management model is the basic model of all revenue management models. Therefore, it is important to first establish a single-leg revenue management model that considers the channel issues. In this study, we will integrate channel distribution into dynamic capacity control model. The model can make channel decisions in conjunction with inventory and this is similar to the procedure shown in pure capacity allocation. The study has proposed an optimal policy basing on bid price that incorporates commission fee, price, and capacity. The numerical experiment results illustrate that introducing the channel distribution into airline revenue system can significantly improve the revenues and efficiently reduce the channel distribution cost for airlines. The numerical experiments demonstrate that airline revenues will increase more than 3% in a simple integrated system with two channels compared to the independent model. This study also analyses the reasons for improvements in different situations (such as multi-channels have better improvements than a single-channel and the model has a better match of channels and fare classes) so that management insights are obtained for airlines.

Secondly, we analyse customer demand behaviours and we find that customers will experience demand transfer behaviours when facing channels. In the Internet age, due to more transparent information, the customer's transfer behaviour has been continuously expanded. For customers, the transfer of channels is more likely to occur than the transfer of fare classes because they do not need to pay for it. Therefore, it is necessary to establish a better revenue management model to consider the customer's channel transfer behaviour.In this part, we added customer channel transfer behaviour based on the original single-leg dynamic capacity allocation model that considers channel issues. We also developed the optimal policy for this model and made some numerical experiments. The numerical experiments demonstrate that the customer shift behaviour can influence the results of the model and subsequently the decisions of airlines. In the general numerical result, the new model can increase 1.23% than the above channel model. At the same time, through the analysis of the results, the airlines are provided with corresponding suggestions to face the customer's choice behaviour. For example, the airline needs to increase the customer's transfer rate through some methods, such as joining a price comparison network and increasing policy incentives.

Thirdly, on the base of single-leg model, we propose a new network dynamic model to integrate network revenue management and channel distribution. To take a network structure airline, the airlines can make more revenue benefits comparing the single-leg method. Although the network dynamic model can make more improvements, the exact optimization is impossible for practical purposes because of the curse of dimensionality. Therefore, we use determined linear programming method for approximating to dynamic model. The numerical experiments demonstrate that the airline revenues can increase more than 3% in a simple network when the commission rate is 15% compared to the traditional network model.

In addition to the above studies, the paper also summarizes the original literature on revenue management and channel issues and proposes future research directions.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Im Jahr 2017 lag Chinas Online-E-Commerce-Umsatz bei 29,16 Billionen RMB. Der mit den hohen Onlineumsätzen einhergehende Wechsel zwischen Vertriebskanälen stellt für Unternehmen zugleich eine große Herausforderung und Chance dar. Insbesondere Anbieter von verderblichen Gütern, wie z. B. Unternehmen der Luftfahrt- und Hotelindustrie, sind betroffen. In ihren Anfangszeiten versuchten Fluggesellschaften und Hotelunternehmen Flugtickets und Hotelzimmer, „verderbliche“ Produkte, über möglichst viele verschiedene Kanäle zu vertreiben, wobei die Vertriebspartner durch eine Provisionsgebühr entschädigt wurden. Durch die rasante Entwicklung des E-Commerce werden die herkömmlichen Offline-Kanäle immer stärker durch neu hinzukommende Online-Kanäle ersetzt. Dieser Vertriebskanalwechsel ist eine große Herausforderung im Airline-Management und hat zu Gewinneinbußen bei den Fluggesellschaften geführt. Obwohl zunehmend mehr Kunden auf Online-Kanäle zurückgreifen, sind die Kommissionskosten der Fluggesellschaften erheblich gestiegen. Abgesehen vom Kostendruck auf die Fluggesellschaften hat die Entstehung neuer Vertriebskanäle zu Konflikten innerhalb der Kanäle sowie zwischen Kanälen und Fluggesellschaften geführt. Einige Entscheidungen der Vertriebskanal-Betreiber haben bei den Fluggesellschaften große Verluste hervorgerufen. Beispiele dafür sind die Änderung der Rückzugs-Konditionen, die Erhöhung von Flugticket- und Hotelzimmerpreisen oder mutwillige Preissenkungen, um mit den Fluggesellschaften zu konkurrieren. Dieses Verhalten hat schadet dem Ansehen der Fluggesellschaften und führt zu Gewinneinbußen. Die Fluggesellschaften reagieren mit entsprechenden Maßnahmen, um auf die mit Online-Kanälen einhergehenden Herausforderungen zu reagieren. Dazu zählt unter anderem die Entwicklung von Direktmarketing-Websites und Direktvertrieb-Apps. Die Wirkung dieser Maßnahmen ist allerdings nicht ausreichend für die Fluggesellschaften, um mit den Online-Kanälen in Konkurrenz zu treten, da diese über ein großes Kundenvolumen verfügen.

Die Luftfahrt- und die Hotelindustrie sind einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt. So steigt beispielsweise der Wettbewerbsdruck im Markt für Personenverkehr durch das Angebot von Hochgeschwindigkeits-Zugstrecken. Hochgeschwindigkeitszüge haben im Vergleich zu Passagierflügen höhere Pünktlichkeitsraten und Bahnhöfe liegen oft in unmittelbarer Stadtnähe. Dies erhöht die Attraktivität des Schienenverkehrs für kurze Reisen. Low-Cost-Airlines wie beispielsweise Spring Airlines (China) oder EasyJet und Ryanair (Europa) stellen einen weiteren Treiber des Wettbewerbsdrucks in der Zivilluftfahrtindustrie dar. Aus diesem Grund versuchen viele Fluggesellschaften ihre Vertriebskosten zu reduzieren und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Seit den 1970er Jahren spielt die Kapazitätssteuerung eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Marktstrategien durch die Fluggesellschaften. Nichtsdestotrotz treffen Fluggesellschaften ihre Entscheidungen bezüglich der Auswahl von Vertriebskanälen und der Kapazitätszuordnung losgelöst voneinander. Deshalb kann es vorkommen, dass Kunden Flugtickets über einen Vertriebskanal beziehen, der aus Sicht der Fluggesellschaft nicht optimal ist. Falls die Fluggesellschaft Flugtickets über den aus ihrer Sicht optimalen Vertriebskanal verkauft, so entspricht der Fahrpreis wahrscheinlich nicht dem Fahrpreis. Aus diesem Grund ist die Entwicklung eines besseren Vertriebskanal- und Tarifklassen-Kapazitätssteuerungsmodell sehr wichtig für die Umsatzsteigerung der Fluggesellschaften.

Diese Arbeit ist eine Studie zu den oben genannten Problemen und beinhaltet folgende Punkte: Zunächst wird das single-leg Kapazitätszuordnungsproblem unter Berücksichtigung von Vertriebskanälen untersucht. Obwohl es viele akademische Studien zum Network Revenue Management gibt und das Konzept bereits auf internationale Strecken angewendet wurde, nutzen viele Fluggesellschaften nach wie vor single-leg Revenue Management Systeme für Inlandsstrecken. Da das single-leg Revenue Management Modell die Grundlage für aller anderen Revenue Management Modelle bildet, sollte zunächst ein single-leg Revenue Management Modell entwickelt werden, das das Problem der Vertriebskanäle berücksichtigt. Im Rahmen dieser Arbeit das dynamische Kapazitätssteuerungsmodell um die Kapazitätszuordnung zu Vertriebskanälen erweitert. Das Modell wählt Vertriebskanäle in Verbindung mit Kapazität aus, was der Vorgehensweise bei der reinen Kapazitätszuordnung entspricht. In dieser Arbeit wir eine optimale Strategie entwickelt, die auf dem gebotenen Preis einschließlich Kommissionsgebühr, Preis und Kapazität basiert. Die Ergebnisse des numerischen Experiments zeigen, dass die Umsätze der Fluggesellschaften bei Verwendung eines einfachen integrierten Systems um mehr als 3% gegenüber den Umsätzen bei Verwendung eines unabhängigen Modells steigen. Zusätzlich werden im Rahmen dieser Arbeit die Gründe für die Verbesserungen in unterschiedlichen Situationen analysiert, um Handlungsempfehlungen für Fluggesellschaften abzuleiten.

Darüber hinaus wird das Nachfrageverhalten der Kunden analysiert. Zu Zeiten des Internets und der gestiegenen Informationstransparenz hat das Wechselverhalten der Kunden zugenommen. Ein Wechsel des Vertriebskanals ist dabei wahrscheinlicher als ein Wechsel der Tarifklasse, da die Kunden für einen Vertriebskanalwechsel nicht zahlen müssen. Deshalb ist es wichtig, ein besseres Revenue Management Modell zu entwickeln, das das Wechselverhalten der Kunden berücksichtigt. Zu diesem Zweck wird der Vertriebskanalwechsel der Kunden entsprechend dem single-leg dynamischen Kapazitätszuordnungsmodell unter Berücksichtigung von Vertriebskanälen implementiert. Zudem wird eine optimale Strategie für dieses Modell entwickelt und es werden einige numerische Experimente durchgeführt. Die numerischen Experimente zeigen, dass das Wechselverhalten der Kunden die Modellergebnisse und folglich auch die Entscheidungen der Fluggesellschaften beeinflussen kann. Die Ergebnisse des neuen Modells fallen im Vergleich zum single-leg channel model um 1,23% besser aus. Gleichzeitig lassen sich aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Fluggesellschaften ableiten, wie diese mit dem Auswahlverhalten der Kunden umgehen können. Ein Beispiel wäre die Steigerung des Wechselverhaltens der Kunden, indem die Fluggesellschaften einem Preisvergleich-Netzwerk beitreten.

Zuletzt wird auf Basis des single-leg Modells ein neues dynamisches Netzwerkmodell entwickelt, welches netzwerkweites Revenue Management und channel distribution kombiniert. Unter Verwendung des neuen Modells können Netzwerk-Carrier ihre Umsätze steigern. Obwohl das dynamische Netzwerkmodell zu Verbesserungen führt, ist das Finden von optimalen Lösungen aufgrund des Fluchs der Dimensionalität nicht möglich. Deshalb wird deterministische lineare Programmierung genutzt, um Näherungslösungen für das dynamische Modell zu gewinnen. Die numerischen Experimente zeigen, dass Fluggesellschaften ihre Umsätze verglichen mit dem traditionellen Netzwerkmodell um mehr als 3% steigern können, falls die Provisionsrate 15% beträgt.

Zusätzlich wird im Rahmen dieser Arbeit ein Überblick über relevante Forschungsliteratur in den Bereichen Revenue Management und Vertriebskanal-Probleme gegeben und es werden Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten diskutiert.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-84580
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Supply-Chain- und Netzwerkmanagement
Date Deposited: 04 Apr 2019 10:40
Last Modified: 09 Jul 2020 02:31
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/8458
PPN: 447169793
Export:
Actions (login required)
View Item View Item